Skip to main content

Das Mendelson-Syndrom: Pathogenese, klinisches Bild, Inzidenz, Prognose

  • Conference paper
Histamin und Histamin-Rezeptor-Antagonisten

Part of the book series: Sertürner Workshops Einbeck ((MGPPT))

  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Die Aspiration von Mageninhalt ist eine schwere Komplikation. Mendelson hat 1946 auf die Bedeutung des Säuregehalts im Aspirat hingewiesen. Sie fuhrt zu Gewebsreaktionen und zur Gewebszerstörung.

Nichtsaurer Magensaft verursacht nur geringe Gewebsreaktionen mit initialen Symptomen von Atemnot mit Bronchospasmus. Werden jedoch unabhängig vom Säuregehalt feine und grobe Partikel aspiriert, entstehen Obstruktionen mit Belüftungsstörungen und atelektatischen Lungenbezirken. Die Gefahren der Partikelaspiration liegen akut in der Atemwegsverlegung und längerfristig in der Entwicklung von Infektionen, die ihren Ausgangspunkt von infiziertem Fremdmaterial nehmen. Es entstehen Gewebszerstörungen und oft über lange Zeit Pneumonien. Selbst nach Wochen können multiple Lungenabszesse auftreten. Auch die Menge des Aspirats ist fur die Krankheitsentwicklung von Bedeutung.

Neben einer Verminderung der laryngealen Reflextätigkeit ist Regurgitation oder Erbrechen Voraussetzung zur Aspiration. Regurgitation ist ein passiver und das Erbrechen ein aktiver Vorgang. Bestimmte Medikamente wie Atropin, Morphin und Benzodiazepine begünstigen die Aspiration während Metoclopramid eine Protektion bewirken kann.

3–4% der tödlichen Narkosezwischenfälle beruhen auf einer Aspiration. In der Geburtshilfe besteht eine besondere Häufung, hier müssen 6–9% der mütterlichen Todesfälle auf eine Aspiration zurückgeführt werden.

Die Prognose nach reiner Säureaspiration hat sich durch die Einführung der modernen Beatmungsbehandlung erheblich gebessert. Die größte Gefahr bei jeder Art von Aspiration ist die Infektion und zwar sowohl durch infiziertes Aspirat als auch durch nosokomiale Infektionen im Laufe der Beatmungsbehandlung. Die Angaben der Letalität nach Aspiration schwanken außerordentlich, sie liegen zwischen 8 und 80%.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Carlson Ch, Islander G (1981) Silent gastropharyngeal regurgitation during anesthesia. Anesth Analg 60:655.

    Article  Google Scholar 

  2. Cohen SE (1979) Aspirations syndromes in pregnancy. Anesthesiology 51:375.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Dines DE, Titus JL, Sessler AD (1970) Aspirationspneumonitis. Mayo Clin Proc 45:347.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Francis RN, Kwik RSH (1982) Oral ranitidine for prophylaxis against Mendelson’s syndrom. Anesth Analg 61:130.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Hall CC (1940) Aspiration pneumonitis: An obstetric hazard. J Am Med Ass 114:728.

    Article  Google Scholar 

  6. Harrison GG (1978) Death attributable to anaesthesia. Br J Anaesth 50:1041.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Hartenauer U (1982) Die Behandlung der akuten Aspiration. Anaesth Intensivmed 23:70.

    Google Scholar 

  8. Hutchinson BR (1979) Acid aspiration syndrom. Br J Anaesth 51:75.

    Article  Google Scholar 

  9. Mendelson CL (1946) The aspiration of stomach contents into the lungs during obstetric anesthesia. Am J Obstet Gynecol 52:191.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Moir DD (1978) Maternal mortality and anesthesia. Br J Anaesth 52:1.

    Article  Google Scholar 

  11. Morgan JG (1979) Pathophysiologie der Aspiration von Magensaft. Aspirationspneumonie. Thieme, Stuttgart, INA Bd 15, S 1.

    Google Scholar 

  12. Roberts RB, Shirley MA (1974) Reducing the risk of acid aspiration during cesarean section. Anesth Analg 58:859.

    Article  Google Scholar 

  13. Roberts RB (1979) Aspiration und ihre Prävention in der Geburtshilfe. Aspirationspneumonie. Thieme, Stuttgart, INA, Bd 15, S 30.

    Google Scholar 

  14. Scott DB (1978) Mendelson’s Syndrome. Br J Anaesth 50:977.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Steinhoff H, Strasser K, Heuler R (1979) Regurgitation und Aspiration von Magensaft während der Geburt. Anaesthesist 28:463.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Towliati H (1981) Ätiologie und klinisches Bild des Aspirations-Syndroms. Anaesth Intensivmed 22:463.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Götz, E. (1985). Das Mendelson-Syndrom: Pathogenese, klinisches Bild, Inzidenz, Prognose. In: Doenicke, A., Lorenz, W. (eds) Histamin und Histamin-Rezeptor-Antagonisten. Sertürner Workshops Einbeck. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-93284-7_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-93284-7_20

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-15104-3

  • Online ISBN: 978-3-642-93284-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics