Skip to main content

Kulturelle Elaboration und Abwehr der Angst

  • Chapter
  • 61 Accesses

Zusammenfassung

Jede Kultur muß sich mit dem Phänomen der Angst auseinandersetzen: entweder wird sie es elaborieren, d.h. aufnehmen und in bezug zu ihren religiösen, philosophischen, psychopathologischen, rechtlichen etc. Systemen setzen, oder aber sie wird die Angst abwehren und in die „Exterritorialität des Unbewußten“ (Freud) verbannen. Zwischen Elaboration und Abwehr sind die Übergänge fließend. In der Religion z. B. spielt die Angst eine zentrale Rolle, die Erfahrung des Heiligen als eines „Mysterium tremendum“ (Otto 1917) findet in jeder Religion ihren Niederschlag und Ausdruck — wie fürchterlich auch manche Göttergestalten sein mögen, offenbar dient die Gestaltung des Fürchterlichen der Angstreduktion, d.h. der Abwehr der Angst: Das Gestaltete bereitet weniger Angst als das Gestaltlose. Hinzu kommt noch, daß das Verhältnis zwischen Angst und Kultur doppelspurig ist: einerseits kann die Kultur die Ängste des Individuums (etwa vor Krankheit und Tod) aufnehmen und mildern, andererseits aber kann sie auch Ängste produzieren, z.B. indem sie unerfüllbare Normen aufstellt, die ein chronisches Schuldbewußtsein, begleitet von Angst vor ewiger Verdammnis, erzeugen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Erdheim M (1982) Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozess. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Field MJ (1960) Search for security. An ethno-psychiatric study of Rural Ghana. Norton, New York

    Google Scholar 

  • Freud S (1913) Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und Neurotiker. Gesammelte Werke, Bd XIV. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Freud S (1926) Hemmung, Symptom und Angst. Gesammelte Werke, Bd XIV. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Freud S (1930) Das Unbehagen in der Kultur. Gesammelte Werke, Bd XIV. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Harner M (1980) Der Weg des Schamanen. Ein praktischer Führer zu innerer Heilkraft. Ansata, Interlaken

    Google Scholar 

  • Kiev A (1972) Transcultural psychiatry. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Kramer F, Sigrist C (Hrsg) (1978) Gesellschaft und Staat, Bd 1. Gleichheit und Gegenseitigkeit. Syndikat, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Laubscher M (1979) Angst und ihre Überwindung in Initiationsriten. In: Stietencron H v (Hrsg) Angst und Gewalt. Ihre Präsenz und ihre Bewältigung in den Religionen. Patmos, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss C (1949) Die Wirksamkeit der Symbole. In: Strukturale Anthropologie 1. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss C (1962) Das wilde Denken. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss C (1972) „Primitive“ und „Zivilisierte“. Arche, Zürich

    Google Scholar 

  • Mauss M (1926) Über die psychische Wirkung der von der Gemeinschaft suggerierten Todesvorstellungen auf das Individuum. In: Mauss M (Hrsg) Soziologie und Anthropologie, Bd II. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Mead M (1970) Der Konflikt der Generationen. Jugend ohne Vorbild. Ölten, Freiburg

    Google Scholar 

  • Mühlmann EW (1961) Chiliasmus und Nativismus. Studien zur Psychologie, Soziologie und Kasuistik der Umsturzbewegungen, 2. Aufl. Reimer, Berlin

    Google Scholar 

  • Otto R (1917) Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen, 31.-35. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Parin P (1963) Eine scheinbare „Schamkultur“. Psychologische Betrachtung über die Regulatoren des Verhaltens im Gesellschaftsgefüge der Dogon in Westafrika. In: Parin P (Hrsg) Der Widerspruch im Subjekt. Ethnopsychoanalytische Studien. Syndikat, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Reik T (1919) Probleme der Religionspsychologie. Internationale Psychoanalytische Bibliothek, Bd 5. Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Wien

    Google Scholar 

  • Ribeiro D (1973) Uirá va al encuentro de meira. Un indigena en busca de dios. In: Ideas, letras, artes en la crisis. Buenos Aires, Septiembre 1973, año 1, nr. 5 pp 44–50

    Google Scholar 

  • Roheim G (1950) Psychoanalyse und Anthropologie. Drei Studien über die Kultur und das Unbewußte. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Turner VW (1964) An Ndembu doctor in practice. In: Kiev A (ed) Magic, faith, and healing. Free Press, New York, pp 230–263

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Erdheim, M. (1984). Kulturelle Elaboration und Abwehr der Angst. In: Götze, P. (eds) Leitsymptom Angst. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-93259-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-93259-5_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13048-2

  • Online ISBN: 978-3-642-93259-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics