Skip to main content

Begriffsbestimmung und Bedeutung der Asepsis, Desinfektion und Sterilisation

  • Conference paper
Hygieneanforderungen an Operationsabteilungen

Zusammenfassung

Die Begriffe „Antisepsis“ und „Asepsis“ sind kaum 100 Jahre alt. Sie wurden von Chirurgen geprägt, zunächst ohne Berücksichtigung mikrobiologischer Zusammenhänge und ohne genaue Kenntnis von Infektionsquellen und Übertragungswegen. Es gibt historische Beispiele dafür, daß hygienisches Denken auch unabhängig von mikrobiologischen Ergebnissen möglich ist. Die Großtat des Gynäkologen Semmelweis, die Händedesinfektion in Chlorwasser, hatte keine bakteriologische Grundlage. Der Vater der modernen Seuchenhygiene, Max von Pettenkofer, lehnte den Gedanken an bakterielle Krankheitserreger ab und schuf dennoch durch seine „Sanierung der Umwelt“ die Grundlagen für unser heutiges hygienisches Denken. Die furchtbare Choleraepidemie in Hamburg in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde nicht überwunden, weil der Choleraerreger entdeckt war und für einen Groschen in einem Optikerladen besichtigt werden konnte, sondern weil Robert Koch die Empfehlung gab, das Trinkwasser vor dem Genuß abzukochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schadewaldt H (1975) Aus der Geschichte der Medizinischen Desinfektion. In: Kuchei H, Rödger J (Hrsg) Die Medizinische Desinfektion. Umwelt und Medizin, Frankfurt.

    Google Scholar 

  2. Läwen A (1922) Wundinfektion, ihre Verhütung und Behandlung. Klinik und Behandlung der spezifischen Pyogenen Wundinfektion. In: Payr E, Franz C (Hrsg) Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege. Barth, Leipzig, S 100–122, 167-212.

    Google Scholar 

  3. Bundesgesundheitsamt Berlin (Hrsg) (1979/80) Anforderungen der Hygiene an Schleusen im Krankenhaus. Anlage zu Ziffer 4.2.3 der Richtlinie für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen. Fischer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  4. Kanz E (1979) Die Non-Infektion als hygienisches Grundkonzept in der Chirurgie. Hyg Med 4:40–45.

    Google Scholar 

  5. Sattel W, Peiper H-J (1972) Turbulenzarme Verdrängungsströmung (Laminar Airflow) im Operationssaal für Eingriffe mit höchsten Ansprüchen an die Sterilität. Chirurg 43:294–295.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Sattel W, Peiper H-J (1977) Reinraumtechnik. Anwendung in der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York.

    Google Scholar 

  7. Botzenhardt K, Rüden H (1973) Zur Beurteilung von Klimaanlagen im Krankenhaus. Öff Gesundheitsdienst 35:141–150.

    Google Scholar 

  8. Gundermann K-O (1974) Lüftungstechnische Anlagen im Krankenhaus. Zentralbl Bakteriol [Orig A] 227:542–547.

    CAS  Google Scholar 

  9. Rüden H (1976) Anforderungen an Krankenhausklimaanlagen aus der Sicht des Hygienikers. Krankenhaus 68:340–346.

    Google Scholar 

  10. Ende M et al. (1979) Neue Entwicklungen im Operationsdienst. Fachgruppe OP-Dienst im Deutschen Berufsverband für Krankenpflege (Hrsg) Leverkusener OP-Symposium (21.4.1979). Fischer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  11. Kanz E (1977) Transmission von Mikroorganismen im Krankenhaus. In: Seeliger HPR, Dietrich M, Raff WK (Hrsg) Bekämpfung des infektiösen Hospitalismus durch antimikrobielle Dekontamination. Braun, Karlsruhe, S 15–35.

    Google Scholar 

  12. Bundesgesundheitsamt Berlin (Hrsg) (1979/80) Die Beseitigung von Abfällen aus Krankenhäusern, Arztpraxen und sonstigen Einrichtungen des medizinischen Bereichs. Merkblatt 1 (M 1) der Richtlinie für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen. Fischer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  13. Wallhäußer KH (1978) Sterilisation, Desinfektion, Konservierung. Thieme, Stuttgart, S 219–224, 231-232, 244-245.

    Google Scholar 

  14. Burkhardt F (1980) Desinfektion — Sterilisation — Entwesung. In: Burkhardt F, Steuer W (Hrsg) Infektionsprophylaxe im Krankenhaus. Thieme, Stuttgart, S 94–136.

    Google Scholar 

  15. Werner HP (1978) Results of checks of sterilisation equipment in 50 hospitals. In: Daschner F (ed) Proven and unproven methods in hospital infection control. Fischer, Stuttgart, pp 68–69.

    Google Scholar 

  16. Daschner F (1979) Stellungnahme zu „Aseptischer“ und/oder „septischer“ Operationstrakt? Hyg Med 4:423–424.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Bommer, W. (1982). Begriffsbestimmung und Bedeutung der Asepsis, Desinfektion und Sterilisation. In: Hierholzer, G., Ludolph, E., Watermann, F. (eds) Hygieneanforderungen an Operationsabteilungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-93194-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-93194-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-11086-6

  • Online ISBN: 978-3-642-93194-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics