Skip to main content

Investitionstheoretische Grundlagen

  • Chapter
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Nach der Definition des Investitionsbegriffes und der Beschreibung der Datenerfassung werden in diesem Kapitel Methoden zur Beurteilung von Investitionen aufgrund von Zahlungsströmen dargestellt. Anschließend wird auf die Beurteilung von Investitionen bei Berücksichtigung pluralistischer Ziele eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl.: Albach, H.: Wirtschaftlichkeitsrechnung bei unsicheren Erwartungen, Köln-Opladen 1959, 6

    Google Scholar 

  2. Rückle, D.: Investition und Marktverhalten, Wien 1968, 66

    Google Scholar 

  3. Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1969, 357

    Google Scholar 

  4. Priewasser, E.: Betriebliche Investitionsentscheidungen, Berlin-New York 1972, 12.

    Google Scholar 

  5. Vgl.: Gutenberg, E.: Zur neueren Entwicklung der Wirtschaftlichkeitsrechnung, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd.108, Tübingen 1952, 643 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl.: Schmalenbach, E.: Die Finanzierung der Betriebe, Bd.I, Kapital, Kredit und Zins, 2.Aufl., Köln und Opladen 1949, 94 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl.: Lohmann, M.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Tübingen 1949, 138.

    Google Scholar 

  8. Vgl.: Hax, K.: Die Kapitalwirtschaft des wachsenden Industrieunternehmens, Z.f.b.F., 16.Jg. (1964), 252.

    Google Scholar 

  9. Vgl.: Swoboda, P.: Investition und Finanzierung, Göttingen 1971, 13.

    Google Scholar 

  10. Vgl.: Schneider, E.: Wirtschaftlichkeitsrechnung, Bern 1957, 7.

    Google Scholar 

  11. Vgl.: Boulding, K.E.: Time and Investment, Economica, Vol. 3, London 1936, 196 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl.: Ruchti, H.: Erfolgsermittlung und Bewegungsbilanz, in: ZfhF, Jg. 1955, 500 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl.: Illetschko, L.: Unternehmenstheorie, Wien 1964, 267.

    Google Scholar 

  14. Vgl.: Trechsel, F.: Investitionsplanung und Investitionsrechnung, Bern 1966, 12.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Abschnitt 2.3.1.1. Manchmal werden anstatt der Maximierung des Kapitalwertes auch die Maximierung des Gewinns oder die Maximierung der Eigenkapitalrentabilität angestrebt.

    Google Scholar 

  16. Diederich, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I, Stuttgart 1972, 141.

    Google Scholar 

  17. Schneider, E.: Wirtschaftlichkeitsrechnung, a.a.O., 139.

    Google Scholar 

  18. Gäfgen, G.: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, 2.Aufl. Tübingen 1963, 106.

    Google Scholar 

  19. Gäfgen, G.: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, a.a.O., 110.

    Google Scholar 

  20. Vgl.: Jöhr, W.A.; Singer, H.W.: The Role of the Economist as Official Adviser, deutsche Ausgabe: Die Nationalökonomie im Dienste der Wirtschaftspolitik, Göttingen 1957.

    Google Scholar 

  21. Diederich, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I, a.a.O., 141.

    Google Scholar 

  22. Ein Entscheidungskriterium ist eine Regel, die verhilft, eine Investition so auszuwählen, daß sie den Zielen des Investors möglichst optimal entspricht.

    Google Scholar 

  23. Anm.: Als Desinvestition wird die Beendigung einer Investition verstanden, wie sie z.B. beim Ausscheiden einer Maschine aus dem Betriebsvermögen eintritt. In der Literatur können auch andere Desinvestitionsbegriffe gefunden werden. Ruchti bezeichnet z.B. den Rückfluß von Zahlungsmitteln aus dem gebundenen Vermögen als Desinvestition. (Vgl.: Ruchti, H.: Erfolgsermittlung und Bewegungsbilanz, in: ZfHF 1955).

    Google Scholar 

  24. Vgl.: Jacob, H.: Investitionsplanung mit Hilfe der Optimierungsrechnung, in: Schriften zur Unternehmensführung, Bd.4, Wiesbaden 1968, 96.

    Google Scholar 

  25. Anm: Swoboda zeigt an einem Beispiel, daß, um Interdependenzen festzustellen, soviele Investitionsprogramme zu beurteilen sind, als es mögliche Kombinationen aus den alternativen Investitionen gibt (Vgl.: Swoboda, P.: Investition und Finanzierung, Göttingen 1971, 49).

    Google Scholar 

  26. Vgl.: Schneider, D.: Der Einfluß der Besteuerung auf die Investitionspolitik der Unternehmungen, in: Schriften zur Unternehmens-führung, Band 4, Wiesbaden 1968, 35 f

    Google Scholar 

  27. Vgl.: Moxter, A.: Die Bestimmung des Kalkulationszinsfußes bei Investitionsentscheidungen. Ein Versuch zur Koordination von Investitions- und Finanzierungslehre, in: ZfhF, NF, Jg. 13 (1961), 186–200.

    Google Scholar 

  28. Vgl.: Lindahl, E.: The Concept of Income, in: Economic Essays in Honour of Gustav Cassel, London 1933, reprinted 1967, 399–407

    Google Scholar 

  29. Schneider, E.: Wirtschaftlichkeitsrechnung. Theorie der Investition, 7.Aufl., Tübingen-Zürich 1968, 68 f

    Google Scholar 

  30. Fischer, L.: Determinants of Risk Premiums on Corporate Bonds, in: The Journal of Political Economy, Vol.67 (1959), 217–237.

    Google Scholar 

  31. Anm.: Diese Aussage steht in einem gewissen Gegensatz zum Leve-rage-Effekt, der die Vorteilhaftigkeit des Fremdkapitaleinsatzes beschreibt, indem bei Investitionsrentabilitäten, die über den Fremdkapitalkosten liegen, eine Steigerung der Eigenkapitalrentabilität erzielt wird. Theoretisch kann durch die Aufnahme von Fremdkapital die Eigenkapitalrentabilität bis unendlich gesteigert werden. (Bei 100% Fremdkapitalfinanzierung).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schwarz, H.: Zur Berücksichtigung erfolgssteuerlicher Gesichtspunkte bei Investitionsentscheidungen, in: BFuP, Jg. 14 (1962), 135–153.

    Google Scholar 

  33. Vgl.: Wöhe, L.: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band II, 2.Halbband, 2.Aufl., Berlin und Frankfurt 1965, 209.

    Google Scholar 

  34. Vgl.: Schneider, D.: Investition und Finanzierung, a.a.O., 166.

    Google Scholar 

  35. Über den Begriff des Kapitalwertes siehe vor allem: Fisher, I.: The Nature of Capital and Income, New York 1906, Chap. XIII und Appendix zu Chap. XIII und Lindahl, E.: Studies in the Theory of Money and Capital, London 1939, 96 ff.

    Google Scholar 

  36. Darauf hat erstmals Paul A.Samuelsen in: Some Aspects of the Pure Theory of Capital, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol.51. (1936/37), 469 – 496, hingewiesen.

    Google Scholar 

  37. Vgl.z.B. Albach, H.: Wirtschaftlichkeitsrechnung bei unsicheren Erwartungen, Köln und Opladen 1959, 34 und Swoboda, P.: Investition und Finanzierung.a.a.O., 69.

    Google Scholar 

  38. Vgl.: Vecernik, P.: Investitionsentscheidungen bei Variabilität der Einflußgrößen und unsicheren Erwartungen, Habilitationsschrift, TH-Wien 1970.

    Google Scholar 

  39. MAPI bedeutet “machinery and allied products institute”

    Google Scholar 

  40. Vgl.: Terborgh, G.: Business Investment Policy, Washington 1958, 12.

    Google Scholar 

  41. Z.B. Luce, R.D., Raiffa, H.: Games and Decisions, New York 1957, 13.

    MATH  Google Scholar 

  42. Ursachen von Unsicherheiten untersuchen u.a.: Mellerowicz, K.: Unternehmenspolitik, Bd. II, 2.Aufl., Freiburg 1963, 492 ff

    Google Scholar 

  43. Koch, H.: Probleme der Investitionsplanung, in: ZfB, 39.Jg. (1969), 775.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu z.B.: Massè, P.: Le choix des investissements. Critères et méthodes, Finance et économie appliquée, Vol.6, Paris 1959, Chap.V: Introduction de l’incertitude

    Google Scholar 

  45. Wenn dieses Vorgehen Anspruch auf Rationalität erheben will, dann muß der Erwartungswert gewählt werden.

    Google Scholar 

  46. Vgl.: Hax, H.: Investitionstheorie, Würzburg-Wien 1972, 99f.

    MATH  Google Scholar 

  47. Bei diskreten Verteilungen treten als Ergebnisse von Beobachtungen hingegen nur bestimmte Werte auf.

    Google Scholar 

  48. Vgl.: Cole, T.D.: How to obtain probability estimates in capital expenditure: A practical approach, Management Accounting, 52, July 1970, 61–64.

    Google Scholar 

  49. Dabei werden in der Regel für jedes Jahr die gleichen alternativen Zukunftslagen angenommen.

    Google Scholar 

  50. Vgl.: Krelle, W.: Preistheorie, Tübingen-Zürich 1961, 611.

    Google Scholar 

  51. Nähere Ausführungen zu diesen Standardverteilungen können der einführenden Statistikliteratur entnommen werden (z.B. Heinhold, J., Gaede, K.W.: Ingenieur-Statistik, München-Wien 1968).

    Google Scholar 

  52. Ein ähnliches Verfahren zur Schätzung einer Normalverteilung wird von Schlaifer, R. in: Introduction to statistics for business decisions, New York-Toronto-London 1961, 300–302, angegeben.

    Google Scholar 

  53. Bei dieser Behauptung wurde von der Annahme des PERT-Verfahrens abgewichen, wo diese Wahrscheinlichkeiten mit weniger als 1% angenommen werden.

    Google Scholar 

  54. Anm.: Die Berechnung der Varianz der ß-Verteilung stellt ein Näherungsverfahren dar. Vgl.: Mac Crimmon, K.R. and Ryavec, C.A.: An analytical study of the PERT assumption, Operations Research, Vol.12, 1964, 16–37.

    Google Scholar 

  55. Vgl. z.B. Luce, R.D., Raiffa, H.: Games and Decisions, a.a.O., 278–286; Wittmann, W.: Unternehmung und unvollkommene Information, Köln-Opladen 1959, 150–154

    Google Scholar 

  56. Jurecka, W., Zimmermann, H.J.: Operations Research im Bauwesen, Berlin-Heidelberg-New York 1972, 172–178.

    Google Scholar 

  57. Vgl.: Schneider, D.: Investition und Finanzierung, a.a.O., 142 ff.

    Google Scholar 

  58. Schneider, D.: Investition und Finanzierung, a.a.O., 145.

    Google Scholar 

  59. Das μ-Prinzip wird auch als Bayes-Regel bezeichnet. Die Bayes-Regel besagt, daß der Entscheidende indifferent zwischen einem sicheren Gewinn von z und einer Chance, mit gleicher Wahrscheinlichkeit 2z oder nichts zu gewinnen, ist.

    Google Scholar 

  60. Neben dem Erwartungswert μ und der Standardabweichung σ können weitere Verteilungsparameter zur Beurteilung einer Investition wie z.B. die Verlustwahrscheinlichkeit λ herangezogen werden. Damit können z.B. das λ-Prinzip, das μ,λ-Prinzip, das σ, λ-Prinzip und das μ,σ, λ-Prinzip aufgestellt werden. die Vielzahl der in der Literatur vorgeschlagenen und untersuchten Prinzipien soll hier nicht aufgelistet werden. Eine diesbezügliche Übersicht und Kritik findet sich bei Schneeweiß, H.: Entscheidungskriterien bei Risiko, Berlin-Heidelberg-New York 1967, 48–61 und 95–113.

    Google Scholar 

  61. Investitonsentscheidungen aufgrund subjektiver Risikoneigungen werden im folgenden Abschnitt im Detail behandelt.

    Google Scholar 

  62. Vgl.: Bernoulli, D.: Specimen theoriae novas de mesura sortis, Commentarli Academiae Scientarium Imperialis Petropolitanae, 5, 175–192, 1738.

    Google Scholar 

  63. Bernoullis Lösungsvorschlag wurde im wesentlichen erst von Neumann, J.V. und Morgenstern, O. in: Theory of games and economic behaviour, Princeton 1944, aufgegriffen und axiomatisch begründet.

    Google Scholar 

  64. Das U ist eine Abkürzung des englischen Wortes “utile”, das mit “Nutzeneinheit” übersetzt werden kann.

    Google Scholar 

  65. Das Verfahren der Bestimmung der Nutzenfunktion eines Entscheidungsträgers wird im Abschnitt 6.4.6.1 anhand einer Fallstudie im Detail beschrieben.

    Google Scholar 

  66. Vgl.: Schneeweiß, H.: Entscheidungskriterien bei Risiko, Berlin-Heidelberg-New York 1967, 45.

    MATH  Google Scholar 

  67. Da Investoren unterschiedliche Risikoneigungen aufweisen, muß die optimale Investition für verschiedene Entscheidungsträger nicht gleich sein.

    Google Scholar 

  68. Die praktische Entwicklung von Nutzenindifferenzkurven wird im Abschnitt 6.4.6.2.2 anhand einer Fallstudie beschrieben.

    Google Scholar 

  69. Vgl.: Bamberg, G., Coenenberg, A.G.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, München 1974, 82.

    Google Scholar 

  70. Vgl.: Neumann, J.V., Morgenstern, O.: Theory of games and economic behaviour, a.a.O.

    Google Scholar 

  71. Marschak, J.: Rational behaviour, uncertain prospects, and measurable utility, Ec, 18/1950, 111–141.

    Google Scholar 

  72. Friedmann, M., Savage, L.J.: The expected-utility hypothesis and the measurability of utility, J.Pol.Ec, 60/1952, 463–474.

    Google Scholar 

  73. Samuelson, P.A.: Probability, utility and the independence axiom, Ec, 20/1952, 670–678.

    Google Scholar 

  74. Vgl.: Samuelson, P.: Probability, Utility and the Independence Axiom, a.a.O. und Friedman, M., Savage, L.J.: The expected Utility Hypothesis and Measurability of Utility, a.a.O.

    Google Scholar 

  75. Vgl.: Bamberg, G., Coenenberg, A.G.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, a.a.O., 83.

    Google Scholar 

  76. Vgl. ebenda, 83 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl.: Markowitz, H.M.: Portfolio-Selection, 3.Aufl., New York 1959; Vgl. auch Richter, M.K.: Cardinal utility, Portfolio-Selection and Taxation, Rev. of Econ.Stud., 27, 1959–60

    Google Scholar 

  78. Sharpe, W.F.: A Simplified Model for Portfolio Analysis, Manag. Sci., 9, 1963.

    Google Scholar 

  79. Vgl.: Weingartner, H.M.: Capital Budgeting of Interrelated Projects. Survey and Synthesis. Management Science, Providence, Vol.12 (1965/66), 485–516

    Google Scholar 

  80. Peters, D.: Simultane Produktionsund Investitionsplanung mit Hilfe der Portfolio Selection, Berlin 1971.

    Google Scholar 

  81. Es ist zu beachten, daß bei Formel 2.23 m ungleich j sein muß, hingegen bei Formel 2.24 m gleich j sein kann. Beide Formeln ergeben dieselbe Standardabweichung des Portefeuilles.

    Google Scholar 

  82. Die einzelnen Schritte der Portefeuille-Analyse werden in den Kapiteln 5 und 6 im Detail beschrieben.

    Google Scholar 

  83. Markowitz, H. hat ein Rechenverfahren zur Bestimmung der effizienten Menge von Portefeuilles entwickelt, das zum erstenmal in dem Aufsatz “Portfolio Selection”, im Journal of Finance 7, no.1, March 1972, 77–91 beschrieben wurde.

    Google Scholar 

  84. Schmidt, R.: Mehrperiodige Portefeuilleplanung, Heft Nr. 24 des Institutes für Betriebswirtschaftslehre der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel 1975.

    Google Scholar 

  85. Das Gewinnstreben kann vereinfachend anstatt dem Ziel der Kapitalwertmaximierung verwendet werden, da langfristiges Gewinnstreben zur Kapitalwertmaximierung führt.

    Google Scholar 

  86. Diederich, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I, a.a.O., 142.

    Google Scholar 

  87. Ebenda, 142.

    Google Scholar 

  88. Eine begrenzte Zielsetzung ist es, einen Marktanteil von 20% anzustreben.

    Google Scholar 

  89. Vgl. z.B. Jöhr, W.A., Singer, H.W.: The Role of the Economist… a.a.O.; Gäfgen, G.: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, a.a.O.

    Google Scholar 

  90. Heinen, E.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 3.Aufl., Wiesbaden 1970, 99.

    Google Scholar 

  91. Vgl.: Hirsch, V.: Bewertungsprofile bei der Planung neuer Produkte, ZfbF, Heft 5/1968, 300.

    Google Scholar 

  92. Vgl.dazu: Parker, H.W., Oglesby, C.H.: Methods Improvement for Construction Managers, New York 1972

    Google Scholar 

  93. Herzberg, F., Mausner, B., Snydermann, B.B.: The Motivation to Work, 2nd Ed., New York 1959

    Google Scholar 

  94. Brayfield, A.H., Crockett, W.H.: Employee Attitudes and Employee Performance, Psychology Bulletin, vol.52, 1955, 396–424.

    Google Scholar 

  95. Kliem, W.: Die Reparatur von Baumaschinen, in: Der Bauingenieur 50 (1975), 221–227.

    Google Scholar 

  96. Huberti, G.: Machen’s die Engländer, in: Bauwirtschaft, Heft 8/1974, 281.

    Google Scholar 

  97. Auf das Diversifikationsstreben des Bauunternehmens wird in den Kapiteln 5 und 6 besonders eingegangen.

    Google Scholar 

  98. Gäfgen, G.: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, a.a.O., 114.

    Google Scholar 

  99. Vgl. dazu Patzak, G.: Grundlagen, Methoden und Techniken systemorientierter Planung, Habilitationsschrift, TU-Wien 1976, 184.

    Google Scholar 

  100. Ebenda, 185 ff.

    Google Scholar 

  101. Patzak, G.: Grundlagen, Methoden und Techniken systemorientierter Planung, a.a.O., 188.

    Google Scholar 

  102. Zangemeister, Ch.: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik, a. a. O., 45.

    Google Scholar 

  103. Vgl. dazu Tabelle 2.6.

    Google Scholar 

  104. Zangemeister, Ch.: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik, a.a.O., 143.

    Google Scholar 

  105. Gäfgen, G.: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, a.a.O., 140.

    Google Scholar 

  106. Vgl.dazu z.B. Zangemeister, Ch.: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik, a.a.O., 149 ff.

    Google Scholar 

  107. Messungsoperationen sind z.B. Befragungen, Beobachtungen oder Kalkulationen.

    Google Scholar 

  108. Vgl. dazu Abschnitt 2.4.1.

    Google Scholar 

  109. Gäfgen, G. Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, a.a.O., 113.

    Google Scholar 

  110. Geläufige Bewertungsskalen und Wertfunktionen führt z.B. Zangemeister, Ch.: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik, a.a.O., an. Bei den Zielwertfunktionen handelt es sich um einen jeweils geschätzten, subjektiv empfundenen Verlauf des Zielwertes in funktioneller Abhängigkeit zum Zielertrag.

    Google Scholar 

  111. Zangemeister führt eine Anzahl von Entscheidungsregeln zur Wertsynthese an (z.B. Majoritätsregel, Vorzugs-Häufigkeitsregeln, etc.).

    Google Scholar 

  112. Vgl.Gablers Wirtschaftslexikon, Wiesbaden 1965, 442.

    Google Scholar 

  113. Vgl.: Patzak, G.: Grundlagen, Methoden und Techniken systemorientierter Planung, a.a.O., 194.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag Berlin, Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gareis, R. (1981). Investitionstheoretische Grundlagen. In: Investitionsplanung des Bauunternehmens. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-93165-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-93165-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-10465-0

  • Online ISBN: 978-3-642-93165-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics