Skip to main content

Chronische allgemeine Infektionskrankheiten

  • Chapter
Soziale Pathologie
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Ungleich wichtigere und innigere Beziehungen zu der sozialen Umwelt als die akuten weisen die chronischen Infektionskrankheiten auf, da sie seit Jahrtausenden mit der Bevölkerung der Kulturländer verwachsen sind und diese sich leider mit ihnen wie mit etwas Unvermeidlichem abzufinden gewöhnt haben. Wir beginnen mit der für diese Krankheitsgruppe am meisten charakteristischen Lungentuberkulose.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. XXX. Jahrg. 1909.

    Google Scholar 

  2. Nach Roesle, zit. nach Fischer, A.: Tuberkulose und soziale Umwelt, Karlsruhe 1921.

    Google Scholar 

  3. Koch, R.: Verhandlungen der physiologischen Gesellschaft. Berlin 1882. 7. Jahrg.

    Google Scholar 

  4. Koch, R.: Die Ätiologie der Tuberkulose. Mitteilungen des Kaiserl. Gesundheitsamtes. 1884. Bd. 2.

    Google Scholar 

  5. Krieger: Beziehungen zwischen den äußeren Lebensverhältnissen und der Ausbreitung der Tuberkulose. Bericht des Berliner Tuberkulosekongresses. 1899. S. 71.

    Google Scholar 

  6. Sommerfeld, Th.: Die Schwindsucht der Arbeiter, ihre Ursache, Häufigkeit und Verhütung. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  7. Kern: Tuberkulose bei Steinhauern. Zeitschr. f. Tuberkulose. 1900. Bd. 1.

    Google Scholar 

  8. Koelsch: Arbeit und Tuberkulose. Arch. f. soziale Hygiene. Leipzig 1911. Bd. 6. H. 1.

    Google Scholar 

  9. Allerdings hat F. Prinzing liier eingewandt, daß die Aussonderung nach dem Beruf bei der Volkszählung und dann wieder bei der Zählung der Todesfälle zu verschiedenen Ergebnissen führen muß. Dadurch erscheine namentlich die Tuberkulosesterblichkeit der Tagelöhner und Gelegenheitsarbeiter zu hoch, weil von dieser Berufsgruppe bei der Berufszählung erheblich weniger als in den Sterbelisten erfaßt werden dürften. (Jahrbücher f. Nationalökonomie. 1912. S. 847.)

    Google Scholar 

  10. Kayserling, A.: Die Tuberkulose-Assanierung Berlins. Vortrag, gehalten in der Gesellschaft für soziale Medizin zu Berlin. Zit. nach den Berichten dieser Gesellschaft. Arch. f. soziale Hygiene. N. F. der Zeitschr. f. soz. Med. Bd. 6. S. 111. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  11. Kayserling, a. a. O. S. 119.

    Google Scholar 

  12. Hasse, E.: Tuberkulose und Wohnungsverhältnisse. Bulletin de l’Institut international de statistique. London 1906. Bd. 15.

    Google Scholar 

  13. Kohn, A.: Unsere erste Wohnungsenquete. Im Auftrage des Vorstandes der Ortskrankenkasse für den Gewerbebetrieb der Kaufleute, Handelsleute und Apotheker. Berlin 1902. Verlag dieser Krankenkasse. Seither jährlich. Später sind andere Krankenkassen (in Breslau, Magdeburg usw.) diesem Beispiel gefolgt.

    Google Scholar 

  14. Kohn, A.: Unsere Wohnungsenquete im Jahre 1912. Berlin 1912. Verlag der Ortskrankenkasse für den Gewerbetrieb der Kaufleute.

    Google Scholar 

  15. Freudenberger: Über die Lebensverhältnisse arbeitsunfähiger tuberkulöser Mitglieder der Münchener Ortskrankenkasse. Münchener med. Wochenschr. 1910.

    Google Scholar 

  16. Burkard, O.: Erhebung über 250 Wohnungen tuberkulöser Arbeiter in Graz. Zeitschr. f. soziale Medizin. Leipzig 1905. Bd. 4.

    Google Scholar 

  17. Köhler, F.: Wohnungsreform und Tuberkulosebekämpfung. Zeitschrift f. Tuberkulose. 1909. Bd. 14. H. 8.

    Google Scholar 

  18. Jakob, P.: Die Tuberkulose und die hygienischen Mißstände auf dem Lande. Berlin 1911. S. 40.

    Google Scholar 

  19. Über Methode und Aufbau der Statistik Sörensens s. S. 44.

    Google Scholar 

  20. Gottstein, A.: Tuberkulose und Hungersnot. Klinische Wochenschrift, 1922. Nr. 12.

    Google Scholar 

  21. Florschütz: Allgemeine Lebensversicherungsmedizin. 1914.

    Google Scholar 

  22. Hillenberg, B. W.: Die Abnahme der Tuberkulosesterblichkeit in den einzelnen Regierungsbezirken Preußens während der Jahre 1886–1905 und ihre Ursachen. Zeitschr. f. soziale Medizin. 1909. Bd. 4. Leipzig.

    Google Scholar 

  23. Sitzung der Gesellschaft für soziale Medizin in Berlin vom 9. März 1905. Zitiert nach den Berichten aus der Gesellschaft. Zeitschr. f. soziale Medizin. 1906. Bd. 1. S. 75. Leipzig.

    Google Scholar 

  24. Gollmer: Die Todesursachen bei den Versicherten der Gothaer Lebensversicherungsbank auf Grund der Beobachtungen von 1829 bis 1896. Zeitschr. f. Versicherungswissenschaft. 1906. H. 9.

    Google Scholar 

  25. Kayserling: a. a. O. S. 110.

    Google Scholar 

  26. Fischer, A.: Invaliditätsbedingungen und Invaliditätsursachen. Veröffentlichungen aus dem Gebiete der Medizinalverwaltung. 1914. Bd. 3, H. 10. S. 44.

    Google Scholar 

  27. Weinberg, W.: Die Fruchtbarkeit der Phthisiker beiderlei Geschlechts. Vortrag, gehalten am 21. Mai 1908 in der Gesellschaft für soziale Medizin in Berlin. Zitiert nach den Berichten aus der Gesellschaft in der Zeitschrift für soziale Medizin. 1909. Bd. 4. S. 405. Leipzig.

    Google Scholar 

  28. Weinberg, W.: Die Kinder der Tuberkulösen. Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  29. Deutsche med. Woehenschr. 1906. S. 89.

    Google Scholar 

  30. Fetzer, B. v.: Lungentuberkulose und Heilstättenbewegung. Stuttgart 1900.

    Google Scholar 

  31. Brauer, L.: Der Einfluß der Krankenversorgung auf die Bekämpfung der Tuberkulose als Volkskrankheit. Beiträge z. Klinik d. Tuberkulose. 1905. S. 97.

    Google Scholar 

  32. Wohl am entschiedensten hat Cornet (Die Tuberkulose. Bd. 2, S. 878, Wien 1907) den Wert der Heilstätten bestritten: „So viel aber ist sicher, die Heilstättenbewegung war nach mehrfacher Richtung verfehlt. Die Heilungen sind verschwindend selten im Verhältnis zu den Verpflegten, selbst die Erwerbsfähigkeit beim Austritt ist zum großen Teil nur ein Scheinerfolg; denn viele waren schon vor der Behandlung erwerbsfähig, bei anderen (Prophylaktikern usw.) ist die Diagnose fraglich, namentlich fraglich, ob sie wirklich (aktiv) tuberkulös waren, und endlich von den Tuberkulösen wären viele nach alter Erfahrung auch ohne die Heilstätten noch jahrelang arbeitsfähig geblieben. Die Heilstätten haben statistisch keine nachweisbare Abnahme der Tuberkulose erzielt, sind also in der jetzigen Form ein untaugliches Mittel zur wirksamen Bekämpfung der Volkstuberkulose. Ihr Nutzen steht in einem krassen Mißverhältnis zu ihren enormen Kosten, um so mehr als ihre Anlagen z. B. über den Zweck hinaus viel zu luxuriös sind. Die Volksheilstätten sind volkswirtschaftlich unrentabel, die Ziele, die sie erstreben, lassen sich auf anderen Wegen besser, billiger, schneller und vollständiger erreichen, daher ist die Verwendung öffentlicher Mittel, z. B. von Seite der Versicherungsanstalten, bei der jetzigen Form der Heilstätten ungerechtfertigt, da weit fruchtbarere Aufgaben ihrer Lösung harren. Die Heilstättenbewegung ist auch deshalb eine unglückliche zu nennen, weil sie die trügerische Hoffnung erweckt, auf dem Wege der Heilung die Tuberkulose zu vermindern, und dadurch von dem geraden Wege der rationellen Prophylaxe abgelenkt hat. Noch heute wird die Sputumprophylaxis, das wichtigste, recht stiefmütterlich behandelt. Es scheint leichter und lohnender zu sein, Millionen für Heilstätten auszugeben, trotz ihrer problematischen Erfolge, als sich energisch der unerläßlichen prophylaktischen Forderungen anzunehmen. Freilich tausend Spucknäpfe in Proletarierwohnungen, Fabriken und dunklen kleinen Werkstätten aufgestellt, um den Arbeitern die notwendigste Gelegenheit zur unschädlichen Beseitigung ihrer infektiösen Sekrete zu bieten, tausend eigene Betten für die Kranken, da, wo es nottut, verteilt, wirken nicht so effektvoll, sie können nicht der Anlaß feierlicher Einweihung und ihrer herkömmlichen Konsequenzen werden, sie geben nicht die Gelegenheit, die Verdienste so bemerkbar zu machen, und haben daher für den strebsamen Ehrgeiz weit weniger Verlockendes. Hat doch das dekorative und subjektive Moment bei der ganzen Heilstättenbewegung sich in unliebsamer oder oft widerwärtiger Weise vorgedrängt und viele von der tätigen Mithilfe zurückgehalten. Selbst in manchen Heilstätten kommt diese zum Ausdruck, die eher ein Repräsentationsgebäude verraten und deren Speisesäle zu Prunkgelagen bestimmt scheinen. “

    Google Scholar 

  33. Schmidtmann: Die Unterbringung vorgeschrittener Lungenkranker. Concordia 1911.

    Google Scholar 

  34. Grotjahn, A.: Die Lungenheilstättenbewegung im Lichte der sozialen Hygiene. Zeitschr. f. soz. Med. Bd. 2, S. 196. 1907.

    Google Scholar 

  35. Derselbe: Die Krisis in der Lungenheilstättenbewegung. Med. Reform. Bd. 15, S. 219. 1907.

    Google Scholar 

  36. Derselbe: Erwiderung auf den Aufsatz des Herrn Stadtrat Samter: „Asyle, Heilstätten und Fürsorgestellen für Tuberkulose“. Med. Reform. Bd. 15, S. 411. 1907.

    Google Scholar 

  37. Tuberkulosis. 1904. Nr. 8.

    Google Scholar 

  38. Tuberkulosis. 1906. Nr. 6.

    Google Scholar 

  39. Kaup, J.: Betrachtungen über die Bekämpfung der Tuberkulose in einigen Ländern, namentlich in England, Frankreich, den Vereinigten Staaten, Norwegen, Schweden und Dänemark, und ihre Nutzanwendung für Deutschland. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Grotjahn, A.: Krankenhauswesen und Heilstättenbewegung im Lichte der sozialen Hygiene. 1908, 406 S.

    Google Scholar 

  41. Krautwig, P.: Der Arzt in der Tuberkulosefürsorge in Gottstein-Tugendreichs sozialärztlichem Praktikum. 1920.

    Google Scholar 

  42. Fischer, A.: Tuberkulose und soziale Umwelt. 1920. Fortlaufend vgl. Literatur im Abschnitt III, 1 und 2 der Grotjahn-Kriegelschen bibliographischen Jahresberichte über soziale Hygiene und Demographie. Fischer, A.: Auskunft über alle Fragen der Tuberkulosebekämpfung erteilt die Geschäftsstelle des Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose, Berlin, Kaiserin-Augusta-Straße 7.

    Google Scholar 

  43. Wulffert, F.: Die Akklimatisation der europäischen und insbesondere der germanischen Rasse in den Tropen und ihre hauptsächlichen Hindernisse. Volkmanns Samml. klin. Vorträge. 1900. Nr. 279.

    Google Scholar 

  44. Österr. Statistik. Bd. 68. Wien 1903. Zit. nach Prinzing: Handbuch d. med. Statistik. S. 171.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Grotjahn, A. (1923). Chronische allgemeine Infektionskrankheiten. In: Soziale Pathologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-93039-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-93039-3_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-93040-9

  • Online ISBN: 978-3-642-93039-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics