Skip to main content
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Der Beweis von Behauptungen kann auf verschiedene Weise geführt werden:

  1. 1.

    durch direkte Beobachtung der behaupteten Tatsachen,

  2. 2.

    durch Schlußfolgerungen aus feststehenden Hilfstatsachen mit Hilfe von Kausalgesetzen,

  3. 3.

    durch Schlußfolgerungen mit Hilfe von Wahrscheinlichkeitsgesetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Eine in dieser Richtung gehende Präzisierung kennt bereits das schwedische Recht, wie Ekelöf in ZZP 75. Bd., S. 298, mitteilt.

    Google Scholar 

  2. Dagegen aber Krönig, Die Kunst der Beweiserhebung, 3. Aufl., 1959, S. 71: „Hat der Richter z. B. den Eindruck der Unwahrhaftigkeit des Zeugen, so soll das ein Anlaß sein, nach objektiven Kriterien für die Unzuverlässig-keit der Aussage des Zeugen zu forschen.“

    Google Scholar 

  3. Undeutsch, Aussagepsychologie. In: Ponsold, Lehrbuch der gerichtlichen Medizin, 2. Aufl., 1957, S. 216

    Google Scholar 

  4. Undeutsch, Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Aussagen. In: Handbuch der Psychologie, 1967, 11. Bd., S. 51.

    Google Scholar 

  5. So Undeutsch, Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Aussagen, S. 52.

    Google Scholar 

  6. Undeutsch sehr optimistisch: „Die dafür entscheidenden Kriterien liegen in ihrer Qualität. Die Anwendung dieser Gesichtspunkte führt in der Hand eines kundigen und erfahrenen Sachverständigen zu derart sicheren Ergebnissen, daß sie häufig den Vorzug verdienen sogar vor scheinbar handfesten Realienbeweisen.“ Undeutsch, Aussagepsychologie, S. 216.

    Google Scholar 

  7. Ekelöf, Beweiswürdigung, Beweislast und Beweis des ersten Anscheins. In: ZZP 75. Bd., S. 289.

    Google Scholar 

  8. „Die Glaubwürdigkeit eines Zeugen ist nach dem oben Gesagten innerhalb eines Bezugssystems zu suchen, in dem alle erreichbaren und irgendwie in Frage kommenden Faktoren nicht nur als solche auffindbar sind, sondern auch in einer einigermaßen sinnvollen Einheit, Geschlossenheit, Folgerichtigkeit erscheinen.“ Plaut, Der Zeuge und seine Aussage im Strafprozeß, 1931, S. 138.

    Google Scholar 

  9. Ekelöf, ZZP 75. Bd., S. 292; Förster-Kann, ZPO, 3. Aufl., § 286, Anm. 2.

    Google Scholar 

  10. Es darf eine solche Bewertung der Zeugenaussage nicht vornehmen: „Es verstößt gegen die §§ 128, 286, 285 ZPO, wenn das BG den persönlichen Eindruck, den die Zeugen auf den Berichterstatter gemacht haben, bei der Beweiswürdigung und Urteilsfindung verwertet, ohne daß der die Zeugen vernehmende Berichterstatter seine persönlichen Eindrücke über den Zeugen im Vernehmungsprotokoll niedergelegt hat.“ RG in JW 1938, S. 2981; RG in JW 1933, S. 2265.

    Google Scholar 

  11. BGH in VRS 20 N. 165.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schreiber, R. (1968). Der Beweiswert einzelner Beweismittel. In: Theorie des Beweiswertes für Beweismittel im Zivilprozeß. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92971-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92971-7_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-04326-3

  • Online ISBN: 978-3-642-92971-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics