Skip to main content
  • 70 Accesses

Zusammenfassung

Die Temperatur ist diejenige Eigenschaft der Wärme, die ihren Übergang vom wärmeren zum kälteren Körper veranlaßt. Man sagt wohl, zwei Körper A und B seien gleich warm, wenn bei gegenseitiger Berührung keine Wärme übergeht oder, im Sinne der mechanischen Wärmetheorie, wenn ebensoviel Wärme von B nach A wie von A nach B geht. Diese übliche Aussage trifft aber bei festen und flüssigen Körpern nur den Grenzfall verschwindend kleinen Dampfoder Lösungsdruckes. Wie sich beim Psychrometer das feuchte Thermometer mit der umgebenden Luft nicht nach gleicher Temperatur, sondern nach dem Wärmeinhalt abgleicht, so läßt sich aus allgemeiner Anschauung eigentlich nur der Begriff der Temperatur, nicht aber ein Maß für deren Gleichheit oder Ungleichheit gewinnen. Mathematisch formell führt Zeuner die Temperatur als integrierenden Divisor in die Wärmegleichungen ein, um das thermodynamisch unbestimmte Differential der Wärmemenge in ein thermodynamisch bestimmtes, die Entropie, überzuführen. Kelvin bestimmt die Stufung der Temperaturskala und damit die Gleichheit der Temperaturen thermodynamisch aus dem zweiten Hauptsatz, in dem Sinn, daß ein zwischen je zwei Temperaturen sich abspielender, vollkommen umkehrbarer Kreisprozeß eine Arbeitsausbeute nach dem Satz von Carnot liefern muß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Knoblauch U. Hencky: Anleitung zu genauen technischen Temperaturmessungen, 2. Aufl. München: Oldenbourg 1926. Vergriffen.

    Google Scholar 

  2. Lindorf: Technische Temperaturmessungen. Essen: Girardet 1952.

    Google Scholar 

  3. Lieneweg: Temperaturmessung. Leipzig: Akadrm. Verlagsepsellscha.ft 1950.

    Google Scholar 

  4. Begriff der absoluten Temperaturskala, in PLANCK: Thermodynamik, 6. Aufl., § 160.

    Google Scholar 

  5. Gesetzliche Temperaturskala entwickelt in HENNING: Handbuch der Physik Bd.9 S.530.

    Google Scholar 

  6. VDI-Temperatur-Meßregeln, 2. Aufl. 1940. Erscheinen demnächst neu.

    Google Scholar 

  7. Din 16160. Temperaturmessung, Thermometer. 1953. Blatt 1: Allgemeine Begriffe; Blatt 5: Begriffe für elektrische Thermometer.

    Google Scholar 

  8. Fischer: Das Thermometer und seine Herstellung. Uhrmacherkunst 1929 Heft 7, 8, 9.

    Google Scholar 

  9. Siede: Neuere Entwicklung der Thermometer-Herstellung. Glastechn. Ber. 1949 5. 401.

    Google Scholar 

  10. Din 12770 bis 12783 (1949) Thermometer: Stab-, Einschluß-, Betriebs-, Winkel-. Ähnlich legen die RWE- Thermometerregeln Abmessungen und Einbauweise für Kraftwerke fest.

    Google Scholar 

  11. Otte: Anzeigefehler von Quecksilberthermometern. Brennstoff Wärme Kraft 1950 S. 130.

    Google Scholar 

  12. Heuse: Präzisionsmessungen mit Quecksilberthermometern. Arch. techn. Messen J 212–1, 1943.

    Google Scholar 

  13. Metallische Thermometerfüllung bis -60°: Eutektikum 8, 5% Thallium in Hg. Z. VDI 1936 S. 1152.

    Google Scholar 

  14. Lieneweg: Anzeigeverzögerung bei Thermometern. Wiss. Veröff. SiemensKonz. 1937 S. 112 oder 1938 S. 19; Arch. techn. Messen V 21–1, 1938; -2, 1938.

    Google Scholar 

  15. Eckert: Anzeigeverzögerung von Thermometern. Z. VDI 1941 S. 272.

    Google Scholar 

  16. Lueg: Geschwindigkeit von Temperaturänderungen (Abkühlungsgeschwindigkeiten) durch elektrische Differentiation. Mitt. K.-Wilh.-Inst. Eisenforschg. 1943 Lfg. 1; Stahl u. Eisen 1944 S. 167.

    Google Scholar 

  17. Wuest: Berechnung von Bimetallen bei ungleicher Schichtdicke der Kornponenten. Meßtechn. 1943 S. 183.

    Google Scholar 

  18. Steger: Temperaturmessung mit Segerkegeln. Arch. techn. Messen J 215–1, 1931.

    Google Scholar 

  19. Barthel: Platin-Widerstandsthermometer zur Messung bis 750°. Z. VDI 1950 S. 726. Eingesetzt in Sintertonerde mit Deckemail. Bisher nur 550° in Hartglas. Fa. Degussa.

    Google Scholar 

  20. Lang: Peltier-Effekt bei genauer Temperaturmessung. Z. techn. Phys. 1932 S. 494.

    Google Scholar 

  21. Huxsinger: Installation von Temperatur-Meßanlagen. Feinwerkt. 1952 S. 198; ETZ 1940.

    Google Scholar 

  22. Geygei: Ternperaturdifferenzmessung mit Widerstandsthermometern bei zwei veränderlichen Temperaturen. Arch. techn. Messen 2166–2, 1931. Vergleiche DRP 411648 von S. and H., 1924, brauchbar von 0 bis 40°.

    Google Scholar 

  23. Sieber: Din 43710. Thermoelemente und ihre Spannungen. Ausgleichleitungen, Zuleitungen, Schreib-und Regelgeräte. Meßtechn. 1944 S. 28.

    Google Scholar 

  24. Din 43 733. Thermoelemente. 1952. Din 43 724. Schutzrohre dazu. 1953.

    Google Scholar 

  25. Kuntze: Beseitigung des Einflusses der kalten Enden bei Thermoelementen. Z. VDI 1941 S. 703.

    Google Scholar 

  26. Schulze: Thermoelemente für hohe Temperaturen. Wärme 1939 S. 127; auch Z. VDI 1939 S. 702.

    Google Scholar 

  27. Temperaturmessung bei hoher und schnell wechselnder Temperatur (in Dieselmaschinen), in SCHMIDT • Z VDI 1931 S. 585.

    Google Scholar 

  28. Pfriem: Messung schnell veränderlicher Temperaturen. Forsch.-Ing.-Wes. 1936 S. 85; Z. VDI 1936 S. 308. Auch: Petersen, Forschungsarb. 143; Z. VDI 1914, S. 602 und KANTOROwICZ, Z. techn. Phys. 1930 S. 547.

    Google Scholar 

  29. Brückeneinrichtung aus Pt-und Pt-Rh-Draht, als Ganzes der zu messenden Temperatur ausgesetzt. Z. VDI 1939 S. 836. Bericht der PTR 1938. Hohe Genauigkeit.

    Google Scholar 

  30. Wamsler: Messung. der Oberflächentemperatur. Forsch.-Arb. 98/99.

    Google Scholar 

  31. Parker U. Marshall: Messung der Temperatur von Gleitflächen (Bremsbacken). Engineering Bd. 165 (1948) S. 21, 45.

    Google Scholar 

  32. Reichel: Temperaturmessung beim Stangen-und Drahtzug. Stahl u. Eisen 1950 S. 1141. Werkzeug und Werkstück bilden miteinander das Thermoelement.

    Google Scholar 

  33. Wtntergerst: Messung der Oberflächentemperatur umlaufender Walzen. Z. VDI 1935 S. 76.

    Google Scholar 

  34. Dahl u Freeze: Temperaturmessung an rotierenden Teilen. Motortechn. Z. 1943 S. 289.

    Google Scholar 

  35. Gottwein: Schneidtemperatur beim Abdrehen von Flußeisen, auch abhängig von der Form des Spanes. Masch.-Bau 1925 S. 1129; 1926 S. 505.

    Google Scholar 

  36. Hunsinger U. Grönegress: Trägheitslose Temperaturmessung, insbesondere beim Brennhärten. Z. VDI 1950 S. 285.

    Google Scholar 

  37. Ecbt u. Welse: Messung des Temperaturwertes auf der Oberfläche schnell angeströmter unbeheizter Körper. Forsch. 1942 S. 246.

    Google Scholar 

  38. Bangerter: Temperaturmessung im Abgasstrom von Brennkraftmaschinen. Z. VDI 1936 S. 1335.

    Google Scholar 

  39. Schmidt, H.: Verfahren zur Messung von Gastemperaturen. Z. techn. Phys. 1926 S. 521. Geheizter Strahlungsschutz.

    Google Scholar 

  40. Schoen: Temperaturmessung in strömenden Gasen. Arch. techn. Messen V 2165–1, 1951.

    Google Scholar 

  41. Eckert: Temperaturmessung in schnell strömenden Gasen. Z. VDI 1940 S. 813. Auch Forsch. 1941 Nr. 1.

    Google Scholar 

  42. Berg: Thermoelemente zur Messung von Gastemperaturen in Verbrennungsmotoren. Z. VDI 1939 S. 1259.

    Google Scholar 

  43. Penzzg: Sichtbarmachen von Temperaturfeldern durch Farbanstriche. Z. VDI 1939 S. 69. Thermocolor, schönes Farbbild.

    Google Scholar 

  44. Schallbroch U. Lang: Messung der Schnittemperatur mit temperaturanzeigenden Farbanstrichen. Z. VDI 1943 S. 15.

    Google Scholar 

  45. Guthmann: Temperaturmeßfarben und Meßfarbstifte. Arch. techn. Messen V 215–3, -4 ( 1943, 1947 ).

    Google Scholar 

  46. Pailitzsch U. Helivierdlg: Nichtstationäre Temperaturfelder nach Farbanstrichen. Wärme 1943 S. 160.

    Google Scholar 

  47. Temperaturanzeige durch Anlauffarben. Iron Coal Tr. Rev. 1946 S. 785. Cr-Co-Legierung der General Electric, zeigt Temperaturen 500 bis 900° in Stufen von 25°.

    Google Scholar 

  48. Hencky u. Neubert: Photothermometrie. Arch. techn. Messen V 214–4, 1936. Oberflächentemperatur, Messung der Photoschwärzung mit Ultrarot.

    Google Scholar 

  49. JACOB (referiert): Photothermometrie, ein neues Temperaturmeßverfahren. Forsch. Juli 1931.

    Google Scholar 

  50. Zimmermann: Berührungsthermometer im wärmetechnischen Prüffeld von Dampfbetrieben. Z. VDI 1940 S. 393. Auswahl der Fühler je nach Zweck.

    Google Scholar 

  51. Eintauchpyrometer. Blast Furn. 1946 S. 620.

    Google Scholar 

  52. Friedrich: Absaugepyrometer. Mitt. Forsch.-Anst. Gutehoffnungshütte, Juli 1931 S. 140.

    Google Scholar 

  53. Bewegliches Laboratorium für Hüttenwerke. Engineering 1947 S. 341.

    Google Scholar 

  54. Guthmann: Metallurgische Meßtechnik in den letzten zehn Jahren. Stahl u. Eisen 1949 S. B. Thermoelement von Shofield und Grace und andere. Derselbe: Temperaturüberwachung bei Hochofen-Winderhitzern. Stahl u. Eisen 1952 S. 185. Absauge-Thermoelement und andere Einbaumöglichkeiten.

    Google Scholar 

  55. Wesemazc: Hochtemperatur-Meßtechnik in der Eisenindustrie. Z. VDI 1949 S. 209.

    Google Scholar 

  56. Guthmann: Temperaturmessung an Metallschmelzen. Arch. techn. Messen V 2164–1. 1949. Thermoelemente aus USA Fe-FeCr bis 1450°, den optischen Geräten vorgezogen, weil Schlackenschichten 300° Fehler geben. Schutzrohre.

    Google Scholar 

  57. Temperaturmessung an Glasschmelzöfen. 1. METZGER: Einbau der Meßgeräte. 2. SCHNEEKLOTZ: Prüfung von thermoelektrischen Meßanlagen. 3. BüssING: Kontrolle und Nacheichung von Thermoelementen und Pyrometern. Fachausschuß 2 der Dtsch. Glastechn. Ges., Bericht Nr. 20. Literatur.

    Google Scholar 

  58. Mravec: Messung von Badtemperaturen. Blast Furn. 1949 S. 1447.

    Google Scholar 

  59. Guthmann: Metallurgische Meßtechnik des Auslandes. Stahl u. Eisen 1949 S. B.

    Google Scholar 

  60. Toeller: Temperaturmeßtechnik in Amerika. Z. VDI 1949 S. 209.

    Google Scholar 

  61. Hase: Gastemperaturmessungen. Z. VDI 1937 S. 571. Übersicht, Theorie.

    Google Scholar 

  62. Hoffmann U. Tingwaldt: Optische Pyrometrie. Braunschweig: Vieweg 1938. S.21–22 Ermittlung von E.

    Google Scholar 

  63. Euler: Fortschritte in der optischen Pyrometrie 1940 bis 1950. Z. angew. Phys. 1950 S. 505.

    Google Scholar 

  64. Edler U. Ludwig: Nomogramme zur optischen Pyrometrie. Z. angew. Phys. 1950 S. 362.

    Google Scholar 

  65. Naeser u. Pepperhoff: Optische Temperaturmessungen an leuchtenden Flammen. Arch. Eisenhüttenw. 1951 S. 9.

    Google Scholar 

  66. Rössler: Optische Bestimmung der wahren Temperatur von leuchtenden Flammen. Z. angew. Phys. 1950 S. 161.

    Google Scholar 

  67. Naeser, Perrerhoff U. Bahr: Optische Temperaturmessungen an leuchtenden Flammen. Arch. Eisenhüttenw. 1952 S. 335.

    Google Scholar 

  68. Hase: Vakuum-Thermoelemente. Z. Phys. 1923 S. 52. LANGE u. EITEL: Glastechn. Ber. 10. 78. 1932.

    Google Scholar 

  69. Guthmann u. a.: Gewölbetemperatur-Messung… mit Fotoelement-Pyrometern. Stahl u. Eisen 1952 S. 1418.

    Google Scholar 

  70. Guthmann: Farbpyrometer. Arch. techn. Messen V 214–8, 1937 oder Arch. Wärmew. Bd. 18 (1937) S. 49–52.

    Google Scholar 

  71. Farbpyrometer. GUTHMANN: Stahl u. Eisen 1936 S. 481; 1937 S. 1245, 1269; Arch. Wärmew. 1937 S. 49. - NAESER: Stahl u. Eisen 1939 S. 592; Gießerei 1936 S. 363.

    Google Scholar 

  72. Haase: Farb-Pyrometrie. Arch. techn. Messen V 214–2, 1933.

    Google Scholar 

  73. Naeser U. Engels: Strahlungsanalyse von flüssigem Stahl. Stahl u. Eisen 1949 S. 508. Verwendung von Bioptix und Gesamtstrahlungs-Pyrometer gemeinsam.

    Google Scholar 

  74. Lieneweg: Oberflächentemperatur, Schnellmessung mit Strahlungspyrometer. Arch. techn. Messen 2162–1, 1937.

    Google Scholar 

  75. Hase: Emissionsvermögen am flüssigen Eisen. Stahl u. Eisen 1930 S. 1813. Von 1200 bis 1600° blank 0, 44 _F- 0, 03, oxydiert 0, 95 ± 005.

    Google Scholar 

  76. Hase: Temperaturmessung am flüssigen und festen… Eisen. Z. VDI 1935 S. 1351.

    Google Scholar 

  77. Orths: Optische Temperaturmessungen, Strahlungsanalyse des Gußeisens. Stahl u. Eisen 1952 S. 1349. Verwendung des Bioptix.

    Google Scholar 

  78. Bluuthe: Verbesserung der Temperaturmessung. Metal Progr. 1947 S. 591. Entwicklung eines Elektronenröhrengerätes.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1953 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gramberg, A. (1953). Temperatur. In: Technische Messungen bei Maschinenuntersuchungen und zur Betriebskontrolle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92942-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92942-7_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-92943-4

  • Online ISBN: 978-3-642-92942-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics