Skip to main content
  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Eine Messung soll die zu messende Größe unter Benutzung einer Einheit zahlenmäßig festlegen: sie soll feststellen, wie oft die Einheit in der gemessenen Größe enthalten ist. Ist die Länge eines Stabes zu 3,5 m festgestellt, so ist das Meter die Einheit, nach der man mißt, sie ist ebenfalls eine Länge. Die Zahl 3,5 gibt an, daß ein Meter dreimal vollständig in der gemessenen Länge enthalten ist, außerdem bleibt noch 0,5 m übrig. Das Ergebnis der Messung ist hier, wie meist, eine benannte Zahl. Die Benennung ist die Einheit, mit der gemessen wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wissenschaftlicher Beirat des VDI: Zur Frage der Einführung der Maßeinheiten Kilopond und Joule. Z. VDI 1950 S. 161. Kilopond abgelehnt.

    Google Scholar 

  2. Rjwsauer: Masse und Gewicht. Z. angew. Phys. 1951 Heft 4.

    Google Scholar 

  3. Gesetzliche Grundlagen der Meßtechnik: a) Maß-und Gewichtsgesetz vom 13. 12. 1935;

    Google Scholar 

  4. Gesetzliche Grundlagen der Meßtechnik: b) Eichordnung vom 24. 1. 1942. 395 S. Großformat;

    Google Scholar 

  5. Gesetzliche Grundlagen der Meßtechnik: c) Amtsblatt der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), Fortführung dessen der PTR. Berlin: Deutscher Eiehverlag. Mitteilungen über neue Meßgeräte (soweit eichpflichtig), Anweisungen für die Eichung, ferner Verordnungen, Personalien usw.

    Google Scholar 

  6. Block: Maß-und Gewichtsgesetz vom 13. 12. 1935. Z. VDI 1936 S. 422. Kurzer Überblick.

    Google Scholar 

  7. Stulla-Götz: Das österreichische Maß-und Eichgesetz 1950. Z. VDI 1950 S. 1015. - Über das französische Gesetz über Maßeinheiten berichtet STRECKER: Z. techn. Phys. 1929 S. 258, auch Kältemaschinen-Regeln Tab. 35 ff.

    Google Scholar 

  8. Ebert u. Moser: Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt. Z. VDI 1951 S. 710.

    Google Scholar 

  9. Din 1319. Grundbegriffe der Meßtechnik. 1942. Meßgröße, Meßling, Emp findlichkeit, Fehler und Fehlerarten u. a. m.

    Google Scholar 

  10. Eichler: Gestaltungsarbeit in der Meßgerätetechnik. Z. VDI 1938 S. 257.

    Google Scholar 

  11. Koehler: Sonderstellung der Feinwerktechnik. Z. VDI 1948 S.119. Lagerung.

    Google Scholar 

  12. Pflier: Lagerung der beweglichen Organe von Meßgeräten. Z. VDI 1940 S. 575. (Spitzenlagerung.) Berichtigung Z.VDI 1942 S. 128.

    Google Scholar 

  13. Stabe: Federgelenke im Meßgerätebau. Z. VDI 1939 S. 1189. Feinmechanische Beispiele: Pendel der Uhr, Spannband elektrischer Geräte, Meßdose mit 2 Membranen. Vergleiche WUEST, Feinwerktechnik 1950 167.

    Google Scholar 

  14. Palm: Registrierinstrumente. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1950.

    Google Scholar 

  15. Frerse: Mechanische Verfahren zum Aufzeichnen mechanischer Größen. Z. VDI 1950 S. 76. Ritzgeräte. Z. VDI 1938 S. 457; 1940 S. 599. Meßweg einige Zehntel Millimeter.

    Google Scholar 

  16. Klotter: Technische Schwingungslehre, 2. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1951. Wegzeichnende Geräte S. 203, 281.

    Google Scholar 

  17. Zipperer: Technische Schwingungslehre. Band 1: Einfache Schwinger, 2. Aufl. Berlin 1953, Sammlung Göschen Bd. 953.

    Google Scholar 

  18. Oehler: Technische Schwingungslehre. Essen: Girardet 1952.

    Google Scholar 

  19. Jordan u. Greiner: Mechanische Schwingungen. 1952.

    Google Scholar 

  20. Koch U. Zeller: Schwingungsmeßverfahren. Z. VDI 1936 S. 1440. Überblick. Auch Z. Instrumentenkde. 1933 S. 64.

    Google Scholar 

  21. Entzerrung von Diagrammen: KRöNERT: Arch. techn. Messen J 030–1; ZöLLica: Arch. techn. Messen V 365–6, 1935.

    Google Scholar 

  22. Waas: Messung von Kraftfahrzeugschwingungen. Z. VDI 1935 S. 199. Ahn-lich Seismograph, also wegzeigend.

    Google Scholar 

  23. Tehr: Schwingungstechnische Eigenschaften d es Kraftwagens und ihre meßtechnische Ermittlung. Z. VDI 1934 S. 329.

    Google Scholar 

  24. Gramberg: Wirkweise der Windkessel von Kolbenpumpen. Forsch.-Arb. Bd. 129 S. 49; Z. VDI 1911 S. 851.

    Google Scholar 

  25. Palm: Elektrische Meßgeräte und Meßeinrichtungen, 3. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1948.

    Google Scholar 

  26. Glimmteiler zum Gleichhalten elektrischer Spannungen (Stabilisator). Z. VDI 1935 S. 525 oder ETZ 1933 S. 938.

    Google Scholar 

  27. Klaus: Die Fotozelle und ihre technischen Anwendungen. VDI-Nachr. 22. 10. 1950.

    Google Scholar 

  28. Merz: Kennziffern der Drehspulgalvanometer. Z. Instrumentenkde. 1938 S. 324; Arch. techn. Messen J 014–8, 1938.

    Google Scholar 

  29. Moeller: Empfindlichkeit und Genauigkeit elektrischer Messungen. Z. VDI 1951 S. 464. Drehspule mit Massezeiger erreicht 1 mm Weg für 0, 5 µA oder 0, 1 mV.

    Google Scholar 

  30. Brill: Telefon als Nullindikator. Arch. techn. Messen J 851–1, 1941.

    Google Scholar 

  31. Grüss: Neue. Kreuzspulgeräte (Brücken-Kreuzspulgerät) Wiss. Veröff. Siemens-Konz. 1931 Heft 1.

    Google Scholar 

  32. Eggers: T-Spulgerät mit Kernmagnet. ETZ 1950 S. 86.

    Google Scholar 

  33. Stroboskop GM 6500. Philips Elektronisch Messen Jg. 2 Nr. 6.

    Google Scholar 

  34. Richter: Kathodenstrahl-Oszillographie. München: Franzis-Verlag 1950.

    Google Scholar 

  35. Borries: Kathodenstrahl-Oszillograph. Z. VDI 1936 S. 1135. Teilweise überholt.

    Google Scholar 

  36. de Juhasz: An optical Oscillograph. Autom. Engr. 1942 S. 483.

    Google Scholar 

  37. Ferroni: Neuerungen in Elektronenstrahl-Oszillographen. Siemens-Z. 1951 S. 233.

    Google Scholar 

  38. Klein: Über Oszillographen. Meßtechn. 1938 S. 1, 25, 47.

    Google Scholar 

  39. Klein: Neuer tragbarer Elektronenstrahl-Oszillograph. Siemens-Z. 1939 S. 335.

    Google Scholar 

  40. Carlisle: Elektronentechnik bei Meßgeräten der Eisen-und Stahlindustrie. Engr. Bd. 186 (1948) S. 450, 476.

    Google Scholar 

  41. Schering: Schleifen-Oszillograph. Handbuch der Physik Bd. 16 S. 304.

    Google Scholar 

  42. Oszillograph GM 3152 für die niederen Frequenzen des Maschinenbaus. Philips TR Jg. 2 Heft 5.

    Google Scholar 

  43. Czech: Darstellung abklingender Schwingungen als stehendes Bild. Z. VDI 1940 S. 83. Ermittlung des Dekrements 6.

    Google Scholar 

  44. Pflier: Elektrische Messung mechanischer Größen. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1948.

    Google Scholar 

  45. Keinath: Elektrische Messung physikalischer Größen im Maschinenbau und Betrieb. Z. VDI 1937 S. 33.

    Google Scholar 

  46. Schultze: Feindraht-Widerstände. Z. VDI 1952 S. 43.

    Google Scholar 

  47. Pflier: Meßwert-Umformer. Siemens-Z. 1940 S. 93.

    Google Scholar 

  48. Pflier: Stand der Fernmessung. Z. VDI 1936 S. 1461, Literatur.

    Google Scholar 

  49. Dallmann: Fernübertragung mit Gleich-und Wechselstrom. ETZ 1937 S. 423.

    Google Scholar 

  50. Samal: Meßwert-Fernübertragung in Widerstandsgebern. Industr.-Anz. 1952 S. 137.

    Google Scholar 

  51. Lohmann u. Sieber: Elektrische Ringrohr-Fernübertragung. Siemens-Z. Dez. 1928.

    Google Scholar 

  52. Geyger: Fernübertragung von Meßwerten mit Widerstandsgebern. Arch. techn. Messen V 3821–1 bis -3, 1935/36. Schaltungen für Strommessung, für Quotientenmessung, letzteres billiger. Auch für Summe usw. oder für Zâhlung.

    Google Scholar 

  53. Kramer: Bedeutung des Fernanzeigens in technischen Betrieben. ETZ 1949 S. 168.

    Google Scholar 

  54. Eggers: Elektrische Fernübertragung von Meßweräen mit induktivem Geber. Meßtechn. 1944 S. 97.

    Google Scholar 

  55. Numo(Nullmotor)-Fernübertragung von Siemens and Halske. Arch. techn. Messen 3824–1, 1940; Arch. Elektrotechn. 1936 S. 240.

    Google Scholar 

  56. Fernzählung von Durchflußmengen mit Motorzähler. Arch. techn. Messen V 389–5, 1933. Hg-Säule Hallwachs and Langen kann direkt auf Zähler wirken. Meßtechn. 1930 S. 194.

    Google Scholar 

  57. Neuerungen der SSW auf dem Gebiet der Summenfernzählung. Arch. techn. Messen V 388–1, 1950. Bei Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie wichtig: Fernzählung, Summenzählung, Messung des Summenmaximums, Maximum-Überwachung, Baukastensystem.

    Google Scholar 

  58. Vilbig: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, 3. Aufl. Leipzig: Akad. Verlagsgesellschaft 1942.

    Google Scholar 

  59. Hassel: Hilfsbuch für Hochfrequenz-Techniker. Berlin: Schneider 1950.

    Google Scholar 

  60. Riegger: Methode der halben Resonanz. Z. techn. Phys. 1924 S. 577; Wiss. Veröff. Siemens-Konz. 1924 Heft 2.

    Google Scholar 

  61. Scheibe: Piezoelektrizität des Quarzes. Leipzig: Steinkopff 1938.

    Google Scholar 

  62. Berlit: Piezoelektrisches Meßverfahren. Z. VDI 1950 S. 96.

    Google Scholar 

  63. Barkhausen: Elektronen-Röhren. Bd. 2: Verstärker, 4. Aufl. Leipzig: Hirzel 1933. ’

    Google Scholar 

  64. Rathäuser: Rundfunkröhren.

    Google Scholar 

  65. Kohlrausch (L. 6) II, 298: Elektronenröhren als Verstärker.

    Google Scholar 

  66. Rothe-Kleen: Grundlagen und Kennlinien der Elektronenröhren, 3. Aufl. Leipzig: Akad. Verlagsgesellschaft 1948.

    Google Scholar 

  67. Bartels: Grundlagen der Verstärkertechnik, 3. Aufl. Leipzig: Hirzel 1949.

    Google Scholar 

  68. Schleicher U. Thal: Verstärker in der elektrischen Meßtechnik. ETZ 1939 S. 257.

    Google Scholar 

  69. Moeller: Verstärkungsgrad elektrischer Meßverstärker. Arch. techn. Messen Z 630–1, 1951. Spannungs-und Leistungsverstärkung.

    Google Scholar 

  70. Schaller: Lichtelektrische Verstärker. Arch. techn. Messen Z 634–7, 1952.

    Google Scholar 

  71. Merz: Lichtelektrische Gleichstromverstärker. Arch. techn. Messen V 65–7, 1938.

    Google Scholar 

  72. Lienewez: Temperaturberichtigungs-Schaltungen. Arch. techn. Messen J 023–1, 1938.

    Google Scholar 

  73. Döring: Meßgeräte für mechanische Arbeit. Z. VDI 1935, 441. Produktbildung.

    Google Scholar 

  74. Lieneweg: Darstellung von Parameterfunktion mit elektrischen Meßanordnungen. Wiss. Veröff. Siemens-Konzern Bd. 15 Heft 3. Berlin: Springer 1936; Z. VDI 1937 S. 577. Eliminierung des Temperatureinflusses bei Messungen.

    Google Scholar 

  75. Franssen: Elektrische Quotientenbildung von mechanischen Kräften. ETZ 1944 S. 113.

    Google Scholar 

  76. Toeller U. Klee: Radizierungen an Ringwaagen. Arch. techn. Messen V 1245, 1943.

    Google Scholar 

  77. Theorie des Planimeters: LAND: Z. VDI 1899 S. 1064; KIRSCH: Z. VDI 1890 S. 1053, einfach.

    Google Scholar 

  78. Ott: Systematische Entwicklung des Planimeters… aus der einfachsten Grundform. Meßtechn. 1937 S. 41.

    Google Scholar 

  79. Baer: Genauigkeitsuntersuchungen am Polarplanimeter. Z. Instrumentenkde. 1937 S. 177. (Diss. Darmstadt.)

    Google Scholar 

  80. Werkmeister: Neues Instrument zur Bestimmung der Richtungswinkel von Kurventangenten (Spiegellupe). Z. Instrumentenkde. 1937 S. 379.

    Google Scholar 

  81. V. Harbou: Prismenderivator und Differentio-Integraph. Z. angew. Math. Mech. 1930 Nr. 6. (Diss. Königsberg.) Vergleiche Z. techn. Phys. 1932 S. 341.

    Google Scholar 

  82. Mader: Einfacher harmonischer Analysator. ETZ 1909 S. 847. BAER: Genauigkeitsuntersuchungen am harmonischen Analysator MADER-OTT. Z. Instrumentenkde. 1937 S. 225. (Diss. Darmstadt.)

    Google Scholar 

  83. Neues Verfahren der harmonischen Analyse. Z. VDI 1944 S. 169.

    Google Scholar 

  84. Lode: Graphisches Verfahren zum Ausgleich wiederholter Messungen. Z. VDI 1948 S. 89.

    Google Scholar 

  85. Plaut: Wie wächst die Sicherheit durch Wiederholung von Versuchen? Z. techn. Phys. 1929 S. 660.

    Google Scholar 

  86. Neumann: Dreieckschaubilder für graphische Berechnungen. Z. VDI 1923 S. 231. Dreieckstafel für Funktionen z1 z2 z3 = K. Handbuch der Physik Bd. 3 S. 583.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1953 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gramberg, A. (1953). Messung und Meßgerät. In: Technische Messungen bei Maschinenuntersuchungen und zur Betriebskontrolle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92942-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92942-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-92943-4

  • Online ISBN: 978-3-642-92942-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics