Skip to main content

Chemisch bindende (härtende) Leime (ohne Spaltprodukte)

  • Chapter
Leime und Kontaktkleber
  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Die Leime dieser Gruppe sind Mehrkomponentenleime, in der Regel Zweikomponentenleime. Sie bestehen aus einer linearen Grundverbindung mit periodisch angeordneten reaktiven Stellen und polyfunktionellen Vernetzungssubstanzen, die sich bei der Härtungsreaktion an diese reaktiven Stellen durch Addition oder Copolymerisation — in beiden Fällen ohne Bildung von Spaltprodukten — anlagern. Ähnlich wie Kondensationsleime bilden sie vernetzte Endprodukte, die jedoch spannungsfreier sind und daher ziemlich allgemeines Haftvermögen besitzen. Die Schwundtendenz der Leimschichte beim Trocknen und Härten, die nach S. 82 eine der Hauptursachen schlechten Haftens darstellt, ist bei diesen Leimen infolge Abwesenheit von sowohl flüchtigen Spaltprodukten als auch flüchtigen Lösungsmitteln auf ein Minimum reduziert. Denn gewöhnlich übernimmt mindenstens eine der reaktiven Komponenten die Rolle des Lösungsmittels, so daß flüssige 100%ige Leimmischungen entstehen. Ein wenn auch unbedeutender Schwund ist nicht ganz zu vermeiden, da beim Übergang in den vernetzten Zustand gewöhnlich eine Zunahme des spezifischen Gewichtes eintritt. Der Schwundvorgang ist jedoch mitunter beinahe beendet, bevor die Leimschichte vollständig erstarrt, so daß man in diesen Fällen (Epoxydharzleime) tatsächlich nahezu spannungsfreie Fugen erhält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Das gleiche gilt für die übrigen Leime dieser Gruppe.

    Google Scholar 

  2. Holleman-Richter: Lehrb. d. org. Chemie. 37.–41. Tsd., S. 166. 1961.

    Google Scholar 

  3. Die Epoxydharze werden auch Äthoxylinharze genannt.

    Google Scholar 

  4. Eine ausführlichere Darstellung: Fisch, W. in Houwink/Staverman: Chem. u. Technol. d. Kunststoffe, 4. Aufl., Bd. II/2, Kap. XV, 1963.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Fußnote 1 auf S. 258.

    Google Scholar 

  6. Äquivalentgewicht = Molekulargewicht : Anzahl der aktiven H-Atome bzw. Anzahl der Epoxydgruppen.

    Google Scholar 

  7. Bekannt unter dem Handelsnamen „Versamid“ (Schering, Berlin).

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Ullmanns Encykl. d. techn. Chemie, 3. Aufl., Bd. 14, S. 73, 1963.

    Google Scholar 

  9. DRP 749, S. 12, De Trey AG, Zürich 1938.

    Google Scholar 

  10. Vortrag in Svenska Teknologföreningen, Göteborg 1964.

    Google Scholar 

  11. Für die Autoindustrie werden neuerdings Spezialleime hergestellt, die auch gegen eine Reihe fetter Substanzen unempfindlich sind (vgl. S. 302).

    Google Scholar 

  12. Trietsch, F. K.: Die Metallverklebung. Deva, Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  13. Aus dem gleichen Grunde werden auch Polyester- und solche Polyurethanverbindungen, die Polyesterketten enthalten, von heißem Wasser merklich angegriffen.

    Google Scholar 

  14. Brtjyne, N. A. de : Structural Adhesives for Metal Aircraft. The Fourth Anglo-American Aeronautical Couference, London 1953.

    Google Scholar 

  15. Gesättigte Polyesterharze, die „Alkyde“, sind einer der wichtigsten Rohstoffe der Lackindustrie.

    Google Scholar 

  16. Ullmanns Enzykl. d. techn. Chemie, 3. Aufl., Bd. 14, S. 90, 1963.

    Google Scholar 

  17. Diese Beschreibung der Copolymerisation wie auch die Darstellung in Formel V sind schematische Vereinfachungen der tatsächlich stattfindenden Vorgänge.

    Google Scholar 

  18. Peroxyde des Typs Di-Benzoylperoxyd (S. 103).

    Google Scholar 

  19. Zum Beispiel Methyläthylketonperoxyd oder Cyclohexanonperoxyd.

    Google Scholar 

  20. Organische Peroxyde unterliegen den Vorschriften für Sprengstoffe.

    Google Scholar 

  21. Henkel Klebstoffwerk, Düsseldorf: Allgemeine Richtlinien für die Anwendung und Verarbeitung von Metallklebstoffen 1965.

    Google Scholar 

  22. Farbenfabriken Bayer, DRP 885902, 1942 und 900270 (1941).

    Google Scholar 

  23. Bock, E. : Klebstoffe auf synthetischer Basis. Kautschuk und Gummi 11 (1959).

    Google Scholar 

  24. „Desmocoll 12“ der Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen.

    Google Scholar 

  25. Vgl. z. B. Houwink/Staverman : Chem. u. Techn. d. Kunststoffe, Bd. II/2, S. 1254, 1963.

    Google Scholar 

  26. Handelsbezeichnungen der Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen.

    Google Scholar 

  27. Tertiäre Amine, basische Stoffe, Metallsalze.

    Google Scholar 

  28. S. Fußnote 2, S. 268.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag Berlin/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Baumann, H. (1967). Chemisch bindende (härtende) Leime (ohne Spaltprodukte). In: Leime und Kontaktkleber. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92929-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92929-8_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-92930-4

  • Online ISBN: 978-3-642-92929-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics