Skip to main content

Bodenmechanische Probleme bei der Entwurfsbearbeitung und der Bauausführung

  • Chapter
Die Bodenmechanik in der Baupraxis

Zusammenfassung

Der Stoff der Teile A und B umfaßt alles, was heute unter dem Begriff „Bodenmechanik“ verstanden wird. Die Bodenmechanik ist ihrerseits wieder ein kleines Teilgebiet des großen Wissensgebietes der angewandten Mechanik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturhinweise

  1. Mohr, H. A.: Exploration of Soil Conditions and Sampling Operations, Harvard University, Graduate School or Engineering, Soil Mechanics Series 21. 3. verbesserte Auflage, Nov. 1943. Beschreibung der gebräuchlichsten Bohr-und Probenentnahmeverfahren mit Beispielen.

    Google Scholar 

  2. Hvorslev, M. Juul.: The Present Status of the Art of Obtaining Undisturbed Samples of Soils, Harvard University, Graduate School of Engineering, Soil Mechanics Series 14, März 1940. Eingehende Beschreibung der Verfahren zur Probenentnahme und der Entnahmegeräte sowie Untersuchung der Faktoren, die den Grad der Störung der Bodenproben beeinflussen.

    Google Scholar 

  3. Van Bruggen, J. P.: Sampling and Testing Undisturbed Sands from Boreholes. Proc. Intern. Conf. Soil Mech. Cambridge, Mass. (1936), Bd. I, S. 3–6. Sandproben mit Asphaltemulsion.

    Google Scholar 

  4. Fahlquist, F. E.: New Methods and Technique in Subsurface Explorations, J. Boston Soc. Civil Engrs., 28 (1941) S. 144–160. Beschreibung des Gefrierverfahrens zur Entnahme ungestörter Sandproben.

    Google Scholar 

  5. Johnson, H. L.: Improves Sampler and Sampling Technique for Cohesion-less Materials, Civil Eng., 10 (1940) S. 346–348. Beschreibung des Probenentnahmeverfahrens mit dem Denisongerät in Verbindung mit dem hydraulischen Rotary-Drehbohrverfahren.

    Google Scholar 

  6. Statens Järnvägars Geotekniska Commision, 1914–1922, Slutbetänkande, 31. Mai 1922, Stockholm (in Schwedisch).

    Google Scholar 

  7. Godskesen, O.: Investigation of the Bearing-Power of the Subsoil (especially moraine) with 25 × 25 mm Pointed Drill without Samples, Proc. Intern. Conf. Soil Mech. Cambridge, Mass. (1936), Bd. I. S. 311–314.

    Google Scholar 

  8. Barentsen, P.: Short Description of a Field-Testing Method with Cone-Shaped Sounding Apparatus, Proc. Intern. Conf. Soil. Mech., Cambridge, Mass. (1936), Bd. I. S. 7–10.

    Google Scholar 

  9. Terzaghi, K.: Die Tragfähigkeit von Pfahlgründungen. Die Bautechnik 8 (1930) S. 475–478, 517–521. Beschreibung der Spülsonde.

    Google Scholar 

  10. Taylor, K. V. et Al: The Predetermination of Piling Requirements for Bridge Foundations, Ohio State Eng. Exp. Sta. Bull. 90, July 1935.

    Google Scholar 

  11. Haefeli, R.: Erdbaumechanische Probleme im Lichte der Schneeforschung. Schweiz. Bauzeitung 123 (1944) S. 13, 40, 49. Beschreibung der Schweizer Sonde mit Anwendungsbeispielen.

    Google Scholar 

  12. Heiland, C. A.: Geophysical Exploration, Prentice-Hall, New York, 1940.

    Google Scholar 

  13. Wenzel, L. K.: Methods for Determining Permeability of Water-Bearing Materials, Water Supply Paper 887, S. 1–191. U.S. Department of the Interior, Washington, D.C., 1942. S. 74–191 behandeln die Theorie und praktische Durchführung von Pumpversuchen.

    Google Scholar 

  14. Terzaghi, K.: Soil Studies for the Granville Dam at Westfield, Mass., J. New Engl. Water Works Assoc, 43 (1929) S. 191. Systematische Untersuchung der Durchlässigkeit glazialer Sandablagerungen in der Nähe eines Staubeckens. Das bei dieser Untersuchung verwendete Verfahren, das von der kapillaren Steighöhe ausgeht, ist durch andere Verfahren ersetzt worden.

    Google Scholar 

  15. Brown, F. S.: Foundation Investigations for the Franklin Falls Dam, J. Boston Soc. Civil Engrs. 28 (1941) S. 126–143. Zusammenfassung der Ergebnisse von Durchlässigkeitsuntersuchungen von fluvio-glazialen Sandablagerungen in der Nähe einer Dammbaustelle.

    Google Scholar 

  16. Graftio, H.: Some Features in Connection with the Foundation of Svir 3 Hydro-Electric Power Development, Proc. Intern. Conf. Soil Mech., Cambridge, Mass. (1936) S. 284–290. Ermittlung des Verhältnisses zwischen der horizontalen und der vertikalen Durchlässigkeit einer geschichteten Ablagerung mit Hilfe von Stromliniennetzen.

    Google Scholar 

  17. Terzaghi, K.: Liner-Plate Tunnels on the Chicago Subway, Trans. ASCE, 108 (1943) S. 970–1007. Untersuchung der physikalischen Eigenschaften einer diluvialen Tonschicht mit teilweise unregelmäßiger Struktur für Tunnelbauzwecke.

    Google Scholar 

  18. s. [44.6] Zahlreiche Beispiele für die Untersuchung von Böschungen in weichem Ton durch Bohrungen und Versuche, die durch Baugrundsondierungen mit der Schwedischen Sonde ergänzt wurden.

    Google Scholar 

  19. Freemann, G. L.: Soil Survey of the Flushing Meadow Park Site, Long Island, N.Y., Proc. Intern. Conf. Soil Mech. Cambridge, Mass. I. (1936) S. 25–30. Versuchstechnik und Ergebnisse bei der Untersuchung der Gründungsverhältnisse für geplante Bauten in Marschengebieten.

    Google Scholar 

  20. Tschebotareff, G.: Settlement Studies of Structures in Egypt. Trans. ASCE, 105 (1940) S. 919–972. Baugrunduntersuchungen auf Baustellen für Gebäude auf feinkörnigen Hochflutablagerungen, wobei erhebliche Streuungen der bodenphysikalischen Eigenschaften zumindestens in vertikaler Richtung festgestellt wurden.

    Google Scholar 

  21. Kimball, Wm, P.: Settlement Records of the Mississippi River Bridge at New Orleans, Proc. Intern. Conf. Soil Mech., Cambridge, Mass. I. (1936) S. 85–92. Versuchstechnik und Ergebnisse bei Baugrunduntersuchungen für Brückenpfeiler auf Ton im Mußbett des Mississippi.

    Google Scholar 

  22. Beispiele für die verschiedenen, in diesem Abschnitt erwähnten halbempirischen Verfahren sind in den folgenden Quellen zu finden: a) Trautwine, Design on basis of ratio of base width to height, Civil Engineer’s Reference-Book, 21. Aufl. Ithaca 1937 S. 603–606.

    Google Scholar 

  23. Beispiele für die verschiedenen, in diesem Abschnitt erwähnten halbempirischen Verfahren sind in den folgenden Quellen zu finden: b) Turneaure and Maurer, Design by equivalent fluid method. Principles of Rein-forced Concrete Construction, 2. Aufl. New York 1913, S. 370–373.

    Google Scholar 

  24. Beispiele für die verschiedenen, in diesem Abschnitt erwähnten halbempirischen Verfahren sind in den folgenden Quellen zu finden: c) Design by theory, using fictitious values of ρ, Manual of the American Railway

    Google Scholar 

  25. Engineering Association, Chicago 1946, S. 8–82, 8–86. Die für ρ empfohlenen Werte sind übermäßig groß.

    Google Scholar 

  26. Andere Quellen mit wertvollen Angaben sind: McNary, J. V.: Earth Pressure against Abutment Walls Measured with Soil Pressure Cells, Public Roads, 6 (1925) S. 102–106. Diese Veröffentlichung enthält die an zwei Mauern festgestellten Beobachtungsergebnisse.

    Google Scholar 

  27. Terzaghi, K.: Large Retaining-Wall Tests, Eng. News-Record, 112 (1934) S. 136–140, 259–262, 316–318, 403–406, 503–508. Großmaßstäbliche Versuche, welche den Einfluß der Bewegung einer Stützmauer auf die Größe und Verteilung des Erddruckes zeigen.

    Google Scholar 

  28. Müller, P.: Erddruckmessungen bei mechanisch verdichteter Hinterfüllung von Stützkörpern unter Anwendung des elektro-akustischen Verfahrens. Die Bautechnik 17 (1939) S. 195–203. Beobachtungsergebnisse aus denen hervorgeht, daß der Erddruck auf die Stirnseite U-förmiger Brückenwiderlager sehr viel größer als der Coulombsche Druck sein kann.

    Google Scholar 

  29. Terzaghi, K.: The Mechanics of Shear Failures on Clay Slopes and the Creep of Retaining Walls, Public Roads, 10 (1929) S. 177–192.

    Google Scholar 

  30. Baker, Benjamin: The Actual Lateral Pressure of Earthwork, Min. Proc. Inst. Civil Engrs. 65 (1881) S. 140–186. Diskussionen S. 187–241. Diese Ver-öffentlichung enthält eine graphische Darstellung der Ursachen und Arten des Versagens von Stützmauern. Die theoretischen Darlegungen und vorgeschlagenen Berechnungsverfahren sind überholt.

    Google Scholar 

  31. Terazghi, K.: Retaining-Wall Design for Fifteen-Mile Falls Dam, Eng. News-Record 112 (1934) S. 632–636. Entwurf einer Schwergewichts-Stützmauer von 52 m Höhe.

    Google Scholar 

  32. Use of Portable Cribbing in Place of Rigid Retaining Walls and the Utility of the Different Bonds of Cribbing, Committee Report, Proc. Am. Rwy. Eng. Assoc. 34 (1933) S. 139–148. Erfahrungsbericht.

    Google Scholar 

  33. Harris, R. L.: A New Process for Dealing with Quicksand, Eng. News 27 (1892) S. 420–421. Ausführliche Beschreibung von Sohlenaufbrüchen, die bei der Herstellung von Baugruben in Providence, R. L, auftraten. Das zur Verhinderung des Auftriebs der Baugrubensohle angewandte Verfahren ist durch das Vakuum-Verfahren ersetzt worden.

    Google Scholar 

  34. Kyrieleis, W. und W. Sichardt: Grundwasserabsenkung bei Fundierungs-arbeiten. Berlin: Springer 1930. Ausführliche Darstellung der Theorie und der Anwendung des Siemens-Grundwasserabsenkungs ver fahr ens mit Brunnen.

    Google Scholar 

  35. Working in the Dry with the Moretrench Weilpoint System, commercial pupli-cation, Moretrench Co., Rockaway, N. J.

    Google Scholar 

  36. Prentis, E. A. and L. White: Underpinning. New York: Columbia University Press 1931. Beschreibung einer wasserdurchlässigen Auskleidung der Wände von Baugruben (S. 60/61.); Beispiele für die Entwässerung offener Einschnitte (S. 80–90).

    Google Scholar 

  37. Casagrande, L.: The Application of Elektro-Osmosis to Practical Problems in Foundations and Earthworks. Report on the Present Position, London: H. M. Stationery Office Publication 1947.

    Google Scholar 

  38. Terzaghi, K.: General Wedge Theory of Earth Pressure, Trans. ASCE, 106 (1941) S. 68–97. Verfahren und Ergebnisse bei Erddruekmessungen in offenen Baugruben in Sand in Berlin.

    Google Scholar 

  39. Peck, R. B.: Earth Pressure Measurements in Open Cuts, Chicago Subway, Trans. ASCE, 108 (1943) S. 1008–1036. Enthält die Ergebnisse von Erddruckmessungen bei verschiedenen Baugruben in weich- und steifplastischen Tonen.

    Google Scholar 

  40. Peck, R. B.: The Measurement of Earth Pressures on the Chicago Subway, ASTM Bull., Aug. 1941 S. 25–30. Beschreibung der Versuchstechnik für das Messen von Steifenbelastungen.

    Google Scholar 

  41. Meem, J. C.: The Bracing of Trenches and Tunnels, with. Practical Formulas for Earth Pressures, Trans. ASCE, 60 (1908) S. 1–23, Diskussionsbeiträge S. 24–100. Die Veröffentlichung enthält interessante Beobachtungsberichte über Gräben in sehr verschiedenen Böden. Die theoretischen Teile der Arbeit und die Diskussionen sind nur noch von historischem Interesse. Die Angaben über die Bodenverhältnisse sind unzureichend.

    Google Scholar 

  42. Ladd, G. E.: Landslides, Subsidences and Rock-Falls, Proc. Am. Rwy. Eng. Assoc, (1935) S. 1091–1162. Aufsehlußreiche Zusammenstellung von Berichten über Rutschungen und ihre Gegenmaßnahmen bis zum Jahre 1934 mit ausführlichem Literaturverzeichnis. Die vorgeschlagene Einteilung der Bodenbewegungen scheint für die Praxis zu umfassend zu sein und die Feststellungen über die physikalischen Ursachen einiger der beschriebenen Erscheinungen sind angreifbar.

    Google Scholar 

  43. Sharpe, C. F. S.: Landslides and Related Phenomena, New York: Columbia University Press 1938. Einteilung und Zusammenstellung von Gelände-rutschungen als geologische Phänomene, umfangreiche Literaturzusammenstellung.

    Google Scholar 

  44. Mülleb, Fr.: Das Wasserwesen der niederländischen Provinz Zeeland. Berlin: W. Ernst u. Sohn 1898. Eingehende Beschreibung von Sand-rutschungen mit Ergebnissen von Korngrößenuntersuchungen.

    Google Scholar 

  45. Scheidig, A.: Der Löß und seine geotechnischen Eigenschaften. Dresden und Leipzig: Th. Steinkopf 1934. Monographie über den Löß und seine bautechnischen Eigenschaften.

    Google Scholar 

  46. s. Literaturhinweis [44.6].

    Google Scholar 

  47. Terzaghi, K.: Stability of Slopes of Natural Clay, Proc. Intern. Conf. Soil Mech., Cambridge., Mass. (1936) I, S. 161–165. Zahlenangaben über die mittlere Scherfestigkeit verschiedener Tone im Feld.

    Google Scholar 

  48. Skempton, A. W.: A Slip in the West Bank of the Eau Brink Cut, J. Inst. Civil Engrs., London. 24 (1945) S. 267–286. Diskussionen S. 535–553. Die Rutschung ereignete sich in der Böschung eines alten, dauernd überfluteten Einschnittes. Die Veröffentlichung weist auf die Unsicherheiten hin, die mit der Ermittlung der Scherfestigkeit von Ton im Feld verbunden sind.

    Article  Google Scholar 

  49. Hodgson, E. A.: The Marine Clays of Eastern Canada and their Relation to Earthquake Hazards, J. Royal Astron. Soc. Can., 21 (1927) S. 257–264. Beschreibung von Fließrutschungen in einem schluffigen Ton.

    Google Scholar 

  50. Pollack, V.: Über Rutschungen im Glazialen und die Notwendigkeit einer Klassifikation loser Massen. Jahrbuch Geol. Reichsanstalt, Wien, 67 (1917) S. 435–460. Berichte über die Rutschungen in steifem, rissigem Ton in Rosengarten, Deutschland.

    Google Scholar 

  51. Newland, D. H.: Landslides in Unconsolidated Sediments, N.Y. State Museum Bull. 187, Albany 1916. Beschreibung von Böschungsrutschungen durch plötzliches Ausbrechen.

    Google Scholar 

  52. Toms, A. H.: Folkestone Warren Landslips: Research carried out in 1939 by the Southern Railway Company, Inst. Civil Eng. (London), Rwy. Eng. Div., Railway Paper No. 19. Bericht über eine eingehende und ausgezeichnete Untersuchung der Merkmale und Ursachen einer großen Rutschung in steifem Ton, ergänzt durch die Ergebnisse bodenphysikalischer Untersuchungen.

    Google Scholar 

  53. Bjerrum, L.: Besondere erdbaumechanische Probleme Norwegens. Vorträge der Baugrundtagung 1954 in Stuttgart. S. 1–21. Hamburg: Eigen-verlag der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V. 1955.

    Google Scholar 

  54. Loos, W.: Comparative Studies of the Effectiveness of Different Methods for Compacting Cohesionless Soils, Proc. Intern. Conf. Soil Mech., Cambridge, Mass. (1936) Bd. III, S. 174–179. Versuche, welche die relativ geringe Wirkung des Einwässerns zeigen.

    Google Scholar 

  55. Compaction Tests and Critical Density Investigation of Cohesionless Materials for Franklin Falls Dam, Anhang BI. Verdichtungsversuche mit kohäsions-losen Erdstoffen für Dämme. Corps of Engineers, U. S. Army, Boston 1938.

    Google Scholar 

  56. Porter, O. J.: The Use of Heavy Equipment for Obtaining Maximum Compaction of Soils, Tech. Bull. (1946). Am. Road Builders Assoc.

    Google Scholar 

  57. Hamilton, L. W. et al.: Compaction of Earth Embankments. Proc. Highway Research Board 18 (1938) Teil 2, S. 142–181.

    Google Scholar 

  58. Proctor, R. R.: Four Articles on the Design and Construction of Rolled-Earth Dams. Eng. News-Record 111 (1933) S. 245–248, 286–289, 348–351, 372–376. Enthält die Originalbeschreibung des Proctor-Verfahrens.

    Google Scholar 

  59. Peckworth, H. F.: Field Control of Compacted Earth Fill. Civil Eng. 9 (1939) S. 221–226.

    Google Scholar 

  60. Cary, A. S. et al.: Permeability of Mud Mountain Core Material. Trans. ASCE 108 (1943) S. 719–728, Diskussionen S. 729–737. Versuche, welche die große Zunahme der Durchlässigkeit von verdichtetem Schüttmaterial zeigen, wenn der Wassergehalt unter den Optimalwert sinkt.

    Google Scholar 

  61. Steuermann, S.: A New Soil Compacting Device. Eng. News-Record 123 (1939) S. 87–88. (Siehe auch Report on Soil Compaction by Vibroflotation, herausgegeben von Parsons, Brinckerhoff, Hogan und McDonald, New York 1945).

    Google Scholar 

  62. Lyman, A. K. B.: Compaction of Cohesionless Foundation Soils by Explosives. Trans. ASCE 107 (1942) S. 1330–1348.

    Google Scholar 

  63. Fitz, Hugh et al.: Shipways with Cellular Walls on a Marl Foundation, Proc. ASCE., Nov. 1945 S. 1327–1353. Beschreibung von Sandpfählen S. 1336–1339

    Google Scholar 

  64. Hill, R. A.: Clay Stratum Dried Out to Prevent Landslips. Civil Eng. 4 (1934) S. 403–407.

    Google Scholar 

  65. First Progress Report of the Investigation of Methods of Roadbed Stabilization. Proe. Am. Rwy. Eng. Assoc. 47 (1946) S. 324–353.

    Google Scholar 

  66. Woods, K. B. and R. R. Litehiser: Soil Mechanics Applied to Highway Engineering in Ohio. Bull. No. 99, Ohio State Eng. Exp. Sta., Columbus, Ohio (1938).

    Google Scholar 

  67. Standard Specifications for Highway Materials and Methods of Sampling and Testing. 4. Aufl. (1942) Am. Assoc. of State Highway Officials, Teil I, S. 33–34, Anweisungen M 57–42.

    Google Scholar 

  68. Buchanan, S. J.: Levees in the Lower Mississippi Valley. Trans. ASCE 103 (1938). VeröffentHchung 2008, S. 1378–1395. Zuschriften S. 1449–1502.

    Google Scholar 

  69. Lee, C. H.: Selection of Materials for Rolled-Fill Earth Dams. Trans. ASCE 103 (1938). Veröffentlichung 1980, S. 1–61. Die Bedeutung der Kornzusammensetzung der Schüttmassen scheint etwas überbewertet zu sein. Die Diskussionsbeiträge lassen einige der gegensätzlichen Auffassungen über den Gegenstand erkennen.

    Google Scholar 

  70. Creager, W. P. et al.: Engineering for Dams. New York: John Wiley a. Sons 1945, Bd. III, Kap. 17. Earth Dams-General Priciples of Design und Kap. 19, Details of Earth Dams.

    Google Scholar 

  71. Gilboy, G.: Mechanics of Hydraulic-Fill Dams. J. Boston Soc. Civil Engrs. 21 (1934) S. 185–203. Die Schlußfolgerungen über das Ausmaß der Setzungen des Kerns sind durch Erfahrungen nicht bestätigt worden.

    Google Scholar 

  72. Hazen, A.: Hydraulic-Fill Dams. Trans. ASCE 83 (1920). Veröffentlichung Nr. 1458, S. 1713–1821. Sowohl der Aufsatz als auch die Diskussionen enthalten viele wertvolle Angaben über hydraulisch aufgespülte Dämme. In der VeröffentHchung scheint der Einfluß der Kornzusammensetzung auf die maßgebenden Eigenschaften des Kerns überbewertet zu sein. Besondere Beachtung verdient der Diskussionsbeitrag von A. E. Morgan. S. 1780 bis 1785.

    Google Scholar 

  73. Hewes, L. L: American Highway Practice. New York: John Wiley a. Sons 1942, Bd. I, S. 171–194. Zusammenstellung der gegenwärtig üblichen Entwurfs- und Bauverfahren für Straßendämme.

    Google Scholar 

  74. Knappen, T. T. and Philippe, R. R.: Practical Soil Mechanics at Muskingum. Eng. News-Record 116 (1936) S. 453–455, 532–535, 595–598, 666 bis 669. Abhandlung über die Erddämme der Muskingum-Hochwasserschutz-maßnahmen, die aus sehr unterschiedlichen Bodenarten gebaut werden. Beschreibung der Probenentnahme, Bodeneinteilung, Setzungsberechnung und Wassergehaltsüberwachung. Der praktische Wert der Modellversuche ist fraglich.

    Google Scholar 

  75. Baumann, P.: Design and Construction of San Gabriel Dam No. 1. Trans. ASCE 107 (1942). Veröffentlichung 2168, S. 1595–1634, Diskussionen S. 1635 bis 1651. Beschreibung des Entwurfes und der Konstruktion des Damms mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse der Bodenuntersuchungen. Das Verfahren zur Ermittlung der Scherfestigkeit der Schüttmassen ist etwas fragwürdig.

    Google Scholar 

  76. Van Es, L. J. G.: Untersuchungen über die Eignung von Bodenarten für den Bau von Staudämmen mit Hilfe der Konsistenzgrenzen von Atter-beeg. 1. Congr. Grands Barrages (Stockholm 1933). Bd. III. Bericht 21. S. 125–131. Diese Abhandlung zeigt eindringlich den Einfluß anderer Faktoren als den der Kornzusammensetzung auf die Standsicherheit von Tondämmen. Die Ergebnisse, über die in der Abhandlung berichtet wird, können jedoch nicht verallgemeinert werden.

    Google Scholar 

  77. Blasters’ Handbook. E. I. Du Pont de Nemours and Company, Inc., Wilmington, Del., 1942, S. 234–239. Anwendung von Sprengungen zur Be-schleu-nigung der Setzungen von Dämmen auf weichem Untergrund.

    Google Scholar 

  78. Fülscher, J.: Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals. Berlin: Ernst u. Sohn 1898. Entwurf und Bau von Deichen nach dem Verdrängungsverfahren.

    Google Scholar 

  79. Hough, B. K.: Stability of Embankment Foundations. Trans. ASCE 103 (1938) S. 1414–1431. Diskussionsbeiträge S. 1450–1502. Modellversuche und Standsicherheitsberechnungen für den geplanten Steinschüttdamm, der nach dem Verdrängungsverfahren bei dem Passamaquoddy Gezeitenkraftwerksprojekt gebaut werden soll.

    Google Scholar 

  80. Porter, O. J.: Studies of Fill Construction over Mud Flats including a Description of Experimental Construction Using Vertical Sand Drains to Hasten Stabilization. Proc. Intern. Conf. Soil Mech., Cambridge Mass. (1936) Bd. I, S. 229–235.

    Google Scholar 

  81. Gottstein, E. v.: Two Examples Concerning Unterground Sliding Caused by Construction of Embankments and Static Investigations on the Effectiveness of Measures Provided to Assure Their Stability. Proc. Intern. Conf. Soil Mech., Cambridge, Mass. (1936) Bd. III, S. 122–128. Die Annahmen über den Winkel der inneren Reibung der Tonschicht, in der die Rutschungen eintraten, sind willkürlich und ziemlich hoch.

    Google Scholar 

  82. Subsidence of Earth Fills as a Factor in Valuation. Eng. News-Record 86, S. 434 bis 436. Die Verdrängung von weichem Boden durch Eisenbahndämme wird durch Bohrberichte nachgewiesen.

    Google Scholar 

  83. Barberis, M. C.: Recent Exemples of Foundation of Quay Walls Resting on Poor Subsoil, Studies, Results Obtained. XVI Intern. Congr. Navigation, Brussels 1935, second section, Ocean Navigation, third communication. Die theoretische Auslegung des beobachteten Verhaltens des Wellenbrechers enthält einige Widersprüche. Dies ist teilweise auf die willkürliche Annahme über die Größe der inneren Reibung des Hafensehlamms zurückzuführen.

    Google Scholar 

  84. Reconstruction of Lafayette Dam Advised. Eng. News-Record 102 (1929) S. 190–192. Bruch durch seitliches Ausweichen.

    Google Scholar 

  85. Foundation of Earth Dam Fails. Eng. News-Record 119 (1937) S. 532. Bruch des Marshall Creek-Dammes in Kanada durch Rutschungen.

    Google Scholar 

  86. Foundation Failure Causes Slump in Big Dike at Hartford, Conn. Eng. News-Record 127 (1941) S. 142. Bruch durch plötzliches seitliches Ausweichen.

    Google Scholar 

  87. Cooling, L. F. and Golder, H. Q.: The Analysis of the Failure of Earth Dam during Construction. J. Inst. Civil Engrs. (London), Veröffentl. 5324, No. 1, Nov. 1942 S. 38–55, Diskussionsbeiträge S. 289–304. Bruch durch seitliches Ausweichen.

    Google Scholar 

  88. Fields, K. E. and Wells, W. L.: Pendleton Levee Failure. Trans. ASCE 109 (1944) S. 1400–1413. Diskussionsbeiträge S. 1414–1429.

    Google Scholar 

  89. Vgl. auch [51.9] S. 180–182. Zusammenstellung der in den USA gebräuchlichen Verfahren für den Bau von Straßendämmen auf sehr weichem Untergrund; u. [51.4] Kurze Diskussion über die Gründung von Deichen auf ungünstigem Untergrund.

    Google Scholar 

  90. s. [21.2] Der Einfluß periodischer Austrocknungen und Durchleuchtungen des Bodens bis in große Tiefe auf die Gründungsverhältnisse in Zentral-Texas.

    Google Scholar 

  91. s. [21.3] Wie oben, in Burma.

    Google Scholar 

  92. Straub, Lorenz, G.: Mechanics of Rivers, in „Physics of Earth“ — Teil IX, Hydrology, herausgegeben von O. E. Meinzer, 1. Aufl., New York: McGraw-Hill Book Company 1942 S. 614–636. Allgemeine Darstellung der jahreszeitlichen Wasserstandsschwankungen von Flüssen.

    Google Scholar 

  93. Terzaghi, K.: Failure of Bridge Piers Due to Scour. Proc. Intern. Conf. Soil Mech., Cambridge, Mass. (1936) Bd. II, S. 264. Diskussionsbeitrag von Irving B. Crosby, Bd. III, S. 238.

    Google Scholar 

  94. Murphy, E. C.: Changes in Bed and Discharge Capacity of the Colorado River at Yuma, Ariz., Eng. News, 60 (1908) S. 344.

    Google Scholar 

  95. Terzaghi, K.: The Actual Factor of Safety of Foundations. Structural Eng. 13 (1935) S. 126–160. Abhandlung über den Einfluß der Setzungen auf Bauwerke.

    Google Scholar 

  96. Skempton, A. W.: An Investigation of the Bearing Capacity of a Soft Clay Sou. J. Inst. Civil Engrs. (London) 18 (1942) S. 307–321. Diskussionen S. 567 bis 576. Analyse des Bruches eines großen Fundamentes auf Ton.

    Google Scholar 

  97. Scheidig, A.: Der Löß und seine geotechnischen Eigenschaften. Th. Stein-kopff 1934 S. 125–142. Erfahrungsberichte über Gründungen auf Löß.

    Google Scholar 

  98. Terzaghi, K.: Settlement of Structures in Europe and Methods of Observation. Trans. ASCE 103 (1938) S. 1432–1448.

    Google Scholar 

  99. Hanna, W. L. and G. Tschebotareff: Settlement Observations of Buildings in Egypt. Proc. Intern Conf. Soil Mech., Cambridge, Mass. (1936) Bd.I S. 71–77. Vergleich zwischen beobachteten und berechneten Setzungen.

    Google Scholar 

  100. Simpson, W. E.: Foundation Experiences with Clay in Texas. Civil Eng. 4 (1934) S. 581–584. Diskussion des Schwellens von Tonen innerhalb der Zone, in der jahreszeitliche Schwankungen der Feuchtigkeit und Temperatur in semiariden Klimagebieten auftreten.

    Google Scholar 

  101. Failure of Transcona Grain-Elevator. Eng. News 70 (1913) S. 944–1107. Der Getreidespeicher war auf weichem Ton gegründet.

    Google Scholar 

  102. A Remarkable Test of Reinforced Concrete Construction. Eng. News 57 (1907) S. 458. Vollständiger Grundbruch unter einem Müllereigebäude auf weichem Ton in Tunis, Nord-Afrika.

    Google Scholar 

  103. Simpson, W. E.: Foundation Experiences with Clay in Texas. Civil Eng. 4 (1934) S. 581–584. Ergebnisse von Setzungsmessungen an einem Bauwerk mit Plattengründung auf vorverdichtetem Ton.

    Google Scholar 

  104. Cuevas, Jose A.: The Floating Foundation of the New Building for the National Lottery of Mexico. Proc. Intern. Conf. Soil Mech., Cambridge, Mass. (1936) Bd. I S. 294–301. Beschreibung eines Versuches zur Verhinderung von Setzungen einer Plattengründung auf weichem Ton durch tiefe Unterkellerung. Bericht über die Hebungsmessungen.

    Google Scholar 

  105. Casagrande, A. und Fadum, R. E.: Application of Soil Mechanics in Designing Building Foundations. Trans. ASCE 109 (1944) S. 383–416. Diskussion S. 417–490. Beschreibung von zwei Bauwerksgründungen auf natürlichen Platten aus steifem Ton.

    Google Scholar 

  106. Fadum, R. E.: Observations and Analysis of Building Settlements in Boston. Dissertation an der Graduate School of Engineering, Harvard University 1941. Bericht über Hebungsmessungen an den beiden Bauwerken, die unter 55.5 erwähnt sind.

    Google Scholar 

  107. Terzaghi, K.: Recording Results of Field Tests on Soils. Civil Eng. 13 (1943) S. 585–587. Bericht über Setzungsmessungen an Plattengründungen auf vorverdichtetem, plastischem Schluff.

    Google Scholar 

  108. Chellis, R. D.: Pile-Driving Handbook. New York: Pitman Publishing Corp. 1944. Vgl. Kap. IV, Wahl des Rammgerätes und Kap. V, Wahl der Pfahlart und des Rammverfahrens. In diesem Buch, wie in vielen anderen über Pfahlgründungen, ist den Pfahlformeln viel mehr Aufmerksamkeit gewidmet worden, als sie verdienen. Es empfiehlt sich, die Kataloge der verschiedenen Firmen, die auf Seite 268 aufgeführt sind, heranzuziehen.

    Google Scholar 

  109. Terzaghi, K.: The Actual Factor or Safety in Foundations. Structural Eng. 13 (1935) S. 126–160. Ergebnisse von Setzungsbeobachtungen von Pfahlgründungen.

    Google Scholar 

  110. Cummings, A. E.: Pile Foundations. Proc. Purdue Conf. Soil Mech., Lafayette, Ind., Sept. 1940 S. 320–338. (Sonderdruck der Raymond Concrete Pile Co. New York). Zusammenstellung der praktischen Gesichtspunkte, die bei der Auswahl der Pfahlart zu beachten sind.

    Google Scholar 

  111. Swiger, W. F.: Foundation Tests for Los Angeles Steam Plant. Civil Eng. 11 (1941) S. 711–714. Ergebnisse von Probebelastungen von Pfahlgruppen in feinem Sand und Diskussion der California-Einflußformel für Pfahlgruppen.

    Google Scholar 

  112. Miller, R. M.: Soil Reactions in Relation to Foundations on Piles, Trans. ASCE 103 (1938) S. 1193–1236. Übersicht über die verschiedenartigen Baugrundverhältnisse, welche bei Pfahlgründungen angetroffen werden können.

    Google Scholar 

  113. Hansen, V. and F. N. Kneas: Static Load Tests for Bearing Piles. Civil Eng. 12 (1942) S. 545–547. Feldversuche zur Bestimmung der Maximallast, die durch einen Spitzendruckpfahl in verschiedenen Tiefen aufgenommen werden kann.

    Google Scholar 

  114. Press, H.: Die Tragfähigkeit von Pfahlgruppen in Beziehung zu der des Einzelpfahles. Bautechnik 11 (1933) S. 625–627. Großmaßstäbliche Versuche im lockeren Sand zur Bestimmung des Einflusses der Anzahl der Pfähle innerhalb einer Pfahlgruppe auf die Tragfähigkeit eines Einzelpfahles der Gruppe.

    Google Scholar 

  115. Bruns, T. C.: Don’t Hit Timber Piles Too Hard. Civil Eng. 11 (1941) S. 726 bis 728. Diskussion der Beschädigung von Holzpfählen infolge zu starken Rammens.

    Google Scholar 

  116. Staniford, C. W.: Loading Tests of Lagged Piles. Eng. News 74 (1915) S. 76–77. Ergebnisse von Versuchen mit zwei Gruppen von Reibungspfählen mit unterschiedlichen Pfahlabständen.

    Google Scholar 

  117. Clarke, N. W. B. and J. B. Watson: Settlement Records and Loading Data for Various Buildings Erected by the Public Works Department, Municipal Council, Shanghai, and J. A. Favret, Foundation Data. Proc. Intern. Conf. Sou Mech., Cambridge, Mass. (1936) Bd. II S. 174–186. Zahlangaben über Setzungen von schwimmenden Pfahlgründungen in Shanghai, China. Diskussionsbeitrag von K. Tebzaghi. Bd. III S. 92–96.

    Google Scholar 

  118. Masters, F. M.: Timber Friction Pile Foundations. Trans. ASCE 108 (1943) S. 115–140. Probebelastungen bei verschiedenen Gruppen von Reibungspfählen und theoretische Auswertung der Versuchsergebnisse. Die Ergebnisse über den Einfluß des Pfahlabstandes auf die Grenztragfähigkeit von Pfahlgruppen sind infolge des Fehlens genügender Kenn zahlen über die Boden-eigenschaften nicht beweiskräftig. Diskussion der theoretischen Auswertung durch R. D. Mindlin S. 147–149 und A. E. Cummings S. 162–169.

    Google Scholar 

  119. Uniform Building Code. Pacific Coast Building Officials Conference, Los Angeles 1940 S. 206–207. Typische Einflußformeln.

    Google Scholar 

  120. s. [44.9] Ergebnisse von Probebelastungen auf der Sohle eines Schachtes in verschiedenen Tiefen unter der Geländeoberfläche.

    Google Scholar 

  121. Corthell, E. L.: Allowable Pressures on Deep Foundations. New York: John Wiley u. Sons 1907. Zusammenstellung von Angaben über die Wandreibung bei Senkkästen und die Bodenpressungen in der Sohle vorhandener Pfeiler.

    Google Scholar 

  122. Wiley, H. L.: The Sinking of the Piers for the Grand Trunk Pacific Bridge at Fort William, Ontario, Canada. Trans. ASCE 62 (1909) S. 113–134. Angaben über die Wandreibung.

    Google Scholar 

  123. Load Tests on Piers for Chicago New Union Station. Eng. News-Record 88 (1922) S. 822–824. Großmaßstäbliche Versuche zur Ermittlung der Wandreibung bei einem nach dem Chicago-Verfahren hergestellten Pfeiler.

    Google Scholar 

  124. Jacoby, H. S. und R. P. Davis: Foundations of Bridges and Buildings. 3. Aufl. New York: McGraw-Hill Book Company 1941. Kap. IX bis XI enthalten eine allgemeine Beschreibung der üblichen Verfahren für den Bau großer Pfeiler. Kap. X enthält außerdem Angaben über die Wandreibung.

    Google Scholar 

  125. Graftio, H.: Some Features in Connection with the Foundation of Svir 3 Hydro-electric Power Development. Proc. Intern. Conf. Soil Mech., Cambridge, Mass. (1936) Bd. I. S. 284–290.

    Google Scholar 

  126. Terzaghi, K.: Soil Studies for the Granville Dam at Westfield, Mass. J. New Engl. Water Works Assoc. 43 (1929) S. 191–223. Untersuchungen über die Durchlässigkeit des Untergrundes eines Erddammes, der sich auf Schichten mit unterschiedlicher Durchlässigkeit befindet. Das bei diesen Untersuchungen angewandte Verfahren mit Hilfe des kapillaren Wasseraufstieges ist durch andere Verfahren ersetzt worden.

    Google Scholar 

  127. Gutmann, I.: Algerien Rockfill Dam Substructures. Eng. News-Record 120 Nr. 21 v. 26. Mai 1938 S. 749–751.

    Google Scholar 

  128. Knappen, T. T. und R.R. Philippe: Practical Soil Mechanics at Mus-kmgum-III. Eng. News-Record 116 v. 23. Apr. 1936 S. 595. Beschreibung einer frühzeitigen Anwendung der Bodenmechanik beim Entwurf von Dammgründungen.

    Google Scholar 

  129. Brown, F. S.: Foundation Investigation for the Franklin Falls Dam. J. Boston Soc. Civil Engrs. 28 (1941) S. 126–143. Auszug aus den Ergebnissen von Durchlässigkeitsuntersuchungen.

    Google Scholar 

  130. Lane, E. W.: Security from Under-Seepage Masonry Dams on Earth Foundations. Trans. ASCE 100 (1935) S. 1235–1351. Zusammenstellung der Daten, auf denen die Gleichung für die reduzierten Sickerweglängen begründet sind. Im Anhang sind die Querschnitte der in diesem Bericht erwähnten Dämme aufgetragen, ferner befindet sich darin eine Literaturzusammenstellung über Dammbrüche durch Unterspülung.

    Google Scholar 

  131. Terzaghi, K.: Effect of Minor Geologic Details on the Safety of Dams. Bull. AIME Tech. Pub. 215 (1929) Class I, Mining Geology, Nr. 26 S. 31–46. Berichte über einen Modellversuch über Grundbrüche durch Hebung und Diskussion des Einflusses von Einzelheiten der Schichtung auf den Sicherheitsgrad.

    Google Scholar 

  132. Terzaghi, K.: Unterirdische Erosion und der Bruch des Corpus Christi Dammes. Eng. News-Kecord, 107 (1931) S. 90–92. Überblick über Unterströmungsvorgänge infolge unterirdischer Erosion.

    Google Scholar 

  133. Hinds, J.: Auftrieb unter Dämmen. Trans. ASCE, 93 (1929), S. 1527 bis 1582. Ergebnisse von Messungen des U.S. Bureau of Reclamation über den Porenwasserdruck im Untergrund verschiedener Dämme.

    Google Scholar 

  134. Terzaghi, K.: Settlement of Structures in Europe and Methods of Observation. Trans. ASCE 103 (1938) Veröffentlichung 2008 S. 1432–1448. Ein-fluß der Füllung von Ölbehältern auf die Setzungen benachbarter Behälter.

    Google Scholar 

  135. Peck, R. B.: Earth-Pressure Measurements in Open Cuts. Chicago Subway. Trans. ASCE 108 (1943) Veröffentlichung 2200 S. 1008–1036. Bericht über Setzungen infolge des Aushubs von Baugruben in weichem Ton.

    Google Scholar 

  136. Terzaghi, K.: Linerplate Tunnels on the Chicago Subway. Trans. ASCE 108 (1943) S. 970–1007. Bericht über Setzungen, die durch Tunnelbauten in weichem Ton verursacht worden sind.

    Google Scholar 

  137. Terzaghi, K.: Shield Tunnels of the Chicago Subway. J. Boston Soc. Civil Engrs. 29 (1942) S. 163–210. Bericht über Hebungen und Setzungen infolge des Vordrücken eines Schildes durch weichen Ton.

    Google Scholar 

  138. Cuevas, Jose A.: Foundation Conditions in Mexico City. Proc. Intern. Conf. Soil Mech., Cambridge, Mass. (1936) Bd. III S. 233–237. Beschreibung der allgemeinen Setzungen des Untergrundes der Stadt Mexiko durch das Abpumpen des Wassers aus Brunnen.

    Google Scholar 

  139. Tibbetts, F. H.: Areal Subsidence (Zuschrift). Eng. News-Record 111 (1933) S. 204. Kurze Beschreibung der Setzungen der Sohle des Santa-Clara-Tales, Californien, infolge der Wassergewinnung aus Brunnen. S. auch Eng. News-Record 118 (1937) S. 479–480.

    Google Scholar 

  140. Brinkhorst, W. H.: Settlement of Soil Surface around Foundation Pit. Proc. Intern. Conf. Soil Mech., Cambridge, Mass. (1936) Bd. I S. 115–119. Bericht über Setzungen durch die Wasserhaltung in der Baugrube für die Schleusen bei Vreeswijk, Holland.

    Google Scholar 

  141. Lea, F. M. und C. H. Desch: The Chemistry of Cement and Concrete. London: Arnold 1935. Dieses Buch enthält drei Kapitel, die sieh mit der Reaktion zwischen hydratisiertem Zement und den im Wasser vorhandenen schädlichen Stoffen befassen. Die Darlegungen gehen von Versuchsergebnissen und zu einem Teil von praktischen Fällen aus. Die Abhandlungen über die Wirkung der Kohlensäure auf Beton ist zwar grundsätzlich zutreffend, aber die quantitativen Kriterien, welche die Verfasser für die Bestimmung der Aggressivität von CO2-haltigem Wasser geben, bedürfen auf Grund der gegenwärtigen Kenntnisse über die Löslichkeit von CaCO3 in natürlichen Wässern der Verbesserung.

    Google Scholar 

  142. Kleinlogel, A.: Einflüsse auf Beton und Stahlbeton. 5. Aufl. Berlin: W. Ernst u. Sohn 1950.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag Berlin/ Göttingen/ Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Terzaghi, K., Peck, R.B. (1961). Bodenmechanische Probleme bei der Entwurfsbearbeitung und der Bauausführung. In: Die Bodenmechanik in der Baupraxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92829-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92829-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-92830-7

  • Online ISBN: 978-3-642-92829-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics