Skip to main content

Zusammenhänge im Gebiet des Raums

  • Chapter
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

a) Wenn Pflanzen und Tiere sich im Sumpf, Gebirge oder auf Wüstenboden verschiedenartig entwickeln, so sind beim Menschen viele andere Kräfte wirksam. Zwar sind auch die phsyikalischen Einflüsse nicht gebrochen, doch sind sie von einer Fülle neugeschaffener Energien überdeckt. Wenn wir von einer Landeskunde des Verbrechens sprechen, so müssen wir uns an Gebilde halten, die willkürlich entstanden sind, durch Erbschaften der Fürsten, Eroberungen, Volksaufstände und andere Vorgänge des Völkerlebens. Den meisten fehlt die homogene, geophysische Grundlage, wie sie etwa eine große Ebene oder ein mächtiges Gebirgsland darstellen, die sich auf unserem Globus nur vom Osten nach dem Westen ziehen müßten. Die Länder, die wir auf der Karte finden und die uns ihre Zahlen melden, sind, wenn sie groß sind und sich weit vom Süden nach Norden ausdehnen, klimatisch ganz verschieden ausgestattet. Rein geophysisch sind nur kleine Staaten eine relative Einheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Moerenhout, Jacques A.: The inside story of the gold rush, S. 46. San Francisco 1935.

    Google Scholar 

  2. Asbury, Herbert: Barbary Coast, S. 46. New York 1947.

    Google Scholar 

  3. Ebenda, S. 30.

    Google Scholar 

  4. Jackson, J. H.: San Francisco wurders, S. 1. New York 1948.

    Google Scholar 

  5. Asbury, S. 51.

    Google Scholar 

  6. Redhardt, Reinhard: Zur gleichgeschlechtlichen männlichen Prostitution, S. 38. Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  7. Ebenda, S. 53. — Es erscheint fraglich, ob es dem Probanden nur um Marschieren oder eher um das Lagerleben ging.

    Google Scholar 

  8. Richerdson, B. A.: Questionable life and accident claims, S. 104ff. Atlanta 1937 ( Vertraulich).

    Google Scholar 

  9. His, Rudolf: Deutsches Straf recht bis zur Carolina, S. 72 ff. München 1928.

    Google Scholar 

  10. Giger, Hans: Kriminologie der Entweichung, S. 269. Winterthur 1959.

    Google Scholar 

  11. Giger arbeitet mit einem weiten Entweichungsbegriff; er schließt zum Beispiel die polizeiliche Überführung in das Gefängnis oder die Arbeitskolonie ein (S. 291).

    Google Scholar 

  12. Thompson, Warren S., I, S. 109; II, S. 106.

    Google Scholar 

  13. Thompson I, S. 112; wir vermissen die neuesten Zahlen.

    Google Scholar 

  14. Thompson II, S. 99.

    Google Scholar 

  15. waren von 100 berufstätigen Negern 25,5% in der Landwirtschaft tätig, von den schwarzen Frauen 8,2. Thompson I, S. 143; 1910 war der Anteil auf der Frauenseite noch 21,3%. Die Baumwollpflückmaschine macht sich geltend.

    Google Scholar 

  16. Phelan, John: Readings in rural psychology, S. 193. New York 1922.

    Google Scholar 

  17. Ebenda, S. 194.

    Google Scholar 

  18. Ebenda, S. 187.

    Google Scholar 

  19. Smith, T. Lynn: Sociology of rural life, S. 123. New York 1947.

    Google Scholar 

  20. Thomas, W. I., and Florian Znaniecki: The Polish peasant in America, S. 340. New York 1927.

    Google Scholar 

  21. Zahlen bei Wood, A. E., and J. B. Waite: Crime and its treatment, S. 145. New York 1941. Von 187,5 Lynchungen im Jahresdurchschnitt (1889–1899) ist die Zahl auf 10,7 (1935–1938) abgesunken.

    Google Scholar 

  22. Über das erfolgreiche Eingreifen der Staatsorgane s. Raper, A. F.: The tragedy of lynching, S. 484. Chapel Hill 1933.

    Google Scholar 

  23. Sorokin, Pitirim, and Carle C. Zimmermann: Principles of rural-urban sociology, S. 171. New York 1929.

    Google Scholar 

  24. Frenay, A. D.: The suicide problem in the United States, S. 45 ff. Boston 1927.

    Google Scholar 

  25. Cavan, Ruth S.: Suicide, S. 49. Chicago 1928.

    Google Scholar 

  26. Jacquart, Camille: Le suicide, S. 31. Bruxelles 1908.

    Google Scholar 

  27. Schmid, Calvin F.: Suicides in Seattle, 1914–1925, S. 56ff. Seattle 1928.

    Google Scholar 

  28. O’connor Morris, W.: Ireland 1796–1898, S. 155. London 1898.

    Google Scholar 

  29. Hansen, M.L.: The immigrant in American history, S. 68. Cambridge/Mass. 1940.

    Google Scholar 

  30. Buckingham, J. S.: America. Historical, statistic, descriptive, vol. II, S. 93. London 1841.

    Google Scholar 

  31. Aschaffenburg, S. 36 (1901–1906).

    Google Scholar 

  32. Europäische Städtezahlen für 1929 bei Weichbrodt, S. 103.

    Google Scholar 

  33. Elliott und Merrill, S. 311.

    Google Scholar 

  34. Weichbrodt, S. 111. Vor hundert Jahren war die Reihenfolge in Preußen: katholisch 5,0, evangelisch 16,0, jüdisch 5,0 (1849–1855). Von 1870 an treten die jüdischen Selbstmordraten an die Spitze, die in Bayern schon 1844–1856 obenan standen.

    Google Scholar 

  35. Menninger, Karl: Man against himself, S. 81. New York 1938.

    Google Scholar 

  36. Ellenberger, H.: Der Selbstmord im Lichte der Ethno-Psychiatrie, Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie (Festschrift Klaesi) 1953, S. 348.

    Google Scholar 

  37. Ebenda, S. 349.

    Google Scholar 

  38. Stierlin, Helm: Der gewalttätige Patient, S. 20. Basel 1956.

    Google Scholar 

  39. Solche Inkonsequenzen sind aber typisch für lange Gefangene, eben prügeln sie sich, schon sind sie die besten Freunde. Fallada, Hans: Der Trinker, S. 153. Hamburg 1959.

    Google Scholar 

  40. Elliott und Merrill, S. 275.

    Google Scholar 

  41. Thomas und Znaxiecki: The polish peasant, S. 1488 und 1494.

    Google Scholar 

  42. Ware, Caroline: Study of Greenwich Village, S. 129. Boston 1935.

    Google Scholar 

  43. Beispiele ebenda, S. 138, vor allem einer Ablehnung auf wirtschaftlichem Gebiete.

    Google Scholar 

  44. Josephus: Ant. Jud. X, 6, 3.

    Google Scholar 

  45. Ebenda X, 7,1 — wie heute noch die nützlichen Experten.

    Google Scholar 

  46. Hulme, Kätheyn, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  47. Ebenda, S. 78. — Tausend Pakete Zigaretten verschwanden, auch eine Wagenladung Seife. Die Lagerpolizei war mit im Spiel gewesen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag OHG / Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Hentig, H. (1961). Zusammenhänge im Gebiet des Raums. In: Das Verbrechen I. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92814-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92814-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-48999-0

  • Online ISBN: 978-3-642-92814-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics