Skip to main content
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

a) Der Mitführungskoeffizient. Bisher haben wir in großen Zügen die Optik ruhender Körper durchlaufen. Dabei haben wir ein elektromagnetisches Feld benutzt, von dessen Schwingungen wir gesprochen haben, ohne irgendwelche Schwierigkeiten darin zu erblicken, daß wir keinen materiellen Träger dieses Feldes eingeführt haben. Das ist nicht zu allen Zeiten so gewesen. Der Maxwellschen Optik geht etwa bis 1870 hin eine Entwicklungsstufe der Vorstellungen voraus, in der man die Lichtwellen als elastische Wellen einer hypothetischen Substanz betrachtete, die gemeinhin als Äther bezeichnet wurde. Die begriffliche Notwendigkeit einer solchen Substanz erschien auch nach Erkenntnis des elektromagnetischen Charakters der Lichtwellen so stark und selbstverständlich, daß weder Maxwell noch andere Physiker dieser Generation auf den Gedanken kamen, man könne von dieser Basis jemals abgehen. Erst gegen die Jahrhundertwende hin bahnten sich solche Ideen an, z.B. bei H. Hertz und H. Poincaré, bis diese Loslösung in Einsteins Arbeiten dann gleichzeitig mit der Begründung der speziellen Relativitätstheorie vollzogen wurde. Wir wollen versuchen, die grundlegenden Experimente und Überlegungen, die zu dieser Loslösung führten, zu verfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. M. Hoek: Arch. Néerl. 3, 180 (1868).

    Google Scholar 

  2. Minkowski, H.: Raum und Zeit. Phys. Z. 10, 104 (1909). Auch abgedruckt bei O. Blumenthal, vgl. das Zitat in der Fußnote auf S. 307.

    Google Scholar 

  3. Der Doppler-Effekt zweiter Ordnung wurde an \(H_2^ +\) und \(H_3^ +\)-Ionen von IVES gemessen, J. Opt. Soc. Amer. 28, 215 (1938).

    Article  ADS  Google Scholar 

  4. F. Rasetti: Phys. Rev. 60, 198 (1941); verbesserte Messung von B. Rossi und N. Nereson: Phys. Rev. 62, 417 (1942); 64, 199 (1943). Gemessen wird die Anzahl der Koinzidenzen vom Eintritt des Myons in den Bleiklotz und der Emission des Zerfallselektrons als Funktion der dazwischen verstrichenen Zeitspanne.

    Article  ADS  Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu insbesondere H. Euler und W. Heisenberg: Ergebn. d. exakt. Naturwiss. 17, 1 (1938).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag OHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Flügge, S. (1961). Relativitätstheorie. In: Lehrbuch der Theoretischen Physik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92805-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92805-5_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-92806-2

  • Online ISBN: 978-3-642-92805-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics