Skip to main content

Die glasige Erstarrung der Hochpolymeren

  • Chapter

Part of the book series: Die Physik der Hochpolymeren ((HP))

Zusammenfassung

Kühlt man eine Schmelze ab, so wird sie, wenn sich die Kristallisation vermeiden läßt, immer zäher und erstarrt schließlich zu einem festen Glas. Die Erstarrung zum Glase erfolgt ganz kontinuierlich und ohne die Ausbildung einer neuen mikroskopisch oder makroskopisch unterscheidbaren Phase. Vom Standpunkte der Phasenlehre ist daher das Glas eine unterkühlte Schmelze, wie zuerst Tammann1 ausgesprochen hat. Daß diese Auffassung, wenn auch richtig, so doch ungenügend ist, wird weiter unten ausgeführt werden. Abgesehen nämlich von der mechanischen Festigkeit, gibt es auch einige weitere Eigentümlichkeiten, welche eine Schmelze von einem Glase unterscheiden. Dieser Umstand hat dazu geführt, von einem besonderen Glaszustand zu sprechen. Es erhebt sich die Frage, über die noch ausführlich zu sprechen ist, welcher Art das Verhältnis zwischen dem Zustande der Schmelze und dem Zustande des Glases ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. Berger, E.: Z. techn. Physik 15, 444 (1934).

    Google Scholar 

  2. G. Tammann u. A. Kohlhaas: Z. anorg. allg. Chem. 182, 66 (1929).

    Google Scholar 

  3. Tammann, G.: Der Glaszustand, S. 109

    Google Scholar 

  4. G. Tammann u. A. Pape: Z. anorg. allg. Chem. 200, 118, 128 (1931).

    Google Scholar 

  5. Ferry, J. D. u. G. S. Parks: J. chem. Physics 4, 70 (1936).

    ADS  Google Scholar 

  6. Jenckel, E. u. K. Überreiter: Z. physik. Chem. A 182, 36 (1938).

    Google Scholar 

  7. Fox, T. G. Jr. u. P. J. Flory: J. appl. Physics 21, 581 (1950).

    ADS  Google Scholar 

  8. Überreiter, K. u. G. Kanig: Z. Naturforsch. 6a, 551 (1951).

    ADS  Google Scholar 

  9. Wiley. R. H.: J. Polymer Sci. 2, 10 (1947).

    ADS  Google Scholar 

  10. R. H. Wiley u. G. M. Brauer: J. Polymer Sci. 3, 455, 647, 704 (1948).

    ADS  Google Scholar 

  11. R. H. Wiley, G. M. Brauer u. A. R. Beunel: J. Polymer Sci. 5, 609 (1950).

    ADS  Google Scholar 

  12. Knappe, W. u. A. Schulz: Kunststoffe 41, 321 (1950).

    Google Scholar 

  13. Jenckel, E. u. R. Heusch: Kolloid-Z. 118, 56 (1950); 130, 89 (1953).

    Google Scholar 

  14. Bekkedahl, N. u. H. Matheson: J. Res. nat. Bur. Standards 15, 503 (1934).

    Google Scholar 

  15. Bekkedahl, N. u. K. S. Scott: J. Res. nat. Bur. Standards 29, 87 (1942).

    Google Scholar 

  16. R. D. Rauds Jr., W. J. Ferguson u. J. L. Pratter: J. Res. nat. Bur. Standards 33, 63 (1944).

    Google Scholar 

  17. Überreiter, K. u. S. Nens: Kolloid-Z. 123, 92 (1951).

    Google Scholar 

  18. Ferry, J. D. u. G. S. Parks: J. chem. Physics 4, 70 (1936).

    ADS  Google Scholar 

  19. Hellfritz, H.: Z. makromol. Chem. 7, 191 (1951)

    Google Scholar 

  20. vgl. auch G. V. Schulz Z. physik. Chem. A 179, 321 (1937).

    Google Scholar 

  21. Jenckel, E. u. K. Gorke: Z. Naturforsch. 7a, 630 (1952).

    ADS  Google Scholar 

  22. Roberts, D. E., W. W. Walton u. K. S. Jessup: J. Polymer Sci. 2, 429 (1947).

    ADS  Google Scholar 

  23. Stott, V. H., E. Irvine u. D. Turner: Proc. Roy. Soc. [London] (A) 108, 154 (1925).

    ADS  Google Scholar 

  24. Wolarowitsch M. P. u. A. A. Leontjewa: J. Soc. Glass Techn. 20, 139 (1936).

    Google Scholar 

  25. Parks, G. S. u. J. D. Reagh, J. chem. Physics 5, 364 (1937).

    ADS  Google Scholar 

  26. Jenckel, E.: Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 43, 796 (1937).

    Google Scholar 

  27. Überreiter, K. u. H. J. Orthmann: Kolloid-Z. 123, 84 (1951).

    Google Scholar 

  28. Jenckel, E., H. Hertog u. E. Klein: Z. Naturforsch. 8a, 255 (1953).

    ADS  Google Scholar 

  29. Jenckel, E. u. K. H. Illers: Z. Naturforsch. 9a, 440 (1954).

    ADS  Google Scholar 

  30. Jenckel, E. u. H. U. Herwig, noch unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  31. Edgar, O. B.: J. chem. Soc. [London] 1952, 2638.

    Google Scholar 

  32. Lillie, H. R.: J. Amer. ceram. Soc. 16, 619 (1933).

    Google Scholar 

  33. Melchor, J. L. u. A. A. Petrauskas: Ind. Engng. Chem. 44, 717 (1952).

    Google Scholar 

  34. Vgl. auch T. F. Protzman: J. appl. Physics 20, 627 (1949).

    ADS  Google Scholar 

  35. Überreiter, K. u. S. Nens: Kolloid-Z. 123, 92 (1951).

    Google Scholar 

  36. Tammann, G-. u. H. Elsner v. Gronow: Z. anorg. allg. Chem. 192, 198 (1930).

    Google Scholar 

  37. Dagegen ist die Durchlässigkeit für Licht, abgeleitet von der Durchsichtigkeit der Silikatgläser, kein Kennzeichen des Glaszustandes, denn gegen hinreichend kurzwelliges Licht sind alle Stoffe undurchsichtig.

    Google Scholar 

  38. Berger, E.: Z. techn. Physik 15, 444 (1934).

    Google Scholar 

  39. Jenckel, E.: u. A. Schwittmann: Glastechn. Ber. 6, 163 (1938).

    Google Scholar 

  40. Tammann, G. u. W. Hesse: Z. anorg. allg. Chem. 136, 245 (1926).

    Google Scholar 

  41. Jenckel, E.: Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 43, 796 (1937).

    Google Scholar 

  42. Überreiter, K. u. H. J. Orthmann: Kolloid-Z. 123, 84 (1951).

    Google Scholar 

  43. Ferri, J. D. u. G. S. Parks: Physics 6, 356 (1935).

    ADS  Google Scholar 

  44. Jenckel, E. u. K. Überreiter: Z. physik. Chem. A 182, 361 (1938).

    Google Scholar 

  45. Zu einem ähnlichen Ergebnis führt die allerdings etwas unsichere Extrapolation der Werte von E. F. Spencer u. R. E. Dillon: J. Colloid Sci. 4, 241 (1949)

    Google Scholar 

  46. T. G. Fox Jr. u. P. J. Flory: J. Amer. chem. Soc. 70, 2384 (1948). An anderer Stelle extrapolieren Fox und Flory jedoch gerade das umgekehrte Verhalten (T. G. Fox Jr. u. P. J. Flory: J. appl. Physics 21, 581 (1950).

    Google Scholar 

  47. Jenckel, F.; Z. physik. Chem. A 184, 309 (1939), vgl. auch Bd. II, Kap. V.

    Google Scholar 

  48. Jenckel, E.: Z. physik. Chem. A 184, 309 (1939).

    Google Scholar 

  49. Müller, F. H.: private Mitteilung.

    Google Scholar 

  50. Bei W. R. van Wijk u. W. A. Seeder: Physica 4, 1073 (1937); 6, 129 (1939); 7, 45 (1940) wird nicht die Aktivierungswärme, sondern die Aktionskonstante temperaturabhängig angesetzt

    Google Scholar 

  51. Überreiter, K. u. H. J. Orthmann: Kolloid-Z. 123, 84 (1951).

    Google Scholar 

  52. Fox, T. G. Jr. u. P. J. Flory: J. appl. Physics 21, 581 (1950).

    ADS  Google Scholar 

  53. Tammann, G. u. W. Hesse: Z. anorg. allg. Chem. 136, 245 (1926).

    Google Scholar 

  54. G. Tammann: Der Glaszustand, Leipzig 1933, S. 18.

    Google Scholar 

  55. Eitel, W., M. Pirani u. K. Scheel: Glastechnische Talbellen, Berlin 1932.

    Google Scholar 

  56. Ferner O. S. Fulcher: J. Amer. chem. Soc. 6, 339 (1925).

    Google Scholar 

  57. Tammann, G.: Der Glaszustand, Leipzig 1933, S. 33.

    Google Scholar 

  58. Jenckel, E. u. R. Mittag: unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  59. Holroyd, L. V., R. S. Cordington, B. A. Mrowca u. E. Guth: J. appl. Physics 22, 696 (1951).

    ADS  Google Scholar 

  60. Hat der Eigendrehimpuls, der Kernspin, den Wert J, so sind 2 J + 1 verschiedene Einstellungen möglich. für das Proton ist J = 1/2.

    Google Scholar 

  61. Die Verhältnisse entsprechen völlig denjenigen beim inneren, am Orte eines Moleküls wirksamen elektrischen Felde (vgl. dazu Bd. I dieses Werkes, § 37.)

    Google Scholar 

  62. Bloembergen, N., E. M. Purcell u. R. V. Pound: Physic. Rev. 73, 679 (1948).

    ADS  Google Scholar 

  63. Man sieht leicht ein, daß es in einem frei rotierenden Molekül oder bei einer rotierenden OH-Gruppe wegen der vergleichsweise hohen Rotationsfrequenzen bei der Störung der langsamen Präzessionsbewegung nur auf den Mittelwert ankommt.

    Google Scholar 

  64. Tammann, G.: Der Glaszustand, Leipzig 1933, S. 20.

    Google Scholar 

  65. Clash, R. F. u. R. M. Berg: Ind. Engng. Chem. 34, 1268 (1942); Modern Plastic Magazine 21, 279 (1944).

    Google Scholar 

  66. Selker, M. L., G. G. Winspear u. A. R. Kemp: Ind. Engng. Chem. 34, 157 (1942).

    Google Scholar 

  67. Boyer, R.: Changements des Phases, Paris 1952, S. 383.

    Google Scholar 

  68. Ehrenfest, P.: Ak. Wetensch. (Amsterdam) Proc. 36, 3 (1933).

    Google Scholar 

  69. Simon, F.: Z. anorg. allg. Chem. 233, 219 (1931); dort frühere Literatur.

    Google Scholar 

  70. Smekal, A.: Erg. exakt. Naturwiss. 15, 174 (1936).

    Google Scholar 

  71. Jenckel, E.: Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 43, 796 (1937); Naturwiss. 25, 497 (1937).

    Google Scholar 

  72. Jenckel, E.: Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 45, 202 (1939); Glastechn. Ber. 6, 191 (1938).

    Google Scholar 

  73. Davies, R. O. u. G. O. Jones: Proc. Roy. Soc. [London] A 217, 26 (1953).

    ADS  Google Scholar 

  74. Winter, A.: J. Amer. chem. Soc. 26, 189, 277 (1943).; Bull. Inst. Verre 1946, März, S. 3.

    Google Scholar 

  75. Fox, T. G. Jr. u. P. J. Flory: J. appl. Physics 21, 581 (1950).

    ADS  Google Scholar 

  76. Kovacs, A.: Compt. rend. 235, 1127 (1952).

    Google Scholar 

  77. Jenckel, E. u. G. Rehage: Z. f. Naturforsch., noch unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  78. Die Erreichung der Gleichgewichtslage bei Zimmertemperatur [Spencer, R. S. u. R. F. Boyer: J. appl. Physics 17, 398 (1946)] erscheint unglaubwürdig; ebenso Fox u. Flory, s. Fußno

    ADS  Google Scholar 

  79. Tammann, G. u. W. Jellinghaus: Ann. Physik [5] 2, 277 (1929).

    Google Scholar 

  80. Jenckel, E.: Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 43, 796 (1937).

    Google Scholar 

  81. Tammann, G. u. G. Bändel: Z. anorg. allg. Chem. 192, 130 (1930).

    Google Scholar 

  82. G. Tammann u. E. Jenckel: Z. anorg. allg. Chem. 184, 416 (1929).

    Google Scholar 

  83. Ferry, J. D. u. G. S. Parks: J. chem. Physics 4, 70 (1936).

    ADS  Google Scholar 

  84. Gibson, G. E., G. S. Parks u. W. M. Latimer: J. Amer. chem. Soc. 42, 1537 (1920).

    Google Scholar 

  85. Lillie, H. R.: J. Amer. ceram. Soc. 16, 619 (1933).

    Google Scholar 

  86. W. Hähnlein u. M. Thomas: Glastechn. Ber. 12, 109 (1934).

    Google Scholar 

  87. Spencer, R. S. u. R. F. Boyer: J. appl. Physics 17, 398 (1946); 16, 594 (1945).

    ADS  Google Scholar 

  88. Alfrey, T., G. Goldfinger u. H. Mark: J. appl. Physics 14, 700 (1943).

    ADS  Google Scholar 

  89. Kovacs, A.: Compt. rend. 235, 1127 (1952).

    Google Scholar 

  90. Jenckel, E. u. G. Rehage: Z. Naturforsch., demnächst.

    Google Scholar 

  91. Davies, R. O. u. G. O. Jones: Advances in Physics 2, 370 (1953).

    ADS  Google Scholar 

  92. Siehe S. 624, Fußnote 1.

    Google Scholar 

  93. Eyring u. Tobolsky: J. chem. Physics 11, 125 (1943).

    ADS  Google Scholar 

  94. Fox, T. G. Jr. u. P. J. Flory: J. appl. Physics 21, 581 (1950).

    ADS  Google Scholar 

  95. Das Gleichgewichtsvolumen wird, wie Gl. (X, 16b) zeigt, zum Schluß sehr langsam erreicht und kann daher oft nicht durch Beobachtung, sondern nur durch Extrapolation ermittelt werden. Das mag zu der Behauptung geführt haben, auch bei sehr langer Wartezeit enthalte die Volumen-Temperatur-Kurve noch einen Knick [R. Buchdahl u. L. E. Nielsen: J. appl. Physics 21, 482 (1950)].

    ADS  Google Scholar 

  96. Jenckel, E. u. G. Rehage: Z. Naturf., demnächst.

    Google Scholar 

  97. Jenckel, E. u. K. Überreiter: Z. physik. Chem. A 182, 36 (1938).

    Google Scholar 

  98. Boyer u. Spencer: s. S. 625, berechnet aus Halbwertszeiten.

    Google Scholar 

  99. Kovacs, A.: Compt. rend. 235, 1127 (1952).

    Google Scholar 

  100. Jenckel, E.: Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 43, 796 (1937).

    Google Scholar 

  101. Davies, R. O. u. G. O. Jones: Proc. Roy. Soc. [London] A 217, 27 (1953).

    ADS  Google Scholar 

  102. Jenckel, E u. M. Coenen: unveröffentlicht. G. Keller: Dissertation, Aachen 1951.

    Google Scholar 

  103. Jenckel, E.: Koll.-Z. 134, 47 (1953).

    Google Scholar 

  104. Davies, R. O. u. G. O. Jones: Proc. Roy. Soc. [London] A 217, 27 (1953) haben an dieser Stelle den Begriff der Volumenviscosität ην eingeführt, dessen Verhältnis \(\frac{{\eta \upsilon }}{\eta }\) zur gewöhnlichen mechanischen Viscosität η zwischen 1 und 200 liegen soll. Die Volumennachwirkung ist zunächst nur ein Maß für die Geschwindigkeit, mit der sich nach plötzlicher Druckänderung von p1 auf p2 das neue Volumen einstellt. Sie sei definiert durch oder wenn wir p 2p 1 mit Hilfe der Kompressibilität durch die entsprechenden Werte v 2 − v 1 ersetzen

    ADS  Google Scholar 

  105. Vgl. Tab. X, 3.

    Google Scholar 

  106. Fußnote 8, 9 und 10, S. 613.

    Google Scholar 

  107. Kleine und einfach gebaute Moleküle lassen sich nicht in den Glaszustand überführen, weil sie vorzeitig kristallisieren.

    Google Scholar 

  108. Floyd, K. L.: J. appl. Physics 3, 373 (1952).

    Google Scholar 

  109. Jenckel, E. u. H. U. Herwig: noch unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  110. Jenckel, E. u. K. H. Illers: Z. Naturf. 9a, 440 (1954).

    ADS  Google Scholar 

  111. J. Heyboer, P. Dekking u. A. J. Staverman: Proc. of the 2. Intern. Congr. of Rheology, Oxford 1953, p. 123-133; Butterworks Scientific Publications, London 1954.

    Google Scholar 

  112. B. W. Becker: Kolloid-Z. 140, 1–32 (1955).

    Google Scholar 

  113. Dabei ist von der Viscosität, die zur statistischen Kautschukelastizität gehört, ohnehin abgesehen; man beobachtet nämlich neben dem hohen Maximum der mechanischen Dämpfung etwas oberhalb der Einfriertemperatur ein weiteres kleineres Maximum bei etwa 15°C und entsprechend in dielektrischen Versuchen.

    Google Scholar 

  114. Jenckel, E., H. Hertog u. E. Klein: Z. Naturf. 8a, 255 (1953).

    ADS  Google Scholar 

  115. Jenckel, E.: Kunststoffe 40, 98 (1950. — Dissertation H. Hertog, Aachen.

    Google Scholar 

  116. Schmieder, K. u. K. Wolf: Kolloid-Z. 127, 65 (1952).

    Google Scholar 

  117. Holzmüller, W.: Physik. Z. 42, 273 (1941).

    MATH  Google Scholar 

  118. Vgl. dann auch H. V. Schulz, K. v. Günner u. H. Gervens: Z. physik. Chem. 4, 192 (1955).

    Google Scholar 

  119. Simon, F.: Z. anorg. allg. Chem. 283, 219 (1931).

    Google Scholar 

  120. Vgl. etwa Landolt Börnstein: Phys.-chem. Tabellen, Berlin 1923 u. Erg.-Bände.

    Google Scholar 

  121. Der in Abb. X, 14 wiedergegebene Einfriervorgang läßt sich an kugelförmigen Molekülen offenbar kaum durchführen. Solche Moleküle sind daher vielleicht grundsätzlich nicht zum Glaszustand einzufrieren. Experimentell läßt sich diese Frage nicht entscheiden, da solche Stoffe stets sehr leicht kristallisieren. Siehe E. Jenckel u. R. Heusch: Kolloid-Z. 130, 89 (1953).

    Google Scholar 

  122. Simon, F.: Z. anorg. allg. Chem. 233, 219 (1931).

    Google Scholar 

  123. Überreiter, K.: Z. physik. Chem. B 46, 157 (1940).

    Google Scholar 

  124. Smekal, A.: Ergebn. exakt. Naturwiss. 15, 174 (1936).

    Google Scholar 

  125. Jenckel, E.: Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 43, 796 (1937).

    Google Scholar 

  126. Tammann, G.: Z. anorg. allg. Chem. 193, 406 (1938). Der Glaszustand, Leipzig 1933, S. 44.

    Google Scholar 

  127. Buchdahl, R. u. L. E. Nielsen: J. appl. Physics 21, 482 (1950).

    ADS  Google Scholar 

  128. Überreiter, K. u. S. Nens: Kolloid-Z. 123, 92 (1951).

    Google Scholar 

  129. Wenn im Experiment eine Erniedrigung der Transformationstemperatur nur um höchstens 100 gelingt, so liegt das daran, daß die Versuchszeiten nicht über ein gewisses Maß hinaus ausgedehnt werden kann, vgl. auch § 55.

    Google Scholar 

  130. Prigogine, J. u. R. Defay: Thermodynamique Chimique, Liège 1950.

    Google Scholar 

  131. Davies, R. O.: Comptes Rendus IIme Réunion „Changements de Phases“ p. 425, Paris 1952.

    Google Scholar 

  132. Jenckel, E.: Z. anorg. allg. Chem. 216, 349 (1934).

    Google Scholar 

  133. Gee, G.: Quart. Rev. Chem. Soc. 1, 265 (1947).

    Google Scholar 

  134. Justi, E. u. M. von Laue: Z. techn. Physik 15, 521 (1934).

    Google Scholar 

  135. Siehe den zusammenfassenden Bericht von R. Boyer, Comptes Rendus IIme Réunion „Changements de Phases“ p. 383, Paris 1952.

    Google Scholar 

  136. Ferry, J. D. u. G. S. Parks: J. chem. Physics 4, 70 (1936).

    ADS  Google Scholar 

  137. Eine andere Erklärung wird in § 55 gebracht.

    Google Scholar 

  138. Überreiter, K. u. K. Klein: Chem. Technik 15, 5 (1942).

    Google Scholar 

  139. Jenckel, E. u. R. Hettsch: Kolloid-Z. 118, 56 (1950).

    Google Scholar 

  140. Wiley, R. H., G. M. Brauer u. A. R. Bennett: J. Polymer Sci. 5, 609 (1950).

    ADS  Google Scholar 

  141. Jenckel, E.: Z. anorg. allg. Chem. 216, 367 (1934)

    Google Scholar 

  142. Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 43, 796 (1937).

    Google Scholar 

  143. Überreiter, K. u. H. J. Orthmann: Kolloid-Z. 123, 84 (1951).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag OHG. in Berlin, Göttingen and Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jenckel, E. (1955). Die glasige Erstarrung der Hochpolymeren. In: Brenschede, W., et al. Ordnungszustände und Umwandlungserscheinungen in Festen Hochpolymeren Stoffen. Die Physik der Hochpolymeren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92654-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92654-9_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-92655-6

  • Online ISBN: 978-3-642-92654-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics