Skip to main content

Wettervorgänge und Mensch (Meteorotrope Krankheiten)

  • Chapter
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt eine ganze Anzahl von Krankheiten, welche rein klinisch für den ganz unvoreingenommenen Arzt immer wieder den Eindruck erwecken, daß sie durch Wettervorgänge ausgelöst werden.

Der Ausdruck „Meteorotrope Krankheiten“ soll diese prinzipiell von den „Saisonkrankheiten“ abtrennen. Für erstere mag auch der Name „Wetterkrankheiten“ gebraucht sein. An dieser Trennung ändert die Sachlage nichts, daß viele Krankheiten beide Beeinflussungen zeigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. „Kaltfront“wolle nicht mit „Polarfront“(s. S. 17) verwechselt werden, von der sie nur einen Teil darstellt, wie aus vorstehenden Erörterungen ersichtlich.

    Google Scholar 

  2. Böen sind stoßweise und mit hoher Geschwindigkeit einhergehende Winde..

    Google Scholar 

  3. Vgl. Fußnote 2 S. 19.

    Google Scholar 

  4. v. Ficker: Wetter und Wetterentwicklung, in Verständliche Wissenschaft. Berlin: Springer 1932.

    Google Scholar 

  5. „Kerne“sind kleine, nicht-gasförmige Teilchen, die der Luft beigemengt sind und für die „Sichtigkeit“sowohl wie für die elektrischen Eigenschaften eine große Rolle spielen (s. a. S. 114).

    Google Scholar 

  6. Die Wirkung dieser Schicht ist an Wetterkarten vielfach sehr schön zu verfolgen, wenn vom Westen kommende Zyklonen gegen sie stoßen und nach Nordosten (meist über Skandinavien) abprallen.

    Google Scholar 

  7. Bezüglich feinerer Einzelheiten moderner Föhntheorien sei auf die gute und klare Darstellung von Prohaska in Experientia 3, 232 (1947) sowie auf v. Fickerde Rudder (s. Lit.-Verz.) verwiesen.

    Google Scholar 

  8. Die in den folgenden Formeln tief gesetzten Ziffern (z. B. A 1 α22 usw.), haben keinen Zahlenwert, sondern sind reine „Zeiger“(Indizes), um verschiedene A, verschiedene α usw. zu kennzeichnen, wobei man gern die Indizes so wählt, daß sie etwa Spalten numerieren oder eine bestimmte Kombination ausdrücken u. dgl. Da Ärzte im allgemeinen an formelmäßige 3 Denken nicht gerade gewöhnt sind, werden im folgenden einige Endformeln nochmals in Worten ausgedrückt wiedergegeben, was der mathematisch Geschulte entschuldigen möge. Gleiches gilt für den Entschluß, Wahrscheinlichkeiten in der auschaulicheren und dem mathematischen Laien geläufigeren Prozentform anzugeben.

    Google Scholar 

  9. (Rüstringer Bußtaxen 87, 14; 92, 22; 536, 7; 35, 7. — Hunsingoer Bußtaxen 84, 5, 6, 7; 340, 31. — Emsigoer u. Fivelgoer 306, 10.) Diese Einzelheiten verdankt Verf. freundlicher brieflicher Mitteilung von Herrn Prof. Dr. C. Haeberlin, Wyk a. Föhr.

    Google Scholar 

  10. Zitiert nach Traumann, Kulturbilder aus Alt-München, Bd. 5. München 1923.

    Google Scholar 

  11. Auf der Frankfurter Konferenz für mediz.-naturwiss. Zusammenarbeit 1936, vgl. dazu Linke-de Rudder.

    Google Scholar 

  12. Die Bezeichnungen „Kleinklima“und „Mikroklima“werden vielfach synonym gebraucht. W. Schmidt, der verstorbene Wiener Meteorologe, der sich viel mit solchen Untersuchungen befaßt hat, schlägt demgegenüber eine Trennung vor [Bioklim. Beibl. z. Meteorol. Z., 1, 153 (1934)], deren Übernahme in die Bioklimatik im Interesse einheitlicher Verständigung zweckmäßig ist. „Kleinklima“(auch „Lokalklima“[Linke]) findet sich in Räumen, an Orten usw., wo klimatologische Messungen mit den sonst in der Großklimatologie üblichen Instrumenten noch möglich sind (Ort, Ortslagen, Wohnräume). Vom „Mikroklima“spricht man nur für so kleine Lufträume, wo Verwendung solcher Instrumente bereits eine merkliche Störung des zu untersuchenden Luftraumes bedingen würde und mit eigens dazu gebauten Instrumenten gemessen werden muß (z. B. Untersuchungen über die „Lufthaut“am Boden, über das „Klima“an Blattoberflächen, auf Schleimhäuten, in Schichten der menschlichen Kleidung u. dgl.).

    Google Scholar 

  13. Die Krankheitsbezeichnung „Eklampsie“wird in der Medizin mehrdeutig gebraucht. Ich unterscheide daher in diesem Buche, wo uns zwei Bedeutungen begegnen werden, die „Gestations-Eklampsie“von Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen von der „Säuglings-Eklampsie“. Beide Krankheiten haben genetisch nichts, sondern nur den Namen gemeinsam.

    Google Scholar 

  14. Nach mündlicher Mitteilung nicht im Sinne von wirklichem Föhn (Fallwind, s. S. 25), sondern nur im Sinne plötzlicher warmer Tage.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu etwa: Bamberger und Lachtrop: Z. Kinderheilk. 58, 346 (1936), und Seckel: Typologie der Diphtherie, Beihefte zum Jb. Kinderheilk. 44, 1937.

    Article  Google Scholar 

  16. Weber, Arthur: Z. Kreislaufforschg. 28, 190 (1936).

    Google Scholar 

  17. Ganz unberührt davon bleibt die rein meteorologische Frage, ob in Zeiten biotroper Wetterstörung der Gehalt der Atmosphäre an Fremd gasen sich ändert im Sinne eines „meteorobiologischen Indikators“, ebenso wie die Frage pharmakologischer Wirksamkeit kleinster Ozonkonzentrationen.

    Google Scholar 

  18. Es können hier nur die prinzipiell zu beachtenden Grundtatsachen in aller Kürze wiedergegeben werden, wobei ich mich besonders auf Darstellungen von. Israël und Courvoisier als ganz besondere Kenner dieser Fragen beziehe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1952 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

De Rudder, B. (1952). Wettervorgänge und Mensch (Meteorotrope Krankheiten). In: Grundriss Einer Meteorobiologie des Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92580-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92580-1_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-92581-8

  • Online ISBN: 978-3-642-92580-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics