Skip to main content

Reizeffekte und Automatie

  • Chapter
Allgemeine Physiologie
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Gleichgültig, ob wir einen Muskel direkt reizen, oder ihn indirekt durch Heizung seines Nerven oder noch indirekter durch Reizung von Receptoren reflektorisch auf dem Wege des ZNS in Aktion versetzen, immer geschieht im Prinzip das gleiche: Eine äußere Zustandsänderung löst den Vorgang aus1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. E. du Bois-Reymond, Untersuchungen über tierische Elektrizität, Bd. I, Berlin 1848, Bd. II/1, 1849 und (weniger wesentlich) II/2, 1884.

    Google Scholar 

  2. Das Auftreten rhythmischer AS bei Belichtung des Auges und Ableitung vom N. opticus ist von verschiedenen Autoren nicht nur bestätigt, sondern nach verschiedenen Richtungen genauer analysiert worden. Außer der Intensität der Belichtung spielt auch die Region der Retina, die bestrahlt wird, und die Farbe des Lichts eine Rolle [Hartline, 1932; Granit, 1934 u. a. Zusammenfassung aller neueren Arbeiten bei R. Granit, Erg. Physiol. 46, 31 (1950)].

    Google Scholar 

  3. Schaefer, H.: Das Elektrokardiogramm, Theorie und Klinik. Berlin: Springer 1951.

    Google Scholar 

  4. Hensel, H., u. Y. Zotterman: Acta physiol. scand. (Stockt.) 22 u. 23 (1951).

    Google Scholar 

  5. Literatur z.B. bei A. Kornmüller: Klinische Elektrencephalographie, München-Berlin 1944.

    Google Scholar 

  6. Der dem Na-Export zugrunde liegende Stoffwechselvorgang dürfte sich in der zuerst von A. V. Hill, Downing und Gerard (1926) festgestellten, bei der Reizung eines Nerven auftretenden Steigerung der an sich geringen Wärmebildung kundtun. Mit dieser geht, wie diese und andere Autoren berechnet haben, eine relativ starke Steigerung des (O2-Verbrauchs Hand in Hand. Wenn wir hier die positive Nachschwankung mit den festgestellten Zeichen eines vermehrten Energieverbrauchs in Zusammenhang gebracht haben, so spricht es im Sinne dieser Annahme, daß die Nachschwankung (und auch die Wärmebildung) sich vermindert und schließlich ganz erlischt, wenn dem Nerven Sauerstoff entzogen wird, während der eigentliche AS gegen O2-Entzug ziemlich resistent ist. Dies spricht dafür, wie schon wiederholt vermutet wurde, daß dem AS (wie auch beim Muskel) ein anaerober Prozeß zugrunde liegt, während die restitutio ad integrum einen aeroben Vorgang (wenigstens bei Aerobiern) darstellt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1952 Springer-Verlag OHG., Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bethe, A. (1952). Reizeffekte und Automatie. In: Allgemeine Physiologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92567-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92567-2_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-92568-9

  • Online ISBN: 978-3-642-92567-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics