Skip to main content

Die Nachfrage nach elektrischer Arbeit

  • Chapter
Die Elektrizitätstarife
  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Dem raschen Wachstum der Anzahl und Größe der Elektrizitätswerke liegt das stetig steigende Verlangen nach elektrischer Arbeit zugrunde. Nun ist die Elektrizität als unmittelbares Erzeugnis der Elektrizitätswerke, als Gegenwert für die Aufwendung von Geld, Stoff und Arbeit zwar an und für sich ein wirtschaftliches Gut; Gegenstand wirtschaftlicher Bedürfnisse wird sie aber erst durch ihre Eigenschaften, die sie wirtschaftlich wertvoll machen, nämlich durch ihre Fähigkeiten, Licht zu spenden, mechanische Arbeit zu leisten, Wärme zu erzeugen und chemische Vorgänge herbeizuführen. Die Verwendung des elektrischen Stromes im Nachrichtendienst hier zu nennen erübrigt sich, weil elektrische Arbeit zu diesem Zweck von den Elektrizitätswerken, neuerdings zwar in zahlreichen Einzelfällen (Rundfunkempfänger), jedoch im ganzen nur in geringem Umfang abgegeben wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Luckiesh u. Lellek: Licht und Arbeit. Berlin: Julius Springer 1926.

    Book  Google Scholar 

  2. Schneider, L.: Produktionssteigerung durch zweckmäßige Ausgestaltung der elektrischen Beleuchtung. Weltkraftberichte, Sekt. 2 Bd. 1 Nr. 51 S. 472.

    Google Scholar 

  3. Goldstern u. Putnocky: Arbeitstechnische Untersuchungen über die Erkennbarkeit von Fäden und Fadenfehlern. Licht u. Lampe 1930 Heft 25 u. 26.

    Google Scholar 

  4. Schneider, L. u. Seeger: Die künftige Entwicklung des elektrischen Lichtbedarfs. Elektrotechn. Z. 1931 S. 1537.

    Google Scholar 

  5. Seeger: Benutzungsdauer von Beleuchtungsanlagen. Öffentl. Elektr.-Werk 1933 S. 98, 254.

    Google Scholar 

  6. Pick: Haushalt und Elektrizitätswerk (nach Laufer). Elektrotechn. Z. 1929 S. 1090.

    Google Scholar 

  7. Elektrizität in Haus und Landwirtschaft. Weltkraftberichte, Sekt. 1 Bd. 1 Nr. 47, 275, 425 S. 3-175, 216-295.

    Google Scholar 

  8. Zangger: Energieverbrauch und Energiekosten für einen elektrisch betriebenen Haushalt. Bull. schweiz. elektrotechn. Ver. 1930 S. 546.

    Google Scholar 

  9. Wirtschaftliche Angaben über den Verbrauch elektrischer Energie in den schweizerischen Haushaltungen im Jahre 1930. Bull. schweiz. elektrotechn. Ver. 1931 S. 440.

    Google Scholar 

Zu: I. B. Die Wertschätzung der elektrischen Arbeit als Kraftquelle

  1. Kürzel u. Runtscheiner: Anteil der Stromkosten am Herstellungspreise verschiedener Güter. Techn. u. Wirtsch. 1926 S. 93.

    Google Scholar 

  2. Elektrizität in Industrie und Gewerbe. Weltkraftberichte, Sekt. 2 Bd. 1 Nr. 44, 274, 415 S. 299-592.

    Google Scholar 

  3. Kosten und Betriebsvergleich verschiedener Energiearten beim Abnehmer. Weltkraftberichte, Bd. 3 S. 3-138.

    Google Scholar 

  4. Dorth: Entwicklung und Zukunftsaussichten des gewerblichen Stromverbrauchs in Deutschland. öffentl. Elektr.-Werk 1931 S. 192.

    Google Scholar 

  5. Ringwald: Neuere Anwendungen der Elektrizität in der Landwirtschaft und verwandten Gebieten. Bull. Schweiz. elektrotechn. Ver. 1925 S. 307.

    Google Scholar 

  6. — Einige Anwendungen der Elektrizität in der Landwirtschaft. Bull. schweiz. elektrotechn. Ver. 1927 S. 490.

    Google Scholar 

  7. Elektrizität in Haus-und Landwirtschaft. Weltkraftberichte, Sekt. 1 Nr. 47, 99, 103, 118, 140, 151, 161, 216, 224, 290 Bd. 1 S. 3-224.

    Google Scholar 

  8. Ringwald: Der heutige Stand der Elektrizitätsanwendungen in der Landwirtschaft und Anregungen für die Zukunft. Bull. schweiz. elektrotechn. Ver. 1930 S. 1.

    Google Scholar 

Zu: I. C. Die Wertschätzung der elektrischen Arbeit bei der Erzeugung von Wärme und chemischen Vorgängen

  1. Kratochwil: Elektrowärmeverwertung. Berlin: Oldenbourg 1927.

    Google Scholar 

  2. — Die Anwendung der Elektrowärme in der Industrie. Weltkraftberichte, Sekt. 2 Bd. 1 Nr. 195 S. 366.

    Google Scholar 

  3. Nathusius u. Mitarbeiter: Anwendung der Elektrowärme in der Industrie. Weltkraftberichte. Sekt. 1 Bd. 1 Nr. 46 S. 390.

    Google Scholar 

  4. Mörtsch: Elektrisches Kochen. Berlin: Julius Springer 1932.

    Book  Google Scholar 

  5. Knopps: Die Entwicklung der industriellen Elektroheizung und ihr Weg in die Zukunft. Elektr.-Wirtsch. 1934 S. 229.

    Google Scholar 

  6. Elektrizität in Industrie und Gewerbe. Weltkraftberichte, Sekt. 2 Bd. 1 Nr. 43, 143, 223, 227 S. 299-317.

    Google Scholar 

Zu: I. D. Ausdruck und Maß der Wertschätzung

  1. Windel: Höchstpreise für Stromlieferung. Elektrotechn. Z. 1924 S. 995.

    Google Scholar 

  2. — Höchstpreise für Stromlieferung. Elektrotechn. Z. 1925 S. 117.

    Google Scholar 

  3. — Höchstpreise für Elektrowärme. Elektrotechn. Z. 1925 S. 1721, 1771, 1848.

    Google Scholar 

  4. Seyderhelm: Unkostensätze und Nebenbetriebskosten in Maschinenfabriken und verwandten Betrieben. Drucksache S. 12 des Vereins deutscher Maschinenbauanstalten vom Dezember 1925, S. 18.

    Google Scholar 

  5. — Wie 83. Drucksache S. 19 vom Eebruar 1927, S. 12.

    Google Scholar 

  6. Schulz, N.: Elektrizitätsverbrauch und Elektrizitätspreise. Elektrotechn. Z. 1929 S. 1579.

    Google Scholar 

  7. Seyderhelm: Stromkosten und Beschäftigungsrückgang. Techn. u. Wirtsch. 1930 S. 128.

    Google Scholar 

  8. Nissel: Strompreis und Stromabsatz. Elektr.-Wirtsch. 1931 S. 541.

    Google Scholar 

  9. Hermann: Effect of rate changes on revenues. Electr. Wld., N.Y. Bd. 88 S. 112.

    Google Scholar 

  10. Lacombe: The competitive market for domestic electric service. Electr. Wld., N.Y. Bd. 89 S. 1139; s. auch Rückwardt. Elektrotechn. Z. 1928 S. 628.

    Google Scholar 

  11. May, C. F. de: Effect of rate changes. Electr. Wld., N.Y. Bd. 93 S. 935.

    Google Scholar 

  12. Barcley u. Sickler: Lower rates — more business. Electr. Wld., N.Y. Bd. 95 S. 88.

    Google Scholar 

  13. Ross: Electric power, the user and the price. Electr. Rev. Bd. 95 S. 373.

    Google Scholar 

  14. Morrow: One price for power. Electr. Wld., N.Y. Bd. 95 S. 1332.

    Google Scholar 

  15. Genissieu: Influence du tarif sur la consommation, la recette et le bénéfice dans la distribution de l’énergie électrique. Rev. gén. Électr. Bd.35. S. 525, 569.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1935 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Siegel, G., Nissel, H. (1935). Die Nachfrage nach elektrischer Arbeit. In: Die Elektrizitätstarife. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92509-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92509-2_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01212-2

  • Online ISBN: 978-3-642-92509-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics