Skip to main content
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Zur Herstellung von Gummiwaren wird Kautschuk gewaschen, mit verschiedenen Zusätzen geknetet, geformt und vulkanisiert. Der Kautschuk ist im Milchsafte verschiedener tropischer Pflanzen1) emulgiert enthalten, wird aus Verwundungen der Baumrinde gewonnen, erstarrt an der Luft; die Kautschukkörnchen werden durch Räuchern oder mittels Essigsäure zum Gerinnen gebracht und enthalten außer beim besten Pflanzungspara, Verunreinigungen in Gestalt von Harzen und Eiweißkörpern eingeschlossen, die den Wert des Produktes nachteilig beeinflussen. Die Kautschukkuchen werden zwischen Walzen, die mit verschiedener Geschwindigkeit dicht aneinander umlaufen, zerrissen und gequetscht, wobei fließendes Wasser die bloßgelegten Verunreinigungen abspült. Der gewaschene Kautschuk wird getrocknet und dann zwischen erhitzten Walzen geknetet und zu Klumpen von 5–10 kg Gewicht vereinigt („Puppen“). Für die meisten Verwendungen wird nicht reiner Kautschuk genommen, sondern es werden Streck-, Beschwerungs-, Füll- und Färbemittel hinzugesetzt, oft zugleich mit dem der Vulkanisierung dienenden Schwefel. Die Eigenschaften des Kautschuks werden durch Zusätze verändert. Als Streckmittel dient Faktis, der durch Einwirkung von Schwefel auf Fette und Öle hergestellt wird und kautschukähnlich ist, sowie für geringere Zwecke regeneriertes, d. h. schwefelfrei gemachtes Altgummi, ferner an organischen Stoffen Mineralöle, Harzöl, Paraffin, Asphalt, Teer, Pech u. a. m., während an anorganischen Füllstoffen Gips, Kaolin, Schwerspat, Goldschwefel (Antimonpentasulfid), Bleioxyd, Bleiglätte, Mennige, Zinkoxyd, Lithopon, Magnesiumoxyd u. a. m. in Frage kommen, von denen einige, ebenso wie Zinnober, färbende Eigenschaften haben, andere (Bleiglätte, Zinkoxyd, Magnesiumoxyd) den Vulkanisationsprozeß beschleunigen und die Zugfestigkeit des Produktes erhöhen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Gerbis, H. (1926). Gummi-Industrie. In: Gottstein, A., et al. Handbuch der Soƶialen Hygiene und Gesundheitsfürsorge. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92485-9_54

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92485-9_54

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01035-7

  • Online ISBN: 978-3-642-92485-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics