Skip to main content

Zusammenfassung

Vielleicht der überraschendste Eindruck, den ein bodenkundlich interessierter Theoretiker bei der Unterhaltung mit praktischen Landwirten der gemäßigten Klimate und noch mehr mit Pflanzern der warmen Klimate empfangen kann, ist der folgende: Obwohl sich jeder Praktiker selbstverständlich vollständig darüber klar ist, daß ohne das nötige Wasser kein Gewächs, möge es heißen wie es wolle, irgendwie gedeihen, geschweige denn irgendwelche Ernte bringen kann, obwohl Be- und Entwässerungsmaßnahmen anerkanntermaßen zu den wichtigsten Kulturmaßnahmen der intensiven Landwirtschaft nicht nur in regenarmen Ländern, sondern in steigendem Umfange auch im feuchten gemäßigten Klima gehören, gähnen wohl auf keinem Gebiete landwirtschaftlichen Wissens in Praktikerkreisen so große Lücken, wie gerade hinsichtlich des Wasserhaushaltes der Kulturpflanzen und des Bodens. Daß dürre Jahre, d. h. extremer Wassermangel, die Auswirkung auch der besten Bearbeitung und Düngung auf den Ernteertrag paralysieren, wird allgemein als selbstverständlich betrachtet. Aber nur ein ganz verschwindender Teil der Praktiker ist sich darüber im klaren, daß auch in sog. normalen Jahren das für die Kulturpflanzen verfügbare Wasser in weitaus der Mehrzahl der Fälle der Minimumfaktor ist, der die Erträge begrenzt und Maßnahmen, die unter besseren Verhältnissen der Wasserversorgung rentabel wären, in ihr Gegenteil verkehrt. Saat- und Pflanzweiten, d. h. die Zahl der pro Hektar mit dem vorhandenen Wasser zu versorgenden Individuen, werden gewöhnlich in keinerlei Beziehung zu dem tatsächlichen Bedarf gesetzt, wie man namentlich bei tropischen Pflanzungsanlagen in ganz besonderem Maße beobachten kann, mit dem Ergebnis, daß die durch zu starke gegenseitige Konkurrenz Mangel an ihrem Hauptlebenselement, dem Wasser, leidenden einzelnen Pflanzenindividuen zu einer befriedigenden Produktion innerhalb der Grenze der Rentabilität nicht in der Lage sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Vageler, P. (1932). Wasserlieferung und Wasserbilanz der Böden. In: Der Kationen- und Wasserhaushalt des Mineralbodens. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92343-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92343-2_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90486-8

  • Online ISBN: 978-3-642-92343-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics