Skip to main content
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Der menschliche Körper besitzt ein Organ, das durch aufgestrahlte Energie bestimmter Wellenlänge, nämlich von etwa 0,4 bis 0,75 μ in besonderer Weise physiologisch gereizt wird und diese Reize zur Empfindung in das Gehirn weiterleitet. Dieses Organ, das Auge, ist einer photographischen Camera vergleichbar; es besteht aus der Dunkelkammer, die nach vorn durch Linse und Blende, die Pupille, nach hinten durch die aufnehmende Platte, die Netzhaut, abgeschlossen ist, von der aus ein Nervenstrang zum Gehirn führt. Die Netzhaut ist mit sogenannten Stäbchen und Zapfen bekleidet, die ähnlich wie die Fäden im Samtstoff senkrecht zur Flächenrichtung stehen. Die Stäbchen, die sich nicht in der Netzhautgrube befinden, sind die empfindlicheren Organe, vermögen aber nur Hell und Dunkel, dagegen keine Farben zu unterscheiden. Die weniger empfindlichen Zapfen sind farbenempfindend; sie befinden sich gehäuft in der Netzhautgrube und nehmen nach der Peripherie hin an Dichte schnell ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Helmholtz, Handbuch der physiologischen Optik, 3. Auflage.

    Google Scholar 

  • Nagel, Handbuch der Physiologie Bd. 3.

    Google Scholar 

  • Liebenthal, Praktische Photometrie, Braunsähweig 1907.

    Google Scholar 

  • Uppenborn-Monasch, Lehrbuch der Photometrie, München 1912.

    Google Scholar 

  • Lummer, Grundlagen, Grenzen und Ziele der Leuchttechnik, München 1918, S. 1… 19 und 49… 71.

    Google Scholar 

  • B1och, Lichttechnik. München 1921.

    Google Scholar 

  • Bloch, Grundzüge der Beleuchtungstechnik, Berlin 1907.

    Google Scholar 

  • Uppenborn-Monasch, Lehrbuch der Photometrie, München-Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • III. Eng. Soc., Illuminating Engineering Practice, New York und London 1917.

    Google Scholar 

  • Halbertsma, Fabrikbeleuchtung, München-Berlin 4918.

    Google Scholar 

  • Teichmüller, Raumwinkel- und Lichtstromkugel, E. u. M. 1918.

    Google Scholar 

  • Teichmüller, Neue Formen der Raumwinkel- und Lichtstromkugel, Licht und Lampe 1919.

    Google Scholar 

  • Heycku. Högner, Projektierung von Beleuchtungsanlagen, Berlin 1919 u. Z. f. Bel.-Wesen 1919.

    Google Scholar 

  • Teichmüller, Beleuchtung von Gießereien, Gießerei-Zeitung 1919.

    Google Scholar 

  • Deutsche Beleuchtungstechnische Gesellschaft (Bloch), Lichttechnik, München-Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Adolf Prasch, Die elektrische Beleuchtung der Eisenbahnzüge. Stuttgart 1901, Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Dr. Max Büttner, Die Beleuchtung von Eisenbahn-Personenwagen mit besonderer Berücksichtigung der elektrischen Beleuchtung. 3. Aufl. Berlin 1924, Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Neuerungen und Fortschritte der elektrischen Zugbeleuchtung. Elektrische Kraftbetriebe und Bahnen 1916, S. 345.

    Google Scholar 

  • J. Schmidt, pie elektrischen Zugbeleuchtungssysteme unter besonderer Berücksichtigung des gemischten Betriebssystems. Helios, Fachzeitschrift für Elektrotechnik 1915, S. 415; 1916, S. 145ff.

    Google Scholar 

  • Wechmann, Fortschritte auf dem Gebiete der elektrischen Zugbeleuchtung. Verkehrstechnische Woche 1915, S. 337.

    Google Scholar 

  • Dr. E. Rosenberg, Elektrische Zugbeleuchtung. Z.V.D.I. 1915, S. 380.

    Google Scholar 

  • E. Dick, Elektrische Beleuchtung von Personenwagen nach dem vereinfachten System Dick. ETZ 1914, S. 1077.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1925 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Strecker, K. (1925). Elektrische Beleuchtung. In: Hilfsbuch für die Elektrotechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92303-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92303-6_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90446-2

  • Online ISBN: 978-3-642-92303-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics