Skip to main content

Wassermessung mit dem hydrometrischen Flügel

  • Chapter
Maschinenuntersuchungen
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Das Anwendungsgebiet der in Kap. 11–13 besprochenen Verfahren der Wassermessung ist im allgemeinen auf geringe Mengen und vielfach auch auf Messungen in Laboratorien beschränkt. Für die Wassermengenbestimmung anläßlich der Vorarbeiten für hydraulische Kraftanlagen und für die Überprüfung solcher Anlagen, beides Aufgaben, von denen die erste häufig und die zweite beinahe immer dem Maschineningenieur zufällt, kommen sie aber in der Regel nicht in Frage. Diese Messungen lassen sich meist nur indirekt, nämlich einerseits durch Ausmessung eines Durchflußprofils und andererseits durch Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit in diesem Profil durchführen. Das Durchflußprofil kann dabei ein offenes Gerinne oder eine geschlossene Rohrleitung sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anhang und Literaturnachweis zu Kapitel 14

  1. Zu diesen Vorarbeiten gehört die Kenntnis der Wasserführung des Flusses mindestens während eines ganzen Jahres. Man bezeichnet diese auch kurz mit,,Keginie des Flusses“. Hier berühren sich die Aufgaben des Maschinen- und Bauingenieurs. Ohne die Kenntnis des Flußregimes läßt sich eine Wasserkraft wirtschaftlich nicht ausbauen, und um zu ihr zu gelangen, bedarf es einer fortlaufenden Überwachung der Pegelstände, am besten durch Schreibpegel [15], und einer Reihe von Wassermessungen bei den verschiedensten Pegelständen, um zu jedem Pegelstand die Wasserführung angeben zu können. Dazu trägt man in einem rechtwinkligen Koordinatensystem als Ordinaten die Pegelstände und als Abszissen die jeweils gemessenen Wassermengen auf und erhält so die „Konsumtionskurve“ oder „Schlüsselkurve“ des Flusses. Erst auf Grund dieser Angaben läßt sich die mittlere Brutto-Jahresleistung einer Wasserkraft, auch der ausbauwürdige Anteil berechnen, wenn noch das verfügbare Gefälle bekannt ist. Vgl. hierzu: Handbuch der Ingenieurwissenschaften, III. Teil, 1. Bd. „Gewässerkunde“ 5. Auflage, Seite 388–397.

    Google Scholar 

  2. Brauer, R.: Praktische Hydrographie, Hannover 1907; Seite 92–96.

    Google Scholar 

  3. Thoresen, H.: „Wassermessungen bei großen Wassermengen“, „Die Wasserkraft“, Jg. 19, S. 286 u. 241, 1924.

    Google Scholar 

  4. Derselbe: „Die Turbinen der Raanaasfoß-Wasserkraftanlage, Norwegen.“ Zeitschrift des Verbandes deutscher Ingenieure Bd. 68, S. 373,1924.

    Google Scholar 

  5. Regeln für Abnahmeversuche an Wasserkraftmaschinen. Aufgestellt vom V. d. I. und vom deutschen Wasserwirtschafts- -und Wasserkraft-Verband e. V. Berlin. V.D.L-Verlag, Berlin 1921. Ziff. 42. Vgl. auch Kap. 15.

    Google Scholar 

  6. Normen für Wassermessungen bei Durchführung von Abnahme-versuchen an Wasserkraftmaschinen. Aufgestellt vom Schweizerischen Ingenieur- und Architekten-Verein. S. 24, 1924.

    Google Scholar 

  7. Diese Aufgabe ist ein schönes Beispiel eines dreifachen Integrals. Bedeutet nämlich c den Momentanwert der Wassergeschwindigkeit in einem Meßpunkt, t die Meüdauer in Sekunden, so ost zunächst \(\upsilon = \frac{1}{t}\int\limits_o^t {cdt}\) die mittlere Geschwindigkeit in diesem Punkt. Ist ferner h die Wassertiefe der Vertikalen, auf der gemessen wird, dann ist \(q = \int\limits_o^h {\upsilon dh = \frac{1}{2}\int\limits_o^t {\int\limits_o^h {cdt} dh} }\) der Inhalt der Vertikalgeschwindigkeitsfläche. Bezeichnet schließlich b die Breite des Wasserspiegels so ist \(\int\limits_o^b {qdb = \int\limits_o^h {\int\limits_o^b {\upsilon dhdb = \frac{1}{t}\int\limits_o^h {\int\limits_o^b {\int\limits_o^t {cdhdbdt = Q} } } } } }\) der Inhalt der Wassermengenfläche bzw. die das Meßprofil sekundlich durch-fließende Wassermenge.

    Google Scholar 

  8. Dufour,H.: „Flügelwassermessungen in Druckrohrleitungen“. Schweizerische Bauzeitung, Bd. 84, S. 39, 1924.

    Google Scholar 

  9. Ott, Dr.-Ing. L. A.: „Wassermessungen bei Wasserkraftanlagen“, Wasserkraft jähr buch. S. 272–274, München: Pflaum, 1924.

    Google Scholar 

  10. Ebenda, S. 274.

    Google Scholar 

  11. Ott, Dr.-Ing. L. A. „Theorie und Konstantenbestimmung des hydrometrischen Flügels“, Berlin: Julius Springer, 1924.

    Google Scholar 

  12. Mitteilungen der Abteilung für Wasserwirtschaft. Nr. 9. „Die Schweizerische Prüfanstalt für hydrometrische Flügel“. Bern 1916.

    Google Scholar 

  13. Staus, A.: „Die hydraulischen Einrichtungen des Maschinen-Laboratoriums der Staatl. Württ. Höheren Maschinenbauschule in Eßlingen am Neckar“ mit einem Anhang „Die Messung kleinster Wassergeschwindigkeiten mit dem hydrometrischen Flügel“. Berlin: Julius Springer 1925.

    Google Scholar 

  14. Mitteilungen der Abteilung für Wasserwirtschaft. Nr. 2, Bern 1913.

    Google Scholar 

  15. Vreedenburgh, C. G. J.: „Über einige neue Anwendungen der chemischen Wassermeßmethode durch den Dienst für Wasserkraft und Elektrizität.“ De Waterstaats-Ingenieur, Nr. 5, 1923.

    Google Scholar 

  16. Eine kritische Betrachtung über den Genauigkeitsgrad von Flügelmessungen mit eingehendem Literaturnachweis bis auf die neueste Zeit findet sich in Staus, A.: „Der Genauigkeitsgrad von Flügelmessungen bei Wasserkraft anlagen“. Berlin. Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  17. Schreibpegel (nach O tt sehen Ausführungen). erwähnten Schreibpegel sind ein Schwimmer mit einer durch ihn betätigten Schreibvorrichtung und eine mit Papier bespannte, durch ein Uhrwerk in Drehung versetzte Schreibtrommel. Je nach dem Verwendungszweck können diese beiden Hauptteile in verschiedener Weise angeordnet werden. Es seien nur dreierlei Ausführungen hier besprochen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Verlag von Julius Springer Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Staus, A. (1926). Wassermessung mit dem hydrometrischen Flügel. In: Maschinenuntersuchungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92285-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92285-5_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90428-8

  • Online ISBN: 978-3-642-92285-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics