Skip to main content

Grundlegende Begriffe

  • Chapter

Zusammenfassung

Eine der wesentlichsten Fragen der organischen Chemie ist die nach dem Bau der hochmolekularen Verbindungen, denn es gehören zu diesen eine Reihe der wichtigsten Naturprodukte, wie Cellulose, Stärke und andere Polysaccharide, Kautschuk und Balata, ferner die Eiweißstoffe. Auch eine Reihe synthetischer Produkte gehören hierher, so z. B. Polyoxymethylene, Polystyrole, Polyvinylacetate, Bakelite, die Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte und viele andere, die durch Polymerisation oder Kondensation von niedermolekularen Stoffen erhalten werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Bei diesen hochpolymeren Verbindungen wird weiter angenommen, daß in den langen Fadenmolekülen sämtliche Grundmoleküle gleichartig gebunden sind; aber es fehlt hier der exakte Nachweis, vgl. Erster Teil, H. I. Vgl. H. Brintzinger: Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch.196, 50 (1931).

    Article  Google Scholar 

  2. Staudinger, H., u. M. Lüthy: Helv. chim. Acta8, 41 (1925).

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Vgl. dazu W. H. Carothers: Journ. Amer. Chem. Soc.51, 2548 (1929).

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Wagner-Jauregg, Th.: Ber. Dtsch. Chem. Ges.63, 3213 (1930).

    Article  Google Scholar 

  5. Vgl. LG. Farbenindustrie DKP. 540101 — Chem. Zentralblatt 1932I, 1448. Vgl. ferner Chem. Zentralblatt1932 I, 594.

    Google Scholar 

  6. Stattdinger, H.: Ber. Dtsch. Chem. Ges.58, 1075 (1925).

    Article  Google Scholar 

  7. Staudinger, H., K. Dyckerhoff, H. W. Klever u. L. Ruzicka: Ber. Dtsch. Chem. Ges.58, 1079 (1925).

    Article  Google Scholar 

  8. Staudinger, H.: Ber. Dtsch. Chem. Ges.58, 1088 (1925). Evtl. leiten sich auch polymere Ozonide von den Isozoniden ab; vgl. A. Rieche, Alkylperoxyde und Ozonide, 1931, S. 149.

    Article  Google Scholar 

  9. Staudinger, H.: Helv. chim. Acta8, 306 (1925).

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Carothers, W. H., u. Mitarbeiter: Journ. Amer. Chem. Soc.51, 2548, 2560 (1929);52, 314, 711, 3292, 5279, 5289 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Staudinger, H.: Ber. Dtsch. Chem. Ges.59, 3019 (1926).

    Article  Google Scholar 

  12. Staudinger, H.: Ztschr. f. angew. Ch.42, 69 (1929).

    Google Scholar 

  13. Vgl. H. Staudingeb: Liebigs Ann.474, 149 (1929).

    Google Scholar 

  14. Vgl. über Fehler im Krystallbau A. Smekal: Ztschr. Physik55, 289 (1929); Ztschr. angew. Chem.42, 489 (1929); Ztschr. f. Elektrochem.35, 567 (1929).

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Vgl. auch die heterokoordinativen Verbindungen aus Desoxycholsäure und Fettsäuren, H. Wieland und H. Sorge: Ztschr. f. physiol. Ch.97, 1 (1916)

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Keinboldt, H.: Liebigs Ann.451, 256 (1927);473, 249 (1929) — Ztschr. f. physiol. Ch.180, 180 (1929).

    Article  Google Scholar 

  17. Trautz, M., u. W. Moschel: Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch.155, 13 (1926).

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Staudinger, H., u. E. Ochiai: Ztschr. f. physik. Ch. (A)158, 45 (1931).

    Google Scholar 

  19. Über polymere Wassermoleküle vgl. z. B. M. P. Applebey, Journ. chem. Soc. London97, 2000 (1910)

    CAS  Google Scholar 

  20. W. R. Bousfield, Journ. chem. Soc. London107, 1781 (1915)

    CAS  Google Scholar 

  21. ferner W. Madelung, Liebigs Ann.427, 72 (1922).

    Google Scholar 

  22. Vgl. H. Staudinger: Ber. Dtsch. Chem. Ges.59, 3022 (1926).

    Google Scholar 

  23. Stattdinger, H.: Liebigs Ann.474, 155 (1929).

    Google Scholar 

  24. Vgl. H. Staudinger u. H. F. Bondy: Ber. Dtsch. Chem. Ges.63, 727 (1930).

    Google Scholar 

  25. Vgl. H. Staudinger: Ber. Dtsch. Chem. Ges.53, 1074 (1920) — Kautschuk1, 8 (1925)

    Google Scholar 

  26. Stobbe, H., u. Posnjak: Liebigs Ann.371, 287 (1909).

    Article  Google Scholar 

  27. H. v. Pechmann u. O. Röhm: Ber. Dtsch. Chem. Ges.34, 427 (1901).

    Article  Google Scholar 

  28. Vgl. dazu auch W. H. Carothers: Journ. Amer. Chem. Soc.51, 2548 (1929), der zwischen Additionspolymeren = echten Polymerisationsprodukten und Kondensations-polymeren unterscheidet.

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Ferner Th. Wagner-Jauregg: Ber. Dtsch. Chem. Ges.63, 3213 (1930).

    Article  Google Scholar 

  30. Vgl. dazu H. Staudinger: Ber. Dtsch. Chem. Ges.53, 1074 (1920).

    Google Scholar 

  31. Vgl. A. J. Langmuir: Journ. Amer. Chem. Soc.39, 1848 (1917).

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Trillat, J.: C. r. d. l’Acad. des sciences180, 1329, 1838 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  33. Trautz, M., u. W. Moschel: Anorg. Chemie155, 13 (1926).

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Staudinger, H., u. E. Ochiai: Ztschr. f. physik. Ch. (A)158, 45 (1931).

    Google Scholar 

  35. Dafür könnten eine Reihe von Erfahrungen sprechen, vgl. z. B. J. Traube: Ztschr. f. physik. Ch. (A)138, 85 (1928) — Ztschr. f. Elektrochem.35, 626 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  36. Vgl. die Arbeiten von P. A. Thiessen u. Mitarbeiter: Ztschr. f. physik. Ch. (A)156, 309, 435, 457 (1931).

    Google Scholar 

  37. Vgl. vor allem die zahlreichen Arbeiten von McBain, ferner A. S. C. Lawbence: Kolloid-Ztschr.50, 12 (1930).

    Article  Google Scholar 

  38. Vgl. H. Staudinger, H. A. Beuson: 7. Mitt, über hochpolymere Verbindungen. Liebigs Ann.447, 97 (1926). Die dort angegebene Formel des Polycyclopentadiens ist nach der neueren Arbeit von

    CAS  Google Scholar 

  39. K. Alder u. G. Stein: Liebigs Ann.485, 223 (1931) abzuändern; die früheren Ausführungen über das Verhalten dieser Stoffe werden dadurch nicht berührt.

    Article  CAS  Google Scholar 

  40. Vgl. A. Lumière: Chem. Zentralblatt 1926I, 1779.

    Google Scholar 

  41. Staudinger, H.: Ber. Dtsch. Chem. Ges.62, 2893 (1929). — Ferner Bull. Soc. Chim. de France (4)49, 1267 (1931).

    Article  Google Scholar 

  42. Versuche von M. Brunner u. R. Signer. Vgl. H. Staudinger: Ber. Dtsch. Chem. Ges.62, 2906 (1929).

    Google Scholar 

  43. Über die Anlagerung von Schwefelchlorür an Kautschuk vgl. H. Staudinger u. J. Fritschi: Helv. chim. Acta5, 793 (1922)

    Google Scholar 

  44. ferner K. H. Meyer u. H. Mark: Ber. Dtsch. Chem. Ges.61, 1947 (1928).

    Google Scholar 

  45. Über Versuche zur Herstellung von Kohlenstoffketten aus Poly-dichloräthylen siehe H. Staudinger u. W. Feisst: Helv. chim. Acta13, 837 (1930).

    Google Scholar 

  46. Eine der höchstmolekularen einheitlichen Verbindungen, die synthetisch hergestellt sind, ist das Hepta-(tribenzoyl-galloyl-)p-jodphenyl-maltosazon, C220H141O58N4I2, dessen Molekulargewicht 4021 beträgt. Vgl. E. Fischer: Ber. Dtsch. ehem. Ges.46, 1119 (1913). Das Molekulargewicht ist aber im Vergleich zu den eigentlichen Hochmolekularen, die ein Molekulargewicht von 100000 und mehr besitzen, immer noch gering.

    Google Scholar 

  47. Traube, W.: Ber. Dtsch. Chem. Ges.54, 3220 (1921);56, 268 (1923).

    Article  Google Scholar 

  48. Vgl. ferner K. Hess u. Mitarbeiter:54, 834 (1921); Liebigs Ann.435, 1 (1923).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Staudinger, H. (1932). Grundlegende Begriffe. In: Die Hochmolekularen Organischen Verbindungen - Kautschuk und Cellulose -. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92284-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92284-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90427-1

  • Online ISBN: 978-3-642-92284-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics