Skip to main content
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Große Kraftmengen werden in der Zellstoffiudustrie, bedeutende Wärmemengen in der Zellstoff- wie in der Papierfabrikation benötigt. Die häufig mit diesen Industrien verbundenen Beiwerke wie Chlorkalk-oder elektrolytische Bleichanlage, Sulfitspiritusfabrik, Laugeneindickanlage erhöhen·sowohl den Kraft-wie den gleichzeitigen Wärmeverbrauch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur über das vorbehandelte Gebiet

  • Laßberg, Frh. v.: Wärmetechnische und wärmewirtschaftliche Untersuchungen aus der Sulfit-Zellstoffabrikation. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Eberle, Chr.: Neue Dampfanlage einer Papierfabrik. Z. bayr. Rev.-V., S. 51,1906.

    Google Scholar 

  • Eberle, Chr.: Neue Dampf- und Kraftanlage einer Papierfabrik. Z. bayr, Rev.-V., S.41, 1909.

    Google Scholar 

  • Eine Trockeneinrichtung für Pappe. Gesundhtsing., S.107, 1911.

    Google Scholar 

  • Laßberg, v.: Wärmebewegung in einem Sulfitzellstoffwerk. Z. bayr. Rev.-V., S 1, 1920. Wärmebewegung in einer Zellstoffabrik, die nur ungebleichten, trockenen Mitscherlichstoff herausarbeitet nach der gewöhnlich angewandten Arbeitsweise und bei Abdampfverwertung ohne Berücksichtigung des Einflusses der Beiwerke. Die Schaubilder undZahlen beziehen sich auf ein mittleres Werk von 150–200 Waggons monatlicher Zellstofferzeugung. Stufen der Abwärmeverwertung: Ekonomiser, Verwertung des Abdampfes der Kraftmaschinen als Kochdampf mit 7 Atm; und zum Trocknen mit 4 Atm. Verwertung des Kocherkondensates zur Kesselspeisung, Verwertung der flüssigen Ablauge zum Anwärmen von Frischlauge auf 45°, Verwertung des Heizwertes der in der Ablauge enthaltenen Trockenrückstande der Harze und Lignine des Holzes. Die gesamte Wärmeersparnis würde 50% betragen.

    Google Scholar 

  • Stiel, W.: Dampfturbine und elektrische Kraftübertragung in der Papier-industrie. Papierfabr., S.5, 1920, u. S. 603, 1921. Der Verfasser entscheidet sich für die Anzapfturbine mit rein elektrischer Kraftübertragung.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, E.: Wärmewirtschaft in Papierfabriken. Papierfabr., S.42, 1920. Stand der Wärmewirtschaft in der Papierindustrie. Vorteile der Abwärme·verwertung der Antriebsmaschine. Fehlerhafte Anlagen.

    Google Scholar 

  • Laßberg, v.: Wärmewirtschaft in der Papierfabrikation. Papierfabr., S. 501, 1920.

    Google Scholar 

  • Lest, G.: Dampfturbine und elektrische Kraftübertragung in der Papier-industrie. Papierfabr., S. 399, 1920. Verfasser kommt zur Feststellung der Überlegenheit der Kolbenmaschine und des damit verbundenen mechanisch-elektriachen Antriebs in eventneller Verbindung mit einer Niederdruckturbine gegenüber der Anzapftnrbine und rein elektrischer Kraftübertragung.

    Google Scholar 

  • Kausch, O.: Das Ein- oder Abdampfen der Zellstoffablaugen. Papierfabr., S. 439, 1920.

    Google Scholar 

  • Derichsweiler, E.: Die Dampfmaschinenanlage, mechanischer und elektrischer Antrieb. Papierfabr., S.526, 1920.

    Google Scholar 

  • Die wichtigsten Verfahren zum Trocknen der Pappe. Papierfabr., S. 803 und 1024,1920.

    Google Scholar 

  • Langen, F.: Dampfturbine und elektrische Kraftübertragung in der Papierindustrie. Papierfabr., S. 915, 1920. Der Autor ist Anhänger der Kolbenmaschine in Verbindung mit einer Abdampfturbine.

    Google Scholar 

  • Laßberg, v.: Einfluß der Wärme auf die Entwässerung von Zellstoff- und Papierbrei. Z. bayr. Rev.-V., S. 9, 1921. Notwendigkeit der Stoffanwärmung hauptsächlich für die schmieriger gemahlenen Pergamentersatzpapiere und für einige Sonderpapiere. Anwärmung vor dem Sieb, auf dem Sieb und durch Zwischentrockner. Wärmeaufwand. Anwendung von Zwischentrockner wärmetechnisch am wirtschaftlichsten.

    Google Scholar 

  • Strauch, F.: Wärmetechnische Studie über Heizung der Trockenzylinder. W. f. P., S.21, 1921.

    Google Scholar 

  • Wirth, E.: Fortschritte in der Verwertung der Sulfitablauge durch Eindampfen unter Anwendung der Wärmepumpe. Fest- und Auslandsheft des Papierfabr., S. 70, 1921. Die Trockensubstanz der Sulfitablauge hat 4300 bis 4500 Kal./kg Heizwert. Ihre Gewinnung wird auf eine neue wirtschaftliche Grundlage gestellt durch Verwendung der Wärmepumpe, die vier- bis sechsmal weniger Wärme verbraucht gegenüber Vielkörperapparaten.

    Google Scholar 

  • Alfthan, H.: Dampfverbrauch beim Kochen und Trocknen von Sulfitzellstoff. Papierfabr., S. 657 u. 786, 1921.

    Google Scholar 

  • Mallickh, H.: Über die Wirtschaftlichkeit der Papier-Zylindertrockner und ihre Entnebelungsanlagen unter besonderer Berücksichtigung der Abwärmeverwertung. W. f. Pap., S.808, 1921. Kraft- und Wärmebilanz einer Druckpapierfabrik für 3300 kg/St. Nettoproduktion bei —20 bis+30 Außentemperatur und für verschiedene Antriebsmöglichkeiten. Verfasser kommt zum Schluß, daßfür große Papierfabriken mit Dampf-Holzschleiferei und über 3000—4000 PS Kraftbedarf die zentrale Entnahmeturbine mit rein elektrischem Antrieb, in kleineren und mittleren Papierfabriken bis zu 800 PS Kraftbedarf dagegen die zentrale Gegendruckmaschine mit Transmissionsantrieb der Hauptkraftverbraucher die wirtschaftlichste Lösung ist. In allen anderen Fällen ist stets eine genaue Untersuchung nötig.

    Google Scholar 

  • Hakanson, A.: Über die Schwankungen im Dampfverbrauch in der Zellstoffund Papierindustrie. Papierfabr., S. 929, 1921. Ursachen der Schwankungen. Höhe an Beispielen gezeigt. Beeinflussung durch den Wärmespeicher von Ruths.

    Google Scholar 

  • Laßberg,. v.: Dampfverbrauchsversuche an Trockenpartien. Papierfabr., S. 989, 1921.

    Google Scholar 

  • Grewin, F.: Die Verwendung von Wärme und Kraft in der Papierindustrie. Papierfabr., S. 1025, 1921.

    Google Scholar 

  • Strauch, F.: Wirkungsgrad von Trockenpartien. Papierfabr., S. 1249, 1921.

    Google Scholar 

  • Strauch, F.: Verältnis der Abdampfmengen zum erforderlichen Heizdampf bei Antrieb des variablen Teiles der Papiermaschinen durch eine Einzeldampfmaschine. W. f. Pap., S. 1768, 1921.

    Google Scholar 

  • Kummer: Entlüftung in Papier-, Zellstoff- und Holzstoffabriken. W. f. Pap., S.2010, 1921.

    Google Scholar 

  • Heizung der Trockenzylinder. W. f. Pap., S.2019, 1921.

    Google Scholar 

  • Stranch, F.: Betrachtungen über praktische Ergebnisse von Kraft- und Dampfverbrauch einer Papier- und Zellulosefabrik. W. f. Pap., S. 3347 u. 3444, 1921.

    Google Scholar 

  • Schumann: Abdampfverwertung—Überhitzung. W.f.Pap., S.2337, 3265 und 4337, 1921. Das Heizen der Trockenzylinder mit überhitztem Abdampf schließt Nachteile in sich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, L. (1923). Zellstoff-und Papierfabrikation. In: Die Abwärmeverwertung im Kraftmaschinenbetrieb. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92226-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92226-8_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90369-4

  • Online ISBN: 978-3-642-92226-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics