Skip to main content
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir der Frage auf den Grund gehen, was die eigentlichste Aufgabe der industriellen Technik ist, so werden wir sagen müssen: nach Zweckmäßigkeitsgründen und genau erforschten logischen und Naturgesetzen möglichst vollendete Werke zu schaffen. Unter Voransetzung dieses Grundsatzes bleibt aber noch eine weitere, wichtige Aufgabe offen: die unvermeidlichen Mängel unseres Forschens, Rechnens und Schaffens durch eine sorgsam überlegende Wirtschaft auszugleichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur über das vorbehandelte Gebiet

  • Eberle, Chr., Die Wärmeausnützung in den Dampfanlagen. Z. bayr. Rev.-V., S. 1, 1902

    Google Scholar 

  • Deinlein, W., Dampfmaschinen und Heizungsanlagen. Z. bayr. Rev.-V., S.13, 1908:

    Google Scholar 

  • Tejessi, M., Die Abdampfverwertung. Z. Dampfk. Vers.-Ges. S. 57, 1909.

    Google Scholar 

  • TillY, Heizung, Warmwasserbereitung, Kraftbetrieb und Beleuchtung mit Niederdruck-Dampfturbinen bei Abdampfausnützung. Gesundhtsing., S. 587, 1909.

    Google Scholar 

  • Deinlein, W., Wärmeverwertung in Verbindung mit Dampf- und Verbrennungsmaschinen. Z. bayr. Rev-V., S. 187, 1911.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H., Die Verwertung der Abwarme beim Dampfbetriebe. Z. V. d. 1., S. 224, 1911.

    Google Scholar 

  • Heilmann, K., Die Wärmeausnutzung der heutigen Kolbendampfmaschine. Z. V. d. 1., S. 921, 1911

    Google Scholar 

  • Rößler, J.; Abwärineverwertung von Dampf-, Gasmachinen und Turbinen. Sozialtechnik, S.323, 1912. Allgemeine Betrachtungen über den Wert der Abwärmeverwertung. Die Zahlenwerte sind mit Vorsicht zu gebrauchen.

    Google Scholar 

  • Bergmann, H.: Die Kosten der elektrischen Energie an derVerbrauchsstelle und die Bestimmung des Verkaufspreises der elektrischen Energie. Schweiz. El. Z., S. 475, 1912.

    Google Scholar 

  • Kosten der Krafterzeugung im Dampfbetriebe. Z. bayr. Rev.-V., S. 84, 1912.

    Google Scholar 

  • Bra b beé, K: Forschungsarbeiten der Prüfungsganstalt für Heizungs- und Lüftungseinrichtungen in Berlin, nebst einem Anhang über Abwärmeverwertung. Gesundhtsing., S.429, 1912.

    Google Scholar 

  • Reischle: Die Zukunft der Dampfmaschine. Z. bayr. Rev.-V., S.1, 1912.

    Google Scholar 

  • Heilmann, K: Die Beurteilung der Kolbenmaschine. Z. Dampfk. Maschbtr., S. 339, 1913.

    Google Scholar 

  • Über wärmetechnische Abdampfverwertung. Haust. Rundsch., S. 177, 1913.

    Google Scholar 

  • Hoefer, K: Technische und wirtschaftliche Erfahrungen im Dampfturbinenbetrieb. Z. Turbinenw., S. 534, 1913.

    Google Scholar 

  • Schulze, A.: Verbindung von Kraft- und Heizbetrieben. Gesundhtsing., S.82l. 1913.

    Google Scholar 

  • Hartung, K: Anschluß an Elektrizitätswerk oder eigene Kraftanlage. Z. Dampfk. Maschbtr:, S. 373, 1914. Gegenüber dem Anschluß an Überlandzentralen werden die Vorteüe der eigenen Kraftanlage bei Verwertung der Abwärme allgemein erörtert.

    Google Scholar 

  • Laaser: Abdampf- und Zwischendampfverwertung. Z. V. d. I., S. 1646, 1914. Bericht über seinen Vortrag im Unterweser Bezirksverein.

    Google Scholar 

  • Hautog und Ammon: GröBenbemessung und Wirtschaftlichkeit von Abdampfverwertungsanlagen. Glückauf, S. 569, 1914 I. Für Heizung und Warmwasserbereitung genügen im Zechenbetrieb etwa.5% der gesamten Abdampfmenge. Für die Vorwärmung des Kesselspeisewassers können weitere 11,5% verwendet werden. Abdampfverwertung zur Energieerzeugung. Berechnung der Größe der Abdampfspeicher verschiedener Bauarten. Abdampfspeicher der Gutehoffnungshütte.

    Google Scholar 

  • Stadelmann, E.: Die Verwertung der Abwärme. Gesundhtsing., S.395, 1917.

    Google Scholar 

  • Kraft- und Würmewirtschaft in der Industrie. Z. bayr. Rev.-V., S. 71, 1918.

    Google Scholar 

  • Heilmann, K: Die Ausnützung der Abwärme insbesondere bei Wärmekraftmaschinen. Z. Dampfk. Maschbtr., S. 113, 1918. Dingler, S. 156, 1918. Z. V. d. I., S. 278, 1918. Bericht über seinen Vortrag im Berliner Bezirksverein. Angaben über Kohlenvorräte und Kohlenverbrauch der Welt. Erzeugung von Wärme aus Abfallstoffen und Abfallenergien. Die Abwärmemengen der verschiedenen Abfallstoffen und Abfallenergien. Die Abwärmemengen der verschiedenen Wärmekraftmaschinen. Tabellen der Wärmebüanzen mit besonderer Berücksichtigung der Lokomobilen. Eignung von Abdampf, Kühlwasser Kondensat und Abgasen für Heizzwecke. Wärmeaustauschapparate. Kolbendampfmaschinen und Dampfturbinen als Heizungskraftmaschinen. Versuchsergebnisse einer 170 PS-Lokomobile hei verschiedenen Gegendrücken. Zwischendampfentnahme. Wirtschaftlicher Nutzen der Abwärmeverwertung. Anwend ungsgebiete.

    Google Scholar 

  • De Grahl: Die Ausnützung der Kohle bei ihrer Verbrennung, Entgasung und Vergasung. Z. Dampfk. Maschbtr., S.228, 1918. Graphische Wärmebilanzen für verschiedene Arten der Ausnützung der in der Kohle enthaltenen Wärme. Beispiel des Betriebes einer Klinik, wo durch Aufstellung einer AuspufIturbine und Ausnützung des Abdampfes derselben die Betriebskosten auf 36% der ursprüngliehen Kosten bei getrennter Kraft- und Heizdampferzeugung und Bezug von elektrischem Strom aus dem städtischen Netz sieh ermäßigen ließen.

    Google Scholar 

  • Barth, F.: Kohlenersparnis bei industriellen Feuerungen. Z. Dampfk. Maschbtr. S. 257, 19l8 Allgemeine Würdigung der Hebung der WirtBchaftlichkeit von Dampfbetrieben durch Wahl und Ausbildung, Bedienung und Instandhaltung der Feuerungseinrichtung. Verbindung von Kraft- und Heizbetrieb.

    Google Scholar 

  • Crusius, L.: Die Ausnützung vorbandener Wärmequellen in Eabriken. Gesundhtsing., S. 821, 1918.

    Google Scholar 

  • Gleichmann, H.: Ein Beitrag zur Frage der Bewirtschaftung von Brennstoff und Energie. Z. bayr. Rev.-V., S. 44, 1919.

    Google Scholar 

  • Brabbeé, K.: Deutschlands zukünftige Kohlenwirtschaft. Z. V. d. 1., S. 133 u. 195, 1919.

    Google Scholar 

  • Rummel, K.: DerWärmewirkungsgrad von Kraftwerken. Z. V.d. 1., S. 673,1920.

    Google Scholar 

  • Josse, E.: Mittel und Wege zur besseren Ausnutzung der Brennstoffe. Z. Tur, binenw., S. 109, 1920.

    Google Scholar 

  • Josse, E.: Neuzeitliche Verwertung und Bewertung der Wärme. Z. Turbinenw., S. 313, 1920. Die Schaltung von Großgasmaschinen mit Abwärmeverwertung zur Dampferzeugung und Dampfturbinen hintereinander gibt eine sehr rationelle Wärmekraftanlage. Gichtgasmaschinen von 10000 PS. liefem nur mit der Wärme ihrer Abgase in nachgeschalteter Dampfturbine 1500 PS, mit der Wärme der Abgase und des Kühlwassers 3000 PS Zusatzleistung.

    Google Scholar 

  • Ebcrle, Chr.: Wärmewirtschaft. Z. V. d. I., S. 361, 1921.

    Google Scholar 

  • Schneider, L.: Probleme und Ergebnisse der Abwärmeverwertung. Z. V. d. I., S. 376, 1921. Die Abwärmeverwertung stellt viele Aufgaben auf dem Gebiete der Forschung, der Statistik und des Entwerfens und ist erst nach Lösung einer Reibe dieser Aufgaben wirtschaftlich erfolgreich geworden. Dazu gehören die Termodynamik der Wärmekraftmaschinen, die Fortleitung, Aufspeicherung, Temperatursteigerung und Anwendung der Wärme, die Wärmeübertragung, die statistische Erfassung und Bearbeitung von Kraft· und Warmebilanzen, die Vervollkommnung der MeBeinrichtungen, der Bau verwickelter Regelungen und geeigneter Wärmeübertrager. Noch viele Fragen sind ungeklärt; aus ibrer Lösung wird die Abwärmeverwertung er· neut Früchte ziehen. An wertvollen Ergebnissen der Abwärmeverwertung können wir buchen: Einfacher Bau der Wärmekraftanlagen durch Fortfall der Kondensation und der hohen Überhitzung, billige Krafterzeugung, geringer Brennstoffverbrauch, Förderung der Heiz- und Gesundheitstechnik, wirtschaftliche Ausnutzung zeitlich begrenzter Wasserkräfte und kleiner oder veralteter Kraftanlagen, sowie namentlich die Abkehr von der übertriebenen Zentra· lisierung der Krafterzeugung und damit verminderter Einfluß von Kohlenmangel, Maschinenschäden und Arbeitseinstellungen.

    Google Scholar 

  • Hartmann, O. H.: Hochdruckdampf bis zu 60 Atm. in der Kraft· und Wärme· wirtscbaft. Z. V. d. I., S. 663, 1921.

    Google Scholar 

  • Sulzer, Gebr.: Abwärmeverwertung. Gesundhtsing., Festnummer, S.12, 1921.

    Google Scholar 

  • Frenkel, F.: Heizung, Warmwasserbereitung und Trocknung durch AbfaH· wärme. Z. V. d. I., S. 1164, 1921

    Google Scholar 

  • Heilmann, K.: Wärmeausnutzung bei Kraftmaschinen. Z. Dampfk. Maschbtr., S. 315, 1921 Einfluß verschiedener Druck- und Temperaturgrenzen auf Leistung und Dampfverbrauch von Kolbendampfmaschinen und Turbinen mit Abdampfausnutzung. Einfluß der Dampfspannung auf die Dampfausnutzung. Einfluß der Dampftemperatur, Ausnutzung der theoretischen Arbeitsfähigkeit des Dampfes in Maschinen und Turbinen, Einfluß der Luftleere bzw. Des Gegendruckes, Zwischendampfentnahme, Wirtschaftliches. Die einze1nen Kapitel stell en kurze Betrachtungen über den gegenwärtigen Stand nach eigenen und fremden Arbeiten dar.

    Google Scholar 

  • Schreber, K.: Sparsame Temperaturwirtschaft. Dingler, S. 51, 1922; Brennstoff · und Wärmewirtschaft, S. 9, 1922.

    Google Scholar 

  • Klingenberg, G., Die Zukunft der EnergiewirtBchaft Deutschlands. Z. V. d. I., S. 590, 1922.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, L. (1923). Einleitung. In: Die Abwärmeverwertung im Kraftmaschinenbetrieb. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92226-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92226-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90369-4

  • Online ISBN: 978-3-642-92226-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics