Skip to main content
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Man pflegt die in den Schlacken enthaltenen oxydischen Stoffe einzuordnen in die Hauptgruppen der basischen und der sauren Bestandteile und kennzeichnet damit ihre Tendenz, miteinander chemische Verbindungen einzugehen. Basische Oxyde treten im allgemeinen nur mit sauren Oxyden zu Verbindungen zusammen; Verbindungen saurer mit sauren oder basischer mit basischen Schlackenbestandteilen werden unter normalen Verhältnissen bei der Stahlherstellung nicht beobachtet1. Doch gibt es eine Anzahl von Schlackenbestandteilen, die saure und basische Eigenschaften in sich vereinen und demgemäß sowohl mit sauren, wie mit basischen Oxyden Verbindungen bilden können; sie bilden die Gruppe der amphoteren Schlackenbestandteile.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Die Verbindungen zwischen Phosphorsäure und Kieselsäure, sog. „Silizylphosphate“ (vgl. Bd. I, S. 259) scheinen in den Schlacken der metallurgischen Prozesse nicht auf zutreten.

    Google Scholar 

  2. Bei hohen Temperaturen nimmt MgO nach H. Salmang und F. Schick [Arch. Eisenhüttenwes. Bd. 4 (1930/31) S. 299–316] allmählich saure Eigenschaften an.

    Google Scholar 

  3. Stahl u. Eisen Bd. 51 (1931) S. 359.

    Google Scholar 

  4. Arch. Eisenhüttenwes. Bd. 5 (1931/32) S. 77.

    Google Scholar 

  5. World Engineering Congress Tokyo 1929, Proceedings Bd. 33 (1931) S. 397; vgl. Stahl u. Eisen Bd. 50 (1930) S. 1363; Min. metallurg. Invest. 1927 Nr. 34.

    Google Scholar 

  6. Min. metallurg. Invest. Bull. Nr. 34.

    Google Scholar 

  7. Arch. Eisenhüttenwes. Bd. 7 (1933/34) S. 165. 6 Vgl. H. Schenck: Arch. Eisenhüttenwes. Bd. 1 (1927/28) S. 486.

    Google Scholar 

  8. Vgl. S. 6.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bd. I, S.21.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z.B. die Bestimmung des „freien Kalks“, Bd. I, S.201. Neuerdings haben W.Jander und E. Hof f mann [Z. angew. Chem. Bd. 46 (1933) S. 76–80] analytische Verfahren entwickelt, mit denen man in erstarrten Kalk-Kieselsäuregemengen die Verbindungen CaO, (CaO)3SiO2, (CaO)2SiO2 (CaO)3(SiO2)2, CaOSiO2 und SiO2 einzeln bestimmen kann. Die Ergebnisse gelten natürlich nur für den kristallisierten Zustand und dürfen nicht auf die in der Flüssigkeit vorliegenden Verhältnisse übertragen werden.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bd. I, S. 30 u. 136.

    Google Scholar 

  12. Mitt. Kais.-Wilh.-Inst. Eisenforschg., Düsseid. Bd. 14 (1932) S. 181–204; vgl. F. Körber: Stahl u. Eisen Bd. 52 (1932) S. 133–144 sowie Bd. I, S. 240f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. S. 186f.

    Google Scholar 

  14. Die auf S. 23 erwähnten Untersuchungen von Körber und Oelsen geben keinen Anhalt für das Vorhandensein solcher Verbindungen.

    Google Scholar 

  15. J. Iron. Steel. Inst. Bd. 108 (1923) S. 189.

    Google Scholar 

  16. Arch. Eisenhüttenwes. Bd. 4 (1930/31) S. 319–332.

    Google Scholar 

  17. Untersuchungen in den Stahlwerken der Firma Fried. Krupp A.G., Essen (demnächst).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Bd. I, S. 184.

    Google Scholar 

  19. Ber. Nr. 193 des Weltingenieurkongresses, Tokio 1929; vgl. Stahl u. Eisen Bd. 50 (1930) S. 1363.

    Google Scholar 

  20. Arch. Eisenhüttenwes. Bd. 5 (1931/32) S. 75–80.

    Google Scholar 

  21. Ergebnisse der angewandten physikalischen Chemie, Bd. 1, S. 109–197. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft m.b. H. 1931.

    Google Scholar 

  22. Z. anorg. allg. Chem. Bd. 206 (1932) S. 337–355.

    Google Scholar 

  23. Trans. Amer. Inst. min. metallurg. Engr. Bd. 73 (1926) S. 1079; vgl. Stahl u. Eisen Bd. 46 (1926) S. 1597–1601.

    Google Scholar 

  24. Min. metallurg. Invest. Bull. Nr. 58; vgl. Stahl u. Eisen Bd. 53 (1933) S. 862.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bd. I, S. 200. 3 Iron Age Bd. 116 (1925) S. 1031.

    Google Scholar 

  26. The physical chemistry of Steel-making processes, S.221. London: Gurney u. Jackson 1925.

    Google Scholar 

  27. Arch. Eisenhüttenwes. Bd. 1 (1927/28) S. 497, Erörterung.

    Google Scholar 

  28. Iron Age Bd. 116 (1925) S. 1031.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Arch. Eisenhüttenwes. Bd. 3 (1929/30) S. 511.

    Google Scholar 

  30. Vgl. S. 35.

    Google Scholar 

  31. Arch. Eisenhüttenwes. Bd. 3 (1929/30) S. 505–530. 10 Neue Untersuchungen in den Stahlwerken der Firma Fried. Krupp A. G., Essen (demnächst).

    Google Scholar 

  32. Vgl. S. 24.

    Google Scholar 

  33. Vgl. S. 24f. Gl. (I) und (Ia).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Bd. I, S. 198.

    Google Scholar 

  35. Z. anorg. allg. Chem. Bd. 184 (1929) S. 1–38; vgl. Bd. I, S. 199.

    Google Scholar 

  36. Die Ableitung ist in analoger Weise vorgenommen, wie in einer früheren Arbeit für den Ferrit CaOFe2O3, vgl. Bd. I, S. 200f.

    Google Scholar 

  37. F. Körber u. W. Oelsen a. a. O. (bis 8% MgO); W. Krings u. H. Schackmann: Z. anorg. allg. Chem. Bd. 202 (1931) S. 99–112 (bis 30% A12O3, bis 20% MgO).

    Google Scholar 

  38. W. Jander u. H. Senf: Z. anorg. allg. Chem. Bd. 210 (1933) S. 316–324 (bis 12% MgO, bis 14% A12O3).

    Article  Google Scholar 

  39. Vgl. Bd. I, S. 207 u. 211.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Bd. I, S. 216.

    Google Scholar 

  41. Vgl. S. 153.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Körber u. Oelsen a. a. O.

    Google Scholar 

  43. A. a. O.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Bd. I, S. 246.

    Google Scholar 

  45. Gl. (IIIa) ist gegenüber den Angaben von Bd. I, S. 247 infolge weiterer Untersuchungen verändert.

    Google Scholar 

  46. A. a. O.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Bd. I, S. 214.

    Google Scholar 

  48. Z. anorg. allg. Chem. Bd. 206 (1932) S. 352.

    Google Scholar 

  49. H. Schenck u. E. O. Brüggemann a. a. O.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bd. I, S. 217. 8 A. a. O.

    Google Scholar 

  51. A. a. O.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bd. I, S. 201.

    Google Scholar 

  53. Min. metallurg. Invest. Bull. Nr. 34.

    Google Scholar 

  54. S. 31 u. 152f. 4 Bd. I, S. 218.

    Google Scholar 

  55. S. 100f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Bd. I, S. 246.

    Google Scholar 

  57. S. 97.

    Google Scholar 

  58. H. Salmang: Vgl. Arch. Eisenhüttenwes. Bd. 3 (1929/30) S. 513.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Bd. I S. 260 sowie Bd. II, S. 153.

    Google Scholar 

  60. Vgl. die Berechnung der „Basizitätsgrößen“, S. 20.

    Google Scholar 

  61. Ergebnisse der angewandten physikalischen Chemie (Leipzig 1931) Bd. 1, S. 128f.; Arch. f. Eisenhüttenwes. Bd. 6 (1932/33) S. 415f.

    Google Scholar 

  62. Mitt. Kais.-Wilh.-Inst. Eisenforschg., Düsseid. Bd. 14 (1932) S. 25.

    Google Scholar 

  63. Vgl. S. 6f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Bd. I, S. 219.

    Google Scholar 

  65. S. 28 u. 30.

    Google Scholar 

  66. Stahl u. Eisen Bd. 54 (1934) S. 564–572.

    Google Scholar 

  67. Über das Zustandekommen der Abbildungen vgl. Bd. I, S. 249f; die dort befindliche entsprechende Abb. 131 ist durch die Veränderung der Dissoziationskonstanten nicht mehr ganz maßgebend.

    Google Scholar 

  68. Mitt. Kais.-Wilh.-Inst. Eisenforschg., Düsseid. Bd. 15 (1933) S. 279.

    Google Scholar 

  69. Vgl. C. H. Herty jr., J. E. Conley u. M. B. Royer: Stahl u. Eisen Bd. 51 (1931) S. 1174 sowie Bd. I S. 247f., Abb. 129.

    Google Scholar 

  70. Satz vom Einfluß des Mengenverhältnisses der Phasen; vgl. Bd. I, S. 13.

    Google Scholar 

  71. Das gleiche Verfahren wird später Verwendung finden, um die Gleichgewichte der heterogenen Schlacken mit dem Stahlbad bezüglich dessen Mangan- und Siliziumkonzentration (S. 137 u. 146) festzustellen.

    Google Scholar 

  72. Die Konzentrationssumme der neutralen Komponenten (Σ N K) kann in den Gleichungen sofort berücksichtigt werden (vgl. Bd. I, S. 250).

    Google Scholar 

  73. Vgl. S. 25.

    Google Scholar 

  74. Vgl. auch Abb. 11.

    Google Scholar 

  75. Vgl. S. 39.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1934 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Schenck, H. (1934). Physikalisch-chemische Natur der Schlacken. In: Einführung in die physikalische Chemie der Eisenhüttenprozesse. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92205-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92205-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90348-9

  • Online ISBN: 978-3-642-92205-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics