Skip to main content

Zusammenfassung

Die Aufgabe der Nieren ist es, für den Körper unbrauchbare Stoffe im Harn auszuscheiden, vor allem Wasser, Salze sowie die Abbauprodukte des Eiweißstoffwechsels. Werden letztere im Körper zurückgehalten, so kann das Leben unmittelbar gefährdet werden. Die Niere ist gewissermaßen in den Kreislauf eingeschaltet, um jederzeit das Blut von schädlichen Substanzen zu befreien. Aber nicht nur die Ausscheidung erwähnter oder körperfremder Substanzen besorgt das Organ, es regelt auch den Wassergehalt des Blutes. Die Arbeit der Niere ist also die „Herstellung von Konzentrationsdifferenzen gegenüber dem Blutplasma“ (Krehl). Seit langen Jahren geht der Kampf, welche Kräfte bei der Harnbereitung tätig sind, ob es solche der physikalischen Chemie sind, oder oh eine spezifische Sekretionsarbeit der Nierenzellen in Frage kommt Die physikalisch-mechanische Filtrationstheorie Ludwigs steht der Heidenhainschen vitalistischen gegenüber, die besagt, daß die Absonderung des Harns auf einer spezifischen aktiven sekretorischen Tätigkeit der Nierenepithelien, besonders der gewundenen Kanälchen beruht. Ludwig war der Ansicht, daß im Glomerulus eine Filtration stattfindet, indem auf seine dünnen Kapillarwände beim Ùberströmen des Blutes in das enge Vas efferens aus dem viermal so weiten afferens ein so starker Druck ausgeübt wird, daß eine der Blutkonzentration entsprechende Flüssigkeit (eiweißfreies Blutplasma) durchgepreßt, filtriert wird. In den Harnkanälchen findet dann eine Rückresorption von Wasser in die Blutbahn statt, wodurch die größere Konzentration des Urins bestimmt wird. Beide Theorien haben ihre Anhänger und Gegner. Die Mehrzahl der Autoren neigt wohl der Heidenhainschen Auffassung zu, während andere einen vermittelnden Standpunkt einnehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Julius Springer, Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Roedelius, E. (1923). Physiologie. In: Die Nierenfunktionsprüfungen im Dienst der Chirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92164-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92164-3_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90307-6

  • Online ISBN: 978-3-642-92164-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics