Skip to main content
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Im Anschluß an die Besprechung der künstlichen Seiden ist es vielleicht nicht ohne Interesse, einen kurzen vergleichenden Blick auf die übrigen seidenglänzenden Fasern zu werfen. Am nächsten stehen der Maulbeerseide die sogenannten wilden Seiden, die aus den Kokons von Schmetterlingen (Farn. der Saturniden) gewonnen werden, die im naturwilden Zustand leben. Bei uns wird am meisten die Tussahseide verwendet, die in Indien und China durch Abhaspeln der großen Kokons des indischen, bzw. chinesischen Tussahspinners erhalten wird. Die Tussahseide enthält nur wenig Seidenleim, dafür aber mineralische, fettartige und gerbstoffartige Verunreinigungen; die braune Farbe ist durch einen sehr Widerstandsfähigen und mit dem Fibroin so fest verbundenen Farbstoff verursacht, daß er selbst durch Abkochen mit Sodalösung nicht entfernt werden kann. Das Bleichen der Tussahseide, das mit Sauerstoffabgebenden Mitteln, wie Wasserstoffsuperoxyd oder Natriumperborat geschieht, ist sehr schwierig, so daß man sich mit stark gelblichem Weiß begnügt. Sonst stimmt die sehr feste Tussahseide in ihren Eigenschaften mit der echten Seide ziemlich überein, nur ist ihr Glanzmerklich geringer. Mikroskopisch ist die Tussahseide, wie die meisten andern wilden Seiden, von der Maulbeerseide durch die größere mittlere Breite (30–40 μ) der bandartig gestalteten und deutlich längsgestreiften Fibroinfäden zu unterscheiden (Abb. 97). Gegen chemische Agenzien ist sie viel widerstandsfähiger als die echte Seide; diese löst sich z. B. in dem durch Auflösen von Nickelhydroxyd in Ammoniak hergestellten Nickeloxydammoniak schon bei gewöhnlicher Temperatur, während Tussahseide erst durch Kochen in Lösung geht. Nachstehend eine tabellarische Übersicht der wilden Seiden1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Reinthaler, F. (1926). Andere seidenglänzende Fasern. In: Die Kunstseide und andere seidenglänzende Fasern. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92153-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92153-7_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90296-3

  • Online ISBN: 978-3-642-92153-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics