Skip to main content
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Die Entdeckung des Chrommetalls gebührt Vauquelin im Jahre 1797, der diesem der Eisengruppe zugehörigen Metall auch den Namen gab. 1854 stellte Bunsen durch Elektrolyse einer kochenden chloridhaltigen Chromchlorürlösung erstmalig reines Chrom in Form spröder blanker Blättchen her. 1898 Auf thermochemischen Wege stellte 1895 Moissan und 1898 Goldschmidt reines Chrom für Legierungszwecke in Blockform her. Die elektrolytischen Prozesse, die darauf hinzielten, Chrom für Legierungszwecke in größerem Maßstabe zu gewinnen, mußten gegen das Goldschmidt-Verfahren zurücktreten, weil die mit der Elektrolyse verbundenen Herstellungskosten viel zu hoch lagen. Als erfolgreiche Forscher seieh u. a. Glaser, Cowper-Coles, Carveth und Mott, Ferrée, Le Blane Placet und Bonnet genannt, welche Sulfat- oder Chloridlösungen verwendeten bei durchweg hohen Kathodenstromdichten von 5–10 Amp/qdm und dementsprechend hohen Badspannungen. Die von diesen Forschern erhaltenen Chromniederschläge waren aber stets außerordentlich brüchig und rollten während der Niederschlagsarbeit von selbst ab. Für galvanotechnische Zwecke waren begreiflicherweise diese Methoden wertlos, und erst 1906 wurde die Frage der galvanotechnischen Verchromung durch Salzer, Chemiker bei der Firma Dr. G. Langbein & Co., Leipzig, der Vorgängerin der heutigen Langbein-Pfanhauser-Werke A.-G. Leipzig-Wien, gelöst. Das Verfahren wurde durch die D.R.P. 221472 und Zus.-P. Nr. 225769 in Deutschland geschützt. 1901–1920 arbeitete Gorge J. Sargent mit großem Erfolg an der elektrolytischen Chromabscheidung und verdanken wir ihm viel interessante Mitteilungen über seine Arbeiten, die er unter der Leitung von Prof. W. D. Bancroft abschloß und in einem Vortrag, gehalten auf der 37. General-Versammlung der American Electrochemical Society am 8. April 1920 in Boston veröffentlichte. (Siehe Transactions of the American Electrochemical Society Vol. XXXVII, 1920, S. 479ff.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Pfanhauser, W. (1926). Geschichtliches. In: Das Verchromungs-Verfahren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-92095-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-92095-0_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90238-3

  • Online ISBN: 978-3-642-92095-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics