Skip to main content
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Auch die Amerikaner messen der Anwendung sehr hochgespannten Dampfes viel Bedeutung bei, haben aber bisher noch keinen größeren Höchstdruckkessel gebaut oder gar schon Betriebserfahrungen gesammelt. Sie befürchten, daß die hohen Anlage- und Unterhaltungskosten die wärmetechnischen Vorteile von Höchstdruckdampfwerken großenteils ausgleichen. Im Jahre 1921 wurden 25 at als oberster, im praktischen Betrieb erprobter und zulässiger Kesseldruck angesehen. Das Teesbank-Kraftwerk der New Castle Supply Co (England) mit 32 at Frischdampfdruck galt zugestandenermaßen in hohem Maße als Versuchsanlage. In Deutschland sind zur Zeit mehrere Anlagen mit Drücken über 30 at, darunter eine Steilrohrkesselanlage für 32 at in einer großen chemischen Fabrik in Ausführung, die im ersten Ausbau aus 12 Hanomag-Kesseln von je 600 m2 Heizfläche mit Unterwindwanderrosten besteht, und zahlreiche andere Werke planen die Einführung von Dampfdrücken von 30–35 at. An sich sehen die amerikanischen Kesselfirmen im Bau von Kesseln bis zu 35 at und mehr keine Schwierigkeit, meinen aber, daß bisher ein Bedürfnis nach solchen Kesseln nicht bestehe. Die General Electric Co. ist der Ansicht, daß grundlegende Änderungen gegenüber der heutigen Bauweise von Kesseln, Turbinen und der gesamten Einrichtung eines Kraftwerkes nötig wären, wenn man die Vorteile von Höchstdruckdampf in vollem Umfang ausnutzen wollte und daß die Quecksilber-Zweistoffturbine wahrscheinlich größere Vorteile biete, ohne daß die Gesamtanlage verwickelter werde als bei Höchstdruckdampf. Sie baut zur Zeit eine Quecksilberdampfkraftanlage für die Hartford Electric Light Co., die einen 565 m2-Kessel ersetzen soll. Der zugehörige Kessel braucht ebensoviel Grundfläche und dieselben Feuerraumabmessungen wie ein normaler Dampfkessel. Der Quecksilberdampf von 2,5 at und 430°C wird nach seiner Arbeitsleistung in der Turbine in einem Kondensator durch Wasser niedergeschlagen. Der erzeugte Wasserdampf von 14 at wird nach vorheriger Überhitzung durch die Abgase des Quecksilberkessels gleichfalls zur Krafterzeugung ausgenutzt. Die Quecksilberturbine soll etwa 1800 kW, die zugehörige Wasserdampfturbine (unter Zugrundelegung eines Dampfverbrauches von 5 kgkWst-1) etwa 2500 kW leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Münzinger, F. (1923). Höchstdruckkessel. In: Amerikanische und deutsche Großdampfkessel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91996-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91996-1_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90139-3

  • Online ISBN: 978-3-642-91996-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics