Skip to main content
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Die chemische Natur der einzelnen Indikatoren ist sehr verschieden. Sie gehören zu den Klassen der Nitroverbindungen, Phthaleine, Azoverbindungen, Triphenylmethanverbindungen usw. Für die einzelnen Gruppen werden Beispiele beigebracht. Die Indikatortheorien von Ostwald und Hantzsch werden ausführlich erörtert und die zur Zeit geltenden Vorstellungen über die Theorien wiedergegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zit. nach Clark, The Determinat, of Hydrogen Ions 8. 59.

    Google Scholar 

  2. Zit. nach Clark, The Determ. of Hydrogen Ions s. a. O.

    Google Scholar 

  3. Michaelis, L.: Die Wasserstoffionenkonzentration. 2. Aufl., S. 82. Abb. 11.

    Google Scholar 

  4. Clark; The Determ. of Hydrogen Ions s. a. O.

    Google Scholar 

  5. Zit. nach Clark: 1. c.

    Google Scholar 

  6. Zu „Salzfehler“siehe auch noch Seite 324.

    Google Scholar 

  7. Zit. nach Clark: The Determ. usw.

    Google Scholar 

  8. Diese beiden Salze sind von Kahlbaum zu beziehen: „Primäres Kalium-, sekundäres Na-Phosphat nach Sörensen“.

    Google Scholar 

  9. Aus Clark: The Determ. S. 109 und 110.

    Google Scholar 

  10. Die p H -Werte dieser Mischungen sind von Clark und Lubs (1916) angegeben als vorläufige Messungen.

    Google Scholar 

  11. Zitiert nach Clark, The Determin. usw.

    Google Scholar 

  12. Journ. of biol. chem. Bd. 49, S. 183. 1921; zit. nach Rona: Praktikum der Physiolog. Chemie, I. Teil, S, 58, Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die in den Tabellen angegebenen Umschlagsgebiete und Farben der Indikatoren.

    Google Scholar 

  14. Bisweilen werden aber bis zu 15 und 20 Tropfen gebraucht.

    Google Scholar 

  15. Michaelis u. Gyemant; Biochem. Zeitschr. Bd. 109, S. 165. 1920.

    CAS  Google Scholar 

  16. Die Untersuchungslösung soll keine starke Lauge sein, ihr p H muß also unter 12,0 liegen.

    Google Scholar 

  17. Michaelis, L.: Praktikum der Physikalischen Chemie insbesondere der Kolloidchemie. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  18. Durch Vorproben (s. S. 310 ff.) festgestellt.

    Google Scholar 

  19. Michaelis u. Krüger: Biochem. Zeitschr. Bd. 119, S. 307. 1921;

    CAS  Google Scholar 

  20. Michaelis, L.: Zeitschr. f. Untersuch. d. Nahrungs- u. Genußmittel Bd. 42, S. 25. 1921.

    Google Scholar 

  21. Sounders, J. T.: The hydrogen-ion concentration of natural waters. Brit. journ. of exp. biol. Bd. 4, Nr. 1, S. 46–72. 1926; Ber. üb. d. ges. Physiol. 1927.

    Google Scholar 

  22. Janke u. Kropacsy: Bioehem. Zeitschr. Bd. 174, H. 1/3, S. 120–130. 1926.

    CAS  Google Scholar 

  23. Taub, Abraham: Permanent standards for the determination of hydrogenion concentration. Journ. of the Americ. pharmaceut. assoc. Bd. 16, Nr. 2, S. 116 bis 122. 1927; Ber. üb. d. ges. Physiol, usw. 1927.

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Michaelis, L.: Praktikum, Abb. 6 und 5.

    Google Scholar 

  25. Welches von den Röhrchen beim Hindurchblicken vorne und weiches hinten steht, ist natürlich belanglos.

    Google Scholar 

  26. Nach Michaelis, L.: Praktikum der physikal. Chemie usw., S. 52.

    Google Scholar 

  27. Cullen, Glenn: Journ. of biol. chem. S. 501. 1922.

    Google Scholar 

  28. Hastings u. Sendroy: Journ. of biol. chem. S. 695. 1924.

    Google Scholar 

  29. Austin, J. Harold, C. Stadie u. Heward W. Robinson: Journ. of biol. chem. Bd. 66, S. 505. 1925.

    CAS  Google Scholar 

  30. Bennet, Mary A.: Proc. of the soc. f. exp. biol. a. med. Bd. 23, S. 115. 1925.

    Google Scholar 

  31. Die Dauerreihen und der Komparator sind von den Vereinigten Fabriken für Laboratoriumsbedarf Berlin N 39, Scharnhorststr., zu beziehen.

    Google Scholar 

  32. Zu beziehen von der Firma Altmann, Berlin NW 6, Luisenstraße.

    Google Scholar 

  33. Keilapparat nach Dr. Hiltner. Zu beziehen von der Firma P. Altmann, Berlin NW 6, Luisenstraße.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Mislowitzer, E. (1928). Die kolorimetrische Bestimmung der Wasserstoffzahlen. In: Die Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von Flüssigkeiten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91971-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91971-8_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90114-0

  • Online ISBN: 978-3-642-91971-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics