Skip to main content

Vorkommen und Gewinnung des Kohlenoxyds

  • Chapter
Die Kohlenoxydvergiftung
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Der naheliegenden Frage, ob Pflanzen aus der von ihnen augenommenen Kohlensäure Kohlenoxyd bilden können, ist man mehrfach bei dem Suchen nach dem „ersten Assimilationsprodukt“ nähergetreten. Als Hypothese wurde ausgesprochen1), daß in den Pflanzen die aufgenommene Kohlensäure eine Spaltung erführe. Das Sonnenlicht sollte sie, wie es bei hoher Temperatur, unter dem Einflüsse von Radiumemanation oder durch ultraviolettes Licht, geschieht, in Kohlenoxyd und Sauerstoff zerlegen, und das Chlorophyll das freigewordene Kohlenoxyd ev. so binden wie es der Blutfarbstoff tut. Auch das Wasser sollte eine Spaltung in seine Elemente erfahren und dann weiter Formaldehyd und durch Kondensation desselben Zucker entstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. v. Bayer, Ber. der Deutsch. chem. Gesellsch. Bd. III, 1870, S. 63.

    Article  Google Scholar 

  2. Boussingault, Annal. de Chimie et de Physique [3], tom. LXVI, 1862, p. 295.

    Google Scholar 

  3. Boussingault, Compt. rend. de l’Acad. des Sciences, tom. LVII. 1863, p. 412.

    Google Scholar 

  4. Corenwinder, Compt. rend. de l’Acad. tom. LX, 1865. p. 1002.

    Google Scholar 

  5. Stutzer, Ber. der chem. Gesellsch. 1876, Bd. 9, S. 1570.

    Article  Google Scholar 

  6. Pflüger, Archiv f. die ge s. Naturlehre Bd. 9, 1832, S. 98.

    Google Scholar 

  7. Nicloux, Compt. rend. de la Soc. de Biol. tom. LIV, 1902, p. 1169.

    Google Scholar 

  8. Nicloux et Desgrez, Compt. rend. de l’Acad. des Sciences, t. CXXV, 1897, p. 973.

    Google Scholar 

  9. Lépine et Boulud, Compt. rend. de l’Acad. des Sciences, t. 143, 1906, p. 374–375.

    Google Scholar 

  10. Biefel u. Poleck, Zeitschr. f. Biol. Bd. 16, 1880, S. 291.

    Google Scholar 

  11. Leblanc, Recherches sur la composition de l’air confiné, 1842.

    Google Scholar 

  12. Eulenberg, Die schädl. Luftarten 1865, S. 108.

    Google Scholar 

  13. Cazeneuve, Ann. d’hyg. publ. Sér. III, t. XXXII, 1894, p. 394.

    Google Scholar 

  14. Parry, Chemical News, vol. XXV, 1872, March, p. 98.

    Google Scholar 

  15. Greiff, Vierteljahrschr. f. ger. Medizin, Bd. 52, 1890, S. 362.

    Google Scholar 

  16. Spitta, Heise, Mitteil. aus dem Reichsgesundheitsamt, 1910, Bd. 34, S. 109.

    Google Scholar 

  17. Benedicenti, L’aria nella galleria ferroviaria di Ronco, in: Mosso, La respira-zione nelle gallerie e l’azione dell’ossido di carbonio, Milano 1900.

    Google Scholar 

  18. Habermann, Zeitsch. f. phys. Chemie 1901, Bd. 33, S. 55.

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Pontag, Zeitschr. f. Unters. d. Nahrungs- u. Genußm. 1899, Bd. 2, S. 798.

    Google Scholar 

  20. Knochenhauer, Zeitschr. des oberschles. Berg- und Hüttenmänner-Vereins, Bd. XLIX, 1910, S. 569.

    Google Scholar 

  21. Korff-Petersen, Zeitschr. f. Hygiene Bd. 69, 1911, S. 137.

    Article  Google Scholar 

  22. Gréhant, Bullet. de l’Acad. de Médec. 1888, Séance du 18. sept. — Annales d’hygiène, 3. Sér., t. I, p. 183.

    Google Scholar 

  23. Spitta, Arch. f. Hygiene Bd. 46, 1903, p. 309.

    Google Scholar 

  24. Terres, Journ. f. Gasbeleucht. Bd. 57, 1913, S. 605.

    Google Scholar 

  25. Bausding, Handb. der Torfgewinnung. 3. Aufl. 1917.

    Google Scholar 

  26. Bachem u. Möckel, Arch. f. exper. Pathol. Bd. 57, 1907, S. 224. — Eulenbrrg, Die Lehre von den schädlichen Gasen, 1865, S. 159.

    Google Scholar 

  27. v. Schulthess Rechberg, Erfahrungen bei einer Celluloidexplosion, Zürich 1916.

    Google Scholar 

  28. Coehn u. Becker, Chemisches Zentralblatt Bd. 81, 1910, S. 501.

    Google Scholar 

  29. Bell, Principles of the manufacture of iron and steel, London 1884.

    Google Scholar 

  30. Hoffmann u. Buff, Annal. d. Chemie, Bd. 113, 1860, 140.

    Google Scholar 

  31. Deville, Jahrb. der Chemie, 1865

    Google Scholar 

  32. Herchfinkel, Le Radium, 1909, p. 228

    Google Scholar 

  33. Loeb, Zeitschr. f. Elektrochemie, Bd. 12, 1906

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Lewin, L. (1920). Vorkommen und Gewinnung des Kohlenoxyds. In: Die Kohlenoxydvergiftung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91898-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91898-8_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90041-9

  • Online ISBN: 978-3-642-91898-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics