Skip to main content

Alter und Bedeutung der Arsenverbindungen als Gifte

  • Chapter
Die Gifte in der Weltgeschichte
  • 124 Accesses

Zusammenfassung

Uber den zeitweilig bekannten Kreis von landläufigen Giften hinaus erstreckte sich zu alien Zeiten bei gewissen Menschen das Wissen noch auf ein oder das andere ungewöhnliche, abseits liegende. Man braucht nur einen Bliek auf das toxische Material zu werfen, das im zweiten Jahrhundert vor der jetzigen Zeitrechnung dem Nikander bekannt war, um zu erkennen, daß dies schon sehr viel beträchtlicher war, als es etwa der allgemeinen Vorstellung hierüber entsprechen würde. Wurden doch von ihm schon Wirkungen von Bleioxyd und Bleiweiß beschrieben! Im Beginn des ersten Jahrhunderts n. Chr. ist die Zahl der der allgemeinen Wissensmöglichkeit zugänglich gemachten Gifte schon urn ein Vielfaches der bis dahin beschrieben gewesenen gewachsen. Als fester Bestand erscheinen unter ihnen die bereits mehrere Jahrhunderte zuvor als Gifte gekannten Arsenverbindungen. Ich glaube nicht, daß die erste Kenntnis ihrer Giftwirkung abendlandischen Ursprungs ist. Ich halte es im Gegenteil sogar für wahrscheinlich, daß sie aus den Kriegszügen der Griechen im Orient heimgebracht wurde und dann auch nach Rom gelangte. Ein wahres Wort ist es, das einst, in der Mitte des zwölften Jahrhunderts, der Bischof Otto von Freising in dieser Beziehung sprach: »Und es ist zu beachten, daß alle menschliche Macht oder Wissenschaft vom Orient ausgegangen ist und im Occident ihr Ziel findet.«

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aristoteles, Historia animalium, lib. VIII, cap. 23, edit. Piccolos, Paris. 1863. p. 315: »Υπò φαρμάκου δὲ διαφθείρεται καὶ ἵππος καὶ π αυ̑ ύπ οΖύγου σανδαράκης [ἐὰν πλείων δωθη] δίδοται δ᾽ ἐν ὕδατι καὶ διηθει̑ται.«

    Google Scholar 

  2. Theophrast, Περὶ λίθων »οἱον Σανδαράκη καὶ ‘Αρρενικὸν και ὅσα ὅμοια τούτοις«.

    Google Scholar 

  3. Celsus, De medicina, lib. V, cap. 5, 6, 8: »Purgant.... auripigmentum, quod ἀρσενικον a Graecis nominatur; huic autem et sandarachae in omnia eadem vis.«

    Google Scholar 

  4. Cicero, Oratio tro Cluentio, 14, cap. 10. 11, edit. Ernesti, Halae 1773, p. 608: .... cum ipse poculum dedisset, subito illa in media potione exclamavit, se maximo cum dolore mori: nec diutius vixit, quam locuta est, nam in ipso sermone hoc et vociferatione mortua est, et ad hanc mortem tarn repentinam vocemque morientis, omnia praeterea, quae solent esse indicia et vestigia veneni in illius mortuae corpore fuerunt.«

    Google Scholar 

  5. Avicennae Opera, lib. II, cap. XLIX, Venetiis 1608, tom. I, p. 268: »Arsenicum: aliud est album, et aliud citrinum et aliud est rubeum.«

    Google Scholar 

  6. Ibid.: »Quod ex eo sublimatum est, interncit, et album ex eo interneit.« Auch Muwaffak aus dem Jahre 1000 kennt diese drei Verbindungen.

    Google Scholar 

  7. Ibid.: »Et ei cui in potu datur arsenicum sublimatum ..«

    Google Scholar 

  8. Ibid., lib. IV, fen. VI, tract. 1, p. 20: »Et quandoque accidit tussis laedens.« Dreihundert Jahre später erwähnt diesen Husten Arnold v. Villanova: »Realgar infert etiam tussim perducentem ad phtisimt.«

    Google Scholar 

  9. ».... le dit Arsenic est bon et nécessaire pour oster la chair morte et pourrie.«

    Google Scholar 

  10. Ebn Baithar, Zusammenstellung emfaeher Heil- und Nahrungsmittel, herausgegeben von Sontheimer, Bd. II, S. 57, 104.

    Google Scholar 

  11. Cantacuzenus, ‘lστωριω̑ν βιβλία δ., lib. III, Venetiis 1739, p. 550: »...... οὕτω δὲ νενάρκωτο τὰ περὶ στόμα πάετα.«

    Google Scholar 

  12. Nicephori Gregorae Historiae Byzantinae, lib. XIII, cap. III, Venetiis 1729, tom. XX, p. 324: »ἃ δὲ κρύφα συχνά καὶ προσεπέμπετο φάρμακα δπόσα τὸ θανάσιμον εἰχεν ἐμφωλευ̑ον όξύ τν καὶ δυσκαρτέρητον ....«

    Google Scholar 

  13. Mit Unrecht hält Sismondi, Histoire des Français, tom. XI, p. 488, die Erzählung für unwahrscheinlich. Sie ist völlig beglaubigt.

    Google Scholar 

  14. Secousse, Mémoires pour servir à l’histoirede Charles II, Paris 1755, tom. LI, p. 503: ».... e dient lesdiz Apoticaires, qu’il n’ent oseroient point bailler à quelque personne que ce feust, sanz congié et auctorité de Justice.«

    Google Scholar 

  15. Petit - Dutaillis, Documents nouveaux sur les moeurs populaires .... dans les paysbas au XV siècle, Paris 1908, p. 30: »La quelle Willemine, après ce qu’elle eut confessé avoir achetté ledit arsenic pour en user ainsi (en intention de faire morir les ratz et autres vermines) et non autrement, lequel arsenic estoit encores en sa bourse tout entier et en l’estat qu’elle l’avoit achetté .... fut, pour, cause dudit achat faicte et constitutée pnsonnière en noz prisons ....«

    Google Scholar 

  16. Ibidem: ».... elle confessa qu’elle avoit eu vulenté de donner è mengier dudit arsenic audit .... mari.«

    Google Scholar 

  17. Nürnberger Ratsbuch E. S. 153. — Peters, Aus pharmazeut. Vorzeit, Bd. 1, 1910, S. 32.

    Google Scholar 

  18. J. Baader, Nürnberger Polizeiverordnungen aus dem 13.—15. Jahrhundert (Biblioth. des litter. Vereins LXIII), S. 141.

    Google Scholar 

  19. Reber, Schweiz. Wochenschrift für Chemie und Pharmazie, 1897, 3. Dez., S. 575.

    Google Scholar 

  20. Statutenbücher und Sammlungen, torn. XXIV, fol. 38, tom. XXVIII, fol. 244. Straßburger Archiv.

    Google Scholar 

  21. Straßburger Ratsprotokolle auf dieses Jahr.

    Google Scholar 

  22. Verordnung, den Kauf und Verkauf von Giften betreffend, Ratsdekret 1769.

    Google Scholar 

  23. C.C.C. art. 37.

    Google Scholar 

  24. Édit du Roi pour la punition de différens crimes de 1682. — Recueil d’Ordon. d’Alsace, nouv. édit., torn. I, p. 390 et 521. — Déclaration du Roi concernant les Empoisonneurs du 14 de Mars 1780.

    Google Scholar 

  25. Amati Lusitani Curation. Centur. III, Lugduni 1565, p. 529.

    Google Scholar 

  26. Ochs, Geschichte der Stadt Basel, Bd. 5, Vers 345.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Lewin, L. (1920). Alter und Bedeutung der Arsenverbindungen als Gifte. In: Die Gifte in der Weltgeschichte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91897-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91897-1_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90040-2

  • Online ISBN: 978-3-642-91897-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics