Skip to main content
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Wenn ich mich nun Möllers Dauerwaldanten zuwende, um darin die Organismusidee nachzuweisen und zu zeigen, welche Ausprägung sie hier auf dem gebiet der Forstwirtschaft im einzelnen erfahren hat, so werde ich mich dabei natürlich in erster Linie an seine Schriften über Dauerwald-wirtchaft halten, außerdem aber — namentlich zur Aufklärung zweifel-hafter Stellen — auf feine Sonstigen Schriften und Vortäge zurückgreifen, wie auch auf feine Vorlesungen, die ich in den Jahren 1911 und 1912 gehört habe. Denn wo es sich um eine neue wissenschaftliche Idee, um eine Erneuerung wissenschaftlicher Vrinzipien handelt, da kommt es leicht einmal vor, daß ihre Darlegung mit dieser oder Intonsequenz behaftet ift, die von der Kritik alsbald entdeckt und u. U. zur Abweisung der ganzen Idee benußt wird. »Der Irrtum ift viel lichter zu entdecken, als die Wahrheit zu finden; jener liegt auf der Dberfläche, damit läßt sich jeder-manns Sache« (Goethe). Und gerade bei einer grundlegenden Wabrheit ift es besonders wichtig, sie in voller klaheit darzulegen und von nebensächlichem Irrtum zu befreien. Das aber ift am besten zu erreichen, wenn man die neue Idee aus der ganzen wissenschaftlichen ßersönlichkeit des Autors zu verstehen sucht

Das Weltall fängtan, mehr einem großen gedanten als einer großen Maschine zu gleichen1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Worte des Berühmten englischen ßhysikers Jeans.

    Google Scholar 

  2. Möller: Kiefern-Dauerwaldwirtschaft. Z.f.F.u.J. 52 (1920) S. 28.

    Google Scholar 

  3. Derselbe: Kiefern-Dauerwaldwirtschaft. Z.f.F.u.J. 53 (1921) S. 28.

    Google Scholar 

  4. Mit Recht wirft Dengler (Silba 1922, S. 346) die Frage auf, ob man Her. Wagners Blendsaumbetrieb als Dauerwaldbetrieb dürfe, wenn das Zeil enier möglichst agoßen Volzwertschft gehöre. Denn Her. Wagener habe in feinem grundlegenden Werk (Räumliche Ordnung S. 298) ganz schaft ausgesprochen: »Wir stellen un shier voll aus den Boden der Reinertraslehre.« — das ift richtig, gesagt hat Her. Wagner das, aber gewirtschaftet hat er nicht danach; jedenfalls hat er den Volzvorrat, auf den e shier ankommt, nicht auf die dem »forstlichen Zinsfuß« entsprechende Größe herabgeseßt. — Auch theoretisch hat er einen Ausweg nach dem Waldreinertragsprinzip gesucht, den er in der Abhandlung: »Bodenreinertrag und Waldreinertrag. Gedanken zu einer Bermittlung zwischen dem beiden sich streitenden Wirtschaftsrichtungen.« (A.F.u.J. 100 (1924), S. 120–128) zeigt. Das Ergebnis ift gerade in diesem Zusammenhange bemerkenswert. Er fragt am Schlusse der Abhandlung: »Wie sähe nun also die forstliche reinertragswirtschaft aus?« und antwortet: »merkmale: Bollste ßflege und Anspannubg aller erzeugenden Kräfte des Forstbetriebs zu höchster nachhaltiger kraftentfaltung bei sparsamster Bemessung des Aufwands (,Dauerwaldwirtschaft‘)« (S. 127). Das ift kein Rentabilitätsziel mehr, sondern ein ausgesprochenes leistungsziel. Und so hatte Her. Wagner auch stets gebleyben vorläufig unbekannt« (S. 127).

    Google Scholar 

  5. Möller: Zusäße zur »Betriebsregelung im Dauerwalde« (v. Wendroth).Z.f.F.u.J. 54 (1922), S.24.

    Google Scholar 

  6. Auf S.68 übereinstimmend: »vorläufig«.

    Google Scholar 

  7. Der Möller von Dengler unterstellte Bedanhe »Je mehr Borrat, desto mehr Zuwachs« (Salzburg 150) und die daran geknüpste Kritik sind also abwegig.

    Google Scholar 

  8. Auch Wiebecke erblickte in einem mit Sorgfalt und Geduld herangezogenen Waldaebeiterkorps »das wichtigste Instrument des Waldes« (Dessau 125), und in seiner großen Abhandlung über den »Ostdeutschen Kiefernwald, seine Erneuerung und Erhaltung« gehört das Kapitel: »Der Waldarbeiter« (Z.f.F.u.J. 44 [1912], S.591–619, 672–697, 758–778 und 45 [1913] S. 2–18) wohl zu dem Besten, was er geschrieben hat.

    Google Scholar 

  9. Eucken, Rudolf: Geistige Strömungen der Gegenwart, S. 121. 1928.

    Google Scholar 

  10. Z.f.F.u.J. 40 (1923), S.2.

    Google Scholar 

  11. Z.f.F.u.J. 65 (1933), S. 508.

    Google Scholar 

  12. Rothchuh, Karl: Theoretiche Biologie und Medizin, S. 24 und 28. 1936.

    Google Scholar 

  13. Meyer, Adolf: Ideen und Ideale der Biologischen Erkenntnis, S. 1. 1934.

    Google Scholar 

  14. Alverdes, Friedrich: Die Totalität des lebendigen, S. 2f. 1935.

    Google Scholar 

  15. von Bertalanffy, Ludwig: Das Befüge des lebens, S. 59. 1937.

    Google Scholar 

  16. Rothchuh, Karl: Theoretische Biologie und Medizin, S. 109. 1936.

    Google Scholar 

  17. Alverdes, Friedrich: Die Totalität des Lebendigen, S. 21 und 66. 1935.

    Google Scholar 

  18. Meyer, Adolf: Ideen und Ideale der biologischen Erkenntnis, S. 96. 1934.

    Google Scholar 

  19. Ranke, Kaarl E.: Die Kategorien des lebendigen, S. 598. 1928.

    Google Scholar 

  20. Kroner, Richard: das ßroblem der historischen Biologie, S. 32 und 33. 1939.

    Google Scholar 

  21. Oldekop, Ewald: Über das hierarchische ßrinzip in der Natur, S. 39. 1930.

    Google Scholar 

  22. Möbius. Karl: Die Aufter und Austernwirtschaft, S. 76. 1877.

    Google Scholar 

  23. Kroner, Richard: Das ßroblem der historischen Biologie, S.22 und 24. 1919.

    Google Scholar 

  24. Kroner, Richard: Das ßroblem der historischen Biologie, S.26 und 27. 1919.

    Google Scholar 

  25. Möbius, Karl: Die Auster und die Austernwirtschaft, S. 76. 1877.

    Google Scholar 

  26. Möbius, Karl: Die Auster und die Austernwirtschaft, S. 80f. und 83. 1877.

    Google Scholar 

  27. von Bertalanffy, Ludwig: das Befüge des lebens, S. 58. 1937.

    Google Scholar 

  28. Bierteljahrschrift der Naturforschenden Besellchaft in Zürich 63 (1918), S, 293 bis 493.

    Google Scholar 

  29. Nach Thienemann, Auguft: Lebensgemeinschaft und Lebensraum. Naturwiss. Wochenschr. N.F. 17 (1918), S. 297.

    Google Scholar 

  30. Gams, V.: ßringzipiensragen der Begetationsforschung. Zit.a.S.436,437,455.

    Google Scholar 

  31. von Bertalanffy, Ludwig: Das Befüge des Lebens, S. 14. 1937.

    Google Scholar 

  32. Thienemann, Auguft: Die Bewässer Mitteleuropas. Eine Charakteristik ihrer vaupttypen (Vandb. D. Binnenfischerei Mitteleuropas, herausg. V. R. Demoll u. V. N. Maier, Bd. I) S. 60.

    Google Scholar 

  33. Thienemann, Auguft: Limnologie S. 18. 1926.

    Google Scholar 

  34. Auchiv f. Vydrobiologie Suppl. Bd. II, S. 488ff.

    Google Scholar 

  35. Ranke, Karl E.: Die kategorien des Lebendigen, S. 599. 1928.

    Google Scholar 

  36. Ebenda S. 594.

    Google Scholar 

  37. Bavink, Bernhard: Ergebnisse und ßrobleme, S. 384 und 385. 1933.

    Google Scholar 

  38. Rothacker, Erich: Logikund Systematikder Gesteswissenschaften, S. 75 1927.

    Google Scholar 

  39. von Ungerer, E.: Zeit-Ordnungsformen des organischen lebens, S. 68. 1936.

    Google Scholar 

  40. Was so allgemein gar nicht mal zutrifft.

    Google Scholar 

  41. Rothacker, Erich: Logik und Systematik der beisteswissentschaften, S. 84. 1927.

    Google Scholar 

  42. Silba 16 (1928), S. 3.

    Google Scholar 

  43. Das foll offenbar heißen: in Berbindung mit der Brüfung der Gefundheit auch die Beurteilung der Tauglichkeit zu einem beftimmten Zweck verlangt.

    Google Scholar 

  44. Gaher, Karl: Der gemifchte Wald, S. 4/5 und 137. 1886.

    Google Scholar 

  45. Silva 10 (1922), S. 126.

    Google Scholar 

  46. Gibva 10 (1922), S. 155/156.

    Google Scholar 

  47. Wagners Blenderfaumfchlag, Erdmanns zweialtriger Hochwald, Kauß Schmalfchirmfchlag, felbft Bärenthoren.

    Google Scholar 

  48. Dengler: Dauerwald in Theorie und Braxes. Silva 13 (1925), S. 25–31

    Google Scholar 

  49. Schenk: Der Waldbau des Urwaldes. A. F. u. J. 100 (1924), S. 377. »Auf Maffentod folgt Maffenauferftehung.«

    Google Scholar 

  50. Hesmer, Herbert: Die heutige Bewaldung Deutfchlands. 1938.

    Google Scholar 

  51. Trebeliahr, W.: Bärenthoren. Silva, 1922, S. 309–312, fchließt mit dem Saß: »Dabei will ich aber ausdrücklich hervorheben, daß m. E. Raturverjüngung, wo fie fich ermöglichen läßt, auch vom ökonomifchen Standpunkt betrachtet wohl durchweg den Borzug verdienen wird.«

    Google Scholar 

  52. Gaher, Karl: Der Waldbau. 4. Aufl. (1898), S. 124.

    Google Scholar 

  53. Hat wohl geheißen: in den 1830er und 40er Fahren.

    Google Scholar 

  54. Kritifche Blätter 31b (1852), S. 217.

    Google Scholar 

  55. Ganer, Karl: Der gemifchte Wald, S. 95. 1886.

    Google Scholar 

  56. Deutfcher Forftwirt 1937, S. 1066.

    Google Scholar 

  57. Z. f. F. u. J. 51 (1919), S. 504.

    Google Scholar 

  58. »Daé damit die Fällungsfchäden fich vergrößerten, ift ohne weiters klar. Ein geübtes und forgfältiges Holzhauerperfonal, welches ieden Stamm mit Sicherheit dorthin legt, woe r am wenigften Schaden anrichtet, vermag indeffen viel Fällungsfchaden zu vermeiden… Sicher ift alfo, deß die Holzernte erfchwert und verteuert wird und deß fie ebenfalls gegenüber der bisherigen vermehrten Aufwand von Rachdenken und Aubeit der Forftbeamten verlangt. Der Koftenaufwand rechtfertigt fich durch den gefteigerten Wert des Holzes… Unwillkürlich gehen die Gedanken zur Blenderfaumwirfchaft, die ia durch ihre planvolle Löfung des Broblems der Fällungs- und Rückungsbefchädigungen gekennzeichnet ift. Man wird viel von ihr lernen, ihr entlehnen dürfen« (1 38/39). Mas hat es demgegenüber für einen wiffenfchaftlichen Wert, wenn Wiedemann (Z. f. F. u. J., S. 303, 1926) auf die »fchrecklichen Berwüftungen durch das endliche Heraushauen und Abfahren der Samenbäume« verwoeift, von denen der preußifche Dherforftmeifter v. Kropff im Jahre 1807 (!) berichtete, alfo au seiner Zeit, in de res weder einen ordentlichen Waldbau, noch ein gefchultes Waldarbeiterkarps gab? Müffen wir da nicht Möller zuftimmen, wenn er fagt, daß folche Erörterungen häufit »nur als Schreckmittel dienen, um den Fortfchritt aufzuhalten«? »Derlei Gegengründe find billig wie Brombeeren, fie find iedermann geläufig und man kann mit ernfter Miene lange Gefpräche darüber führen; was an ihnen wahr ift, läßt fich kaum beftreiten, und der Zweck wird leichtlich erreicht;,laffen wire s fchon beim Alten’« (Dg. 62).

    Google Scholar 

  59. Ganer, Karl: Der gemifchte Wald, S. 4 f. 1886.

    Google Scholar 

  60. So fagt auch Ramann: „Was Karl Ganer und andere angebahnt haben, ift von ihm (Möller) naturwiffenfchaftlich begründet worden” (Z. f. F. u. J. 40 (1923), S. 3).

    Google Scholar 

  61. Banfelow, Karl: Forftwirtfchaft als Ganzheitsproblem. 1932.

    Google Scholar 

  62. Aber daraus folge auch, »dab Dauerwald nicht dasfelbe wie Blentertald fein kann« (Dg. 19), den rationelle Waldwirtfchaft ift nicht auf Blenterwaldwirtfchaft befchränkt.

    Google Scholar 

  63. Bavink, Bernhard: Die Raturwiffenfchaft auf dem Wege zur Religion, 4. Auft. S. 71. 1937.

    Google Scholar 

  64. Bavink, Bernhard: Grgebniffe und Brobleme der Raturwiffenfchaften, S. 385 f. 1933.

    Google Scholar 

  65. Ebende S. 414.

    Google Scholar 

  66. Eucken, Rudolf: Geiftige Strömungen der Gegenwart, S. 134. 1928.

    Google Scholar 

  67. Z. f. F. u. J. 40 (1923), S. 3.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1939 Verlag von Julius Springer Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Lemmel, H. (1939). Der Dauerwaldgedanke. In: Die Organismusidee in Möllers Dauerwaldgedanken. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91888-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91888-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90031-0

  • Online ISBN: 978-3-642-91888-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics