Skip to main content

Die Gleichstromgeneratoren, Akkumulatoren und Wechselstrom-Generatoren

  • Chapter
Die elektrische Kraftübertragung
  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Der Besprechung der einzelnen Stromerzeugergattungen (Generatoren) sollen zunächst einige Bemerkungen vorausgehen, die für die Ausschreibung von Anfragen und die Beurteilung der Angebote von allgemeiner Bedeutung sind und einen Überblick geben werden, in welcher Weise vorzugehen ist. Die Generatoren haben in elektrischer und konstruktiver Hinsicht einer Reihe von Bedingungen zu genügen, die sich aus der Art der Antriebsmaschine, dem Charakter des Stromversorgungsgebietes, der Art der Stromverbraucher und der Betriebsweise der ganzen Kraftübertragungsanlage ergeben. Jedes Angebot muß daher über folgende Punkte Aufschluß geben, die mehr oder weniger von Wichtigkeit sind, je nachdem es eich um große oder kleine Maschinen handelt:

  • die Stromart und Schaltung der Maschine,

  • die Leistung,

  • die Spannung,

  • die Spannungsänderung bei Belastungsänderungen,

  • den Wirkungsgrad bei verschiedenen Belastungen,

  • die Drehzahl und Frequenz,

  • das Gewicht (Einzelgewichte),

  • die Hauptabmessungen,

  • den konstruktiven Aufbau,

wozu noch weitere Einzelheiten kommen, die bei der Besprechung der Maschinen selbst behandelt werden, weil sie besonderer, an die Stromart gebundener Natur sind.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-91863-6_12

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Fußnote auf S. 435.

    Google Scholar 

  2. Nur gültig für Bahngeneratoren.

    Google Scholar 

  3. Nach § 6 ist der Nennbetrieb gekennzeichnet durch die Größen, die auf dem Maschinenschild genannt sind, und für die die Maschine gebaut ist. Die Größen und die aus ihnen abgeleiteten werden durch den Zusatz „Nenn“gekennzeichnet (Nennleistung, Nennspannung, Nennstrom, Nennfrequenz, Nenndrehzahl, Nennleistungsfaktor usw.).

    Google Scholar 

  4. E.T.Z. 1913, Heft 48, S. 1376: Über das Durchgehen und den Durchgangsschutz der Dampf- und Wasserturbinendynamos.

    Google Scholar 

  5. W. Reichel: Vorläufige Grenzen im Elektromaschinenbau. Z.d.V.d.I. 1921, S. 195, 517, 911.

    Google Scholar 

  6. Über Signal- und Verständigungsvorrichtungen in großen Kraftwerken siehe 26. Kap.

    Google Scholar 

  7. Hoock: Über die radiale Kühlung elektrischer Maschinen, E. u. M. 1910, Heft 43 und auch E. u. M. 1909, Heft 21.

    Google Scholar 

  8. H. M. Hobart und E. Punga: Beschreibung einer 5000-kW-Drehstrom-maschine der Siemens-Schuckert-Werke, EKB. 1907, Heft 30.

    Google Scholar 

  9. Ähnliche Beobachtungen wurden auch beim Betriebe der in der EKB. 1909, Heft 11, S. 208, beschriebenen stehenden Frequenzwandler der General El. Co. gemacht.

    Google Scholar 

  10. So wurden z. B. in dem Kraftwerke der Twin City Rapid Transit Co., Minneapolis, zwei je 5000-kW-Generatoren durch Benutzung künstlicher Lüftung zur Abgabe von je 9000 kW geeignet gemacht. EKB. 1910, Heft 36, S. 728.

    Google Scholar 

  11. O. Happel: Luftkühler für Turbogeneratoren, Mitt. V. El.-Werke Nr. 307, 1922 der Gesellschaft für Entstaubungsanlagen m. b. H., Bochum.

    Google Scholar 

  12. Die Firma Dr. H. Cruse & Co., Berlin, baut einen ähnlichen Naßluftfilter System Bollinger D. R. P. Fig. 305.

    Google Scholar 

  13. Dr. Ing. Gg. Keinath: Temperaturüberwachung in Kraftwerken, E.T.Z. 1921, Heft 18, S. 459.

    Google Scholar 

  14. Auch die thermoelektrischen Pyrometer können für diese Zwecke benutzt werden.

    Google Scholar 

  15. Eine kleine Abänderung der Krellschen Stauscheibe hat Dr. Prandtl vorgenommen. An Stelle der Stauscheibe s ist eine dünne Messingplatte ohne Bohrung verwendet, und die Druckröhrchen werden ganz dicht in kurzem Bogen gegen die Mitten der beiden Scheibenseiten geführt, wodurch das Eindringen von Staub verhindert wird. Auch auf das Staurohr nach Dr. Brabbée sei hingewiesen.

    Google Scholar 

  16. Dipl.-Ing. G. Lewinnek: AEG. Drehstrommaschinen für direkte Kupplung mit Wasserturbinen, EKB. 1912, Heft 29, S. 605.

    Google Scholar 

  17. J. S. Highfield, Die elektrische Kraftübertragung mittels Gleichstrom-Serienschaltung. Journ. of the Inst. of Electr. Eng. 49, 848 [1912] und E.T.Z. 1913, Heft 27, S. 775.

    Google Scholar 

  18. P. Amsler, Elektrische Zugförderung mit hochgespanntem Gleichstrom. E.T.Z. 1914, Heft 18, S. 493.

    Google Scholar 

  19. E. Evers, Gleichstromdynamo für 4000 Volt. A.E.G. Mitteilungen 1922, Nr. 4, S. 88.

    Google Scholar 

  20. E.T.Z. 1919, S. 28, Schutz von Gleichetrommaschinen und Einankerumformern vor Rundfeuer am Kollektor. J. J. Linebaugh u. J. L. Buruckam, General Electr. Rev. Bd. 21, S. 499.

    Google Scholar 

  21. Siehe auch L Bd., 45. Kap.: Die Spannungsregelung in Wecheelstrom-netzen.

    Google Scholar 

  22. Siehe W. Weißbach: Die umgekehrte Batteriezusatzmaschine Bauart Pirani der Siemens Schuckert-Werke. EKB. 1908, Heft 9.

    Google Scholar 

  23. Siehe auch: Neuerungen im Elektromaschinenbau. Nach Patentschriften der A.E.G., der S.S.W. und der M.S.W. E.T.Z. 1922, Heft 13.

    Google Scholar 

  24. Buchta: Generatoren für Wasserkraftanlagen. Siemens-Zeitschr. 1922, Heft 5, S. 181.

    Google Scholar 

  25. G. Lewinnez: A.E.G., Drehstrommaschinen für direkte Kupplung mit Wasserturbinen. EKB. 1912, Heft 29.

    Google Scholar 

  26. R. Pohl: Große amerikanische Drehstrom-Turbodynamos. E.T.Z. 1914, Heft 7.

    Google Scholar 

  27. Fußnote auf S. 526 und G. Lewinnek: Drehstromgeneratoren mit vertikaler Welle. A.E.G. Mitteilung 1922, Heft 1.

    Google Scholar 

  28. W. Zederbohm: Fortschritte in der Isolierung von Wechselstrom-Hochspannungswicklungen; Siemens-Zeitschr. 1921, Heft 1 und 2.

    Google Scholar 

  29. Weiteres ist bei den einzelnen Antriebsmaschinen schon zur Erörterung gekommen.

    Google Scholar 

  30. Siehe die Ausführungen des Verfaesers in „Mitteilungen d. Vereinigung der Elektrizitätswerke“: Wirtschaftliche und betriebstechnische Fragen zur Verbesserung des Leistungsfaktors. 1921. Nr. 294, 300 und 303.

    Google Scholar 

  31. Siehe Fußnote auf S. 540.

    Google Scholar 

  32. A. Koller: Über Kurvenformen von Spannungen und Strömen in Wechselstromnetzen. B.BC.-Mitteilungen 1921, Heft 10, S. 171.

    Google Scholar 

  33. E. Arnold u. J. L. la Cour: Die Weehselstromtechnïk.

    Google Scholar 

  34. Die „Regeln“geben auch hierfür Vorschriften.

    Google Scholar 

  35. Die „Regeln“geben auch hierfür besondere Vorschriften.

    Google Scholar 

  36. Siehe Fußnote auf S. 540.

    Google Scholar 

  37. H.B. Dewey: Der Parallelbetrieb von Hochspannungsübertragungsanlagen. Gen. El. Rew. Juni 1913.

    Google Scholar 

  38. H. B. Dwight: Die wirtschaftliche Kraftübertragung bei großen Entfernungen. Proc. of the am. Inst. of El. Eng. Juni 1913.

    Google Scholar 

  39. M. A. Saroge: Über die Löschung von Bränden in großen, ganz geschlossenen Generatoren und Motoren. E.T.Z. 1920, S. 60.

    Google Scholar 

  40. Dr. G. Keinath: Nullvoltmeter mit hoher Anfangsempfindlichkeit. E.T.Z. 1918, Heft 46.

    Google Scholar 

  41. F. Punga: Versuche über das kritische GD 2 von Drehstromgeneratoren; E.T.Z. 1911, Heft 16, S. 385

    Google Scholar 

  42. L. Schüler: Die Praxis des Parallelbetriebes; E.T.Z. 1911, Heft 48, S. 1199. Sarfert: Über das Schwingen der Wechselstrommaschinen im Parallelbetriebe; Mitteilungen über Forschungsarbeiten, Heft 61, Z. d. V. d. I.

    Google Scholar 

  43. a. a. O.

    Google Scholar 

  44. Die Eigenschwingungszahlen der Synchronmotoren liegen wesentlich höher als die der Generatoren. Daher können die folgenden Sätze nicht ohne weiteres auf Synchronmotoren übertragen werden.

    Google Scholar 

  45. Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 1906, S. 1362.

    Google Scholar 

  46. Parallelbetrieb von großen Kraftwerken: Elek. World, Bd. 78, Nr. 9. 1921.

    Google Scholar 

  47. J. Brecht: E.T.Z. 1919, S. 125.)

    Google Scholar 

  48. Dr.-Ing. G. Huldschiner: Graphisches Verfahren zur wirtschaftlichen Verteilung der Leistung von Pufferbetrieben auf Maschinen und Akkumulatorenbatterien. EKB. 1913, Heft 5.

    Google Scholar 

  49. Gekürzte Wiedergabe von Kyser: Die Ausrüstung kleiner Wasserkräfte mit Asynchron- oder Synchrongeneratoren im Parallelbetriebe mit großen Dampfwerken; Siemens Zeitschr. 1921 Heft 4 und 5; E. u. M. 1922.

    Google Scholar 

  50. G. Benisohke: Die asynchronen Drehstrommotoren. Elektrotechnik in Einzeldarstellungen, Band V.

    Google Scholar 

  51. Die Preise sollen nur Vergleichswerte schaffen; sie sind heute nicht mehr gültig.

    Google Scholar 

  52. Über Preise siehe Fußnote S. 620.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kyser, H. (1923). Die Gleichstromgeneratoren, Akkumulatoren und Wechselstrom-Generatoren. In: Die elektrische Kraftübertragung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91863-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91863-6_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90006-8

  • Online ISBN: 978-3-642-91863-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics