Skip to main content
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Für die Projektierung einer Dampfkesselanlage muß der Elektroingenieur, da ihm wohl in den meisten Fällen die spätere Betriebsführung eines Dampfkraftwerkes obliegt, über die Einzelheiten unterrichtet sein, die bei der Ausgestaltung zu berücksichtigen sind, denn ganz besonders die Kesselanlage mit allen zu ihrem Betriebe notwendigen Einrichtungen ist derjenige Teil der Gesamtanlage, der bei der Auswahl der einzelnen Stücke und der Gesamtdisposition sehr eingehende wirtschaftliche Untersuchungen notwendig macht, wenn er nachher im Betriebe den günstigsten Wirkungsgrad und zwar in erster Linie in wärmetechnischer Beziehung aufweisen soll. Zu einer neuzeitigen Kesselanlage gehört je nach ihrer Größe zusammengefaßt die Kenntnis folgender Einzelheiten:

  • Brennstoff,

  • Feuerungsanlage,

  • Kesselbauart,

  • Überhitzung,

  • Vorwärmung,

  • Schornsteinanlage,

  • Brennstofflagerung und -förderung,

  • Aschenbeseitigung,

  • Kesselspeisewasser und seine Aufbereitung,

  • Rohrleitungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Fußnote auf S. 60.

    Google Scholar 

  2. Neuerdings kommen sogenannte Dampfspeicher (z. B. System Ruths) zur Aufstellung, die augenblicklich überflüssige Dampfmengen sammeln und aus denen dann eine gewisse Dampfreserve zur Verfügung steht; siehe auch Fußnote S. 34 und A.E.G.-Mitteilungen: Stein: Energieausgleich in Zechen und Hüttenbetrieben, 1922, Heft 10, S. 239.

    Google Scholar 

  3. Heinicke: Gewinnung des Verbrennlichen aus den Herdrückständen mit dem trockenmechanischen Verfahren; Mitt. d. Verein. d. E.W. 1922, Nr. 317, S. 368. Betriebsergebisse und zahlenmäßige Berchnung der Leistungsfähigkeit und der Ausbeute einer Magnetscheideranlage der Firma Fr. Krupp, Grunsonwerk in Magdeburg nach dem trockenen Verfahren. Im Mittel warden 40 v. H. der Herdrückstände als Koks ausgeschieden (Fein- und Grobkoks je nach der Körnung des Rohmaterials). Der mittlere Heizwert des Gewonnenen schwankt je nach der Güte des Rohmaterials zwischen 4900 und 3900 WE. Der Wirkungsgrad einer solchen Magnetscheideran’age beträgt bei 3 Mann Bedienung und gutter Beschickung durch besondere Transportmittel etwa 82 bis 85 v. H.

    Google Scholar 

  4. Herzberg: Feuerungstechnik und Dampfkesselbetrieb. Berlin, Verlag von J. Springer, 1919. Stahl und Eisen 1920, S.1068.

    Google Scholar 

  5. Mitt. d. Vereinigung der Elecktrizitätswerke 1919, Bd. 18, S. 231. Die Dampfleistung stieg bei einer untersuchten Anlage von 19,8 auf 18,6 kg/m2, der Kesselwirkungsgrad von 75,9 auf 78,2 v. H. Der Verlust an unverbrannter Kohle in den Schlacken fiel von 3 auf 2,8 v. H.

    Google Scholar 

  6. O. Dobbelstein: Wie beähren sich Unterwindfeuerungen. Sonderdruck aus den Mitteilungen der Vereinigung der Elecktrizitätswerke.

    Google Scholar 

  7. Verfeuerung von Kohlenstaub aus Anthrazitabfall: Elect, Relev. Journ. Bd. 58, 1921, S. 945 und E.T.Z. 1922, Heft 17. S. 589. Kraftwerk mit reiner Kohlenfeuerung, E. T. Z. 1922 Heft 35 S. 1117. F. Kaiser: Versuche mit einer Kohlenstaubfeuerung; Zeitschr. d. Bayr. Revisionsvereins 1922 Heft 13—15.

    Google Scholar 

  8. Pradel: Die Flugkoks- und Flugaschenfrage bei der Umstellung auf minderwertige Brennstoffe; Mitt. d. Verein. d. E.W. 1922, Nr. 304.

    Google Scholar 

  9. Siehe auch: Die Bergmans-Feuerung; E.T.Z. 1921, Heft 43, S. 1231.

    Google Scholar 

  10. Maßnahmen gegen dag Herausschleudern der Flammen bei Braunkohlenfeuerungen; Mitt. d. V. d.E. W. 304/1922.

    Google Scholar 

  11. Ph. Stauf: Erfahrungen über die Verheizung von Torf im Dampfkesselbetrieb; Zeitschr. d. Bayr. Revisionsvereins 1922, Nr. 13, S. 103. Caro: Veredelung minderwertiger Brennstoffe nach dem Madruckverfahren; Naturwissenschaften 1921, Heft 37.

    Google Scholar 

  12. Siehe E.T.Z. 1912, S. 1255.

    Google Scholar 

  13. H. Tonnemacher: Feuerungen für Torf; Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Moorkultur im Deutschen Reiche 1911, S. 233.

    Google Scholar 

  14. Halla: Bericht über die Ergebnisse der Wiesmoorzentrale. Protokoll der 68. Sitzung der Preußischen Zentral-Moorkommission 1912, S. 33.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kyser, H. (1923). Die Dampfkesselanlagen. In: Die elektrische Kraftübertragung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91863-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91863-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90006-8

  • Online ISBN: 978-3-642-91863-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics