Skip to main content

Der Parallelbetrieb (Kraftwerkekupplung, Verbundbetrieb) von Wechselstrommaschinen

  • Chapter
Die elektrische Kraftübertragung
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Der Parallelbetrieb der Stromerzeuger in Wechselstromanlagen ist heute die Regel. Gegenüber den Verhältnissen bei Gleichstrom, bei denen nur der Parallelbetrieb der Maschinen eines Kraftwerkes praktisch in Frage kommt, ist bei Wechselstrom zu dieser Betriebsform in immer steigendem Maße und in ausgedehntester Form der weitergehende zu finden, mehrere Kraftwerke parallel zu schalten, sie dadurch zur besten wirtschaftlichen Ausnutzung zu bringen und gleichzeitig zur gegenseitigen Unterstützung oder Aushilfe aller Art heranzuziehen. Für die Verbindung der Kraftwerke werden die Hochspannungsnetze, oder besondere Kuppelleitungen benutzt (Verbundbetrieb). Auf diese Weise wird die Hebung der Gesamtwirtschaftlichkeit aller vereinigten Betriebe angestrebt und vorzugsweise der Gedanke verfolgt, den Kraftwerken nach ihrer Wertigkeit ihre Aufgaben in der Netzstromversorgung zuzuweisen z. B. Ausnutzung von Lauf-, Spitzen-, Pumpspeicherkraftwerken, Wärmekraftwerken auf der Kohle, alten Wärmekraftwerken, Gas- und Dieselkraftwerken, günstigste Lastverteilung, Ersparnisse an Übertragungsverlusten, Beschränkung der Kraftwerksaushilfsanlagen, wehrpolitische Gesichtspunkte und Störungsbegrenzungen. Auch dort, wo Wasserkraftanlagen verschiedener Eigenart und abweichender Niederschlagsgebiete bestehen oder gebaut werden, steht das gleiche zur Erörterung. Der Gedanke des Zusammenschlusses der Kraftwerke im ständigen Verbundbetrieb geht heute soweit, Großkraftwerke über weite Landstrecken zusammenarbeiten zu lassen und alle im Bereich der verschiedenen Stromversorgungsgebiete gelegenen Kraftwerke mit einzubeziehen.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-91860-5_5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wanger, W.: Stabilität von Drehstromnetzen mit Aufklärungsversuehen an kleinen und mittleren Maschinen. BBC-Mitt. 1937 Nr. 4 S. 99.

    Google Scholar 

  2. Ollendorff, F., u. W. Peters: Schwingungsstabilität parallel arbeitender Synchronmaschinen. Wiss. Veröff. Siemens-Konz. Bd. 5 (1926) Heft 1 S. 7

    Google Scholar 

  3. Ferner: Einfluß der Dämpferwicklung auf die Eigenschwingungszahl der Synchronmaschine. Arch. Elektrotechn. Bd. 20 (1928) S. 559.

    Article  Google Scholar 

  4. Peters, W.: Einfluß von Laststößen auf die Stabilität gekuppelter Kraftwerke und Kraftwerksmaschinen. Wiss. Yeröff. Siemens-Konz. Bd. 8 (1930) S. 109.

    Google Scholar 

  5. Schenkel, M.: Der Ständerwiderstand und die Drehmomente der Synchronmaschine. Wiss. Veröff. Siemens-Konz. Bd. 10 (1931) Heft 3 S. 92.

    Google Scholar 

  6. Piloty, H.: Leistungsgrenzen und Stabilität von Großkraftübertragungen. Forschung und Technik S. 200. Berlin: Julius Springer 1930.

    Chapter  Google Scholar 

  7. Schenkel, M.: Die wichtigsten Gesichtspunkte für den Parallelbetrieb von Drehstromgeneratoren. Siemens-Z. 1931 Heft 5 S. 253.

    Google Scholar 

  8. Der Gang der Lösung der Differentialgleichung ist zu finden in R. Richter: Elektrische Maschinen II. Band: Synchronmaschinen und Einankerumformer. Berlin: Julius Springer 1930.

    Google Scholar 

  9. Punga, F.: Verbesserung des Parallellaufes von Maschinen, die durch Gasmaschinen oder Dieselmotoren angetrieben werden. Arch. Elektrotechn. Bd. 19 Heft 4 S. 513 und ETZ 1928 S. 1051 Heft 28 (elastische Kupplung zwischen Schwungrad und Generator).

    Google Scholar 

  10. Wierer, H.: Die Frequenz als zusätzliche Einflußgröße bei der elektrischen Leistungsregelung im Verbundbetrieb von Energieversorgungssystemen. VDE-Fachbericht Bd. 9 (1937) S. 158.

    Google Scholar 

  11. Leonpacher, J.: Die Lastverteilung in und zwischen Elektrizitäts-Großversorgungsnetzen. ETZ 1929 Heft 25 S. 887.

    Google Scholar 

  12. Schleicher, M.: Die elektrische Fernüberwachung und Fernbedienung für Starkstromanlagen und Kraftbetriebe. Berlin: Julius Springer 1932. Stäblein, W.: Die Technik der Fernwirkanlagen.

    Book  Google Scholar 

  13. Schenkel, M.: Über große asynchrone Blindleistungsmaschinen und selbsterregte asynchrone Generatoren. VDE-Fachberichte 1926 und ETZ 1924 Heft 47 S. 1265.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Copyright information

© 1940 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Kyser, H. (1940). Der Parallelbetrieb (Kraftwerkekupplung, Verbundbetrieb) von Wechselstrommaschinen. In: Die elektrische Kraftübertragung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91860-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91860-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-90003-7

  • Online ISBN: 978-3-642-91860-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics