Skip to main content

Anforderungen an ein Wasser für verschiedene Nutzungszwecke

  • Chapter
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Die Nutzungszwecke der fliessenden Gewässer sind sehr mannigfaltig. Dieselben dienen:

  1. 1.

    unter Ausnutzung der physikalisch-chemischen und physiologischen Wirkung eines Wassers:

    1. a)

      für häusliche Gebrauchszwecke zum Trinken, Kochen, Waschen, Baden, Spülen,

    2. b)

      zur Fischzucht,

    3. c)

      für landwirtschaftliche Zwecke, zur Viehtränke und Berieselung.

    4. d)

      für gewerbliche Zwecke z. B. für Wäschereien, Bleichereien, Färbereien, Bierbrauereien, Brennereien, Zuckerfabriken etc.

  2. 2.

    unter Ausnutzung hauptsächlich der mechanisch-physikalischen Eigenschaften des Wassers:

    1. a)

      als Transportmittel für die Schifffahrt und Kraftmittel für Mühlen etc.,

    2. b)

      als Verdünnungs- und Fortschwemmungsmittel für Abfallstoffe aller Art,

    3. c)

      als Kesselspeisewasser,

    4. d)

      Kühlmittel,

    5. e)

      Staublöschmittel.

  3. 3.

    unter Ausnutzung der ästhetischen Eigenschaften eines Wassers für künstliche Wasserfälle, künstliche Seeen und für Springbrunnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nur in eisenoxydulreichen Erdschichten findet man mitunter ganz salpetersäurefreies Grundwasser.

    Google Scholar 

  2. Journ. f. prakt. Chemie 1887, N. F., 36, 317.

    Google Scholar 

  3. F. Fischer: Das Wasser. 1891, 32.

    Google Scholar 

  4. Küchenmeister: Parasiten in und am Körper des Menschen 1885.

    Google Scholar 

  5. Deutsche med. Wochenschr. 1886, 101.

    Google Scholar 

  6. Arch. f. physiol. Heilkunde 1854, 571 u. 1866, 381.

    Google Scholar 

  7. Yirchow’s Archiv 18, 248.

    Google Scholar 

  8. P. Mansou: The metamorphosis of Filaria sanguinis hominis in the mosquito. Transact. Linn. Soc. London, 2 ser. zool. 2, 10, London 1884, 367–388.

    Article  Google Scholar 

  9. Yergl. F. Loeffler in Th. Weyl’s Handbuch der Hygiene 1, 1896, 663.

    Google Scholar 

  10. Nach einem Bericht an die deutsche Landwirthschaftsgesellschaft vom 19. Febr. bezw. 24. März 1898 u. Zeitschr. f. Hyg. 1898, 28, 1.

    Google Scholar 

  11. Centrbl. f. Bakteriologie 1891, I. Abth., 11, 781 u. Arch. f. Hyg. 1893, 17, 179.

    Google Scholar 

  12. Zeitschr. f. Hyg. 1894, 17, 1 u. 1895, 19, 313.

    Google Scholar 

  13. On the mode of communication of Cholera. London 1855. Deutsch von Ass-mann. Quedlinburg 1857.

    Google Scholar 

  14. Reports on epidemie Cholera. London 1854.

    Google Scholar 

  15. Gietl: Die Ursachen des Ent. Typhus in München 1865.

    Google Scholar 

  16. Arch. f. klin. Medicin, 7, 155.

    Google Scholar 

  17. Virchow: G-esammelte Abhandlungen, 2, 255.

    Google Scholar 

  18. Zuckschwerdt: Die Typhusepidemie im Waisenhause zu Halle a. d. S. 1872.

    Google Scholar 

  19. Bericht d. deutschen wissensch. Kommission f. Erforschung d. Cholera in Berliner klin. Wochenschr. 1883 u. 1884. Yergl. auch G. Gaffky: Bericht über d. Thätigkeit d. zur Erforschung d. Cholera entsandten Kommission. Arbeiten aus d. Kaiserl. Gesundheitsamt 1887, 3.

    Google Scholar 

  20. J. M. Cunningham: Die Cholera. Was kann der Staat thun, sie zu verhüten? Mit einem Vorwort von v. Pettenkofer. Braunschweig 1855.

    Google Scholar 

  21. v. Pettenkofer: Untersuchungen und Beobachtungen über die Verbreitung der Cholera. München 1855; Verbreitungsart der Cholera in Indien. Braunschweig 1871; Neun ätiologische und prophylaktische Sätze. Vierteljahrsschr. f. öffentl. Gesundheitspfl. 1877, 117; ferner Arch. f. Hyg., 3, 129 u. 147; 4, 249 u. 397, 1893, 18, 93.

    Google Scholar 

  22. Jahresbericht der Oberrealschule in Leitmeritz 1887.

    Google Scholar 

  23. Zeitschr. f. Hygiene 1886, 1, 398.

    Google Scholar 

  24. Arbeiten aus d. Kaiserl. Gesundheitsamt 1886, 1, 455.

    Google Scholar 

  25. O. Riedel: Die Cholera, Entstehung, Wesen etc. Berlin 1887, 36.

    Google Scholar 

  26. Frankland: Microorganisms in water, London 1894.

    Google Scholar 

  27. Archiv f. Hygiene 1887, 6, 234.

    Google Scholar 

  28. Gärtner-Tiemann: Handbuch der Untersuchung und Beurtheilung des Wassers. Braunschweig 1895.

    Google Scholar 

  29. Archiv f. Hygiene 1889, 9, 113 u. 432.

    Google Scholar 

  30. Das österreichische Sanitätswesen. Beilage zu Nr. 31. 3. Aug. 1893.

    Google Scholar 

  31. Fortschritte der Medicin 1892, 396.

    Google Scholar 

  32. Berliner klin. Wochenschr. 1893, 158.

    Google Scholar 

  33. Arbeiten aus d. Kaiserl. Gesundheitsamt 1894, 10, Anlage 11, 160.

    Google Scholar 

  34. Centrbl. f. allgem. Gesundheitspflege 1893, 27.

    Google Scholar 

  35. Oentrbl. f. Bakteriol. I. Abth., 1895, 17, 443.

    Google Scholar 

  36. Hyg. Rundsch. 1895, 5, 736.

    Google Scholar 

  37. Zeitschr. f. Hyg. 1894, 17, 27.

    Google Scholar 

  38. Centrbl. f. Bakteriol. I. Abth., 1893, 13, 354.

    Google Scholar 

  39. Arbeiten aus d. Kaiserl. Gesundheitsamt 1887, 3. Gr. Gaffky, Bericht über die Erforschung der Cholera im Jahre 1883.

    Google Scholar 

  40. Vergl. Dunbar: Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundheitsamt 1894, 9, 379.

    Google Scholar 

  41. Zeitschr. f. Hyg. 1893, 14, 319.

    Google Scholar 

  42. Centrbl. f. Bakteriol. I. Abth., 1892, 12, 353.

    Google Scholar 

  43. Ebendort 1893, 13, 380.

    Google Scholar 

  44. Ebendort 1893, 11, 120.

    Google Scholar 

  45. Zeitschr. f. Hyg. 1897, 18, 1 u. 1895, 19, 75.

    Google Scholar 

  46. Deutsche med. Wochenschr. 1895, 9.

    Google Scholar 

  47. Arch. f. Hyg. 1892, 15, 248, 1894, 20, 123.

    Google Scholar 

  48. Zeitschr. i angew. Chem. 1892, 738.

    Google Scholar 

  49. Das Vaterland, Wien 5. Okt. 1893, Ab. 4.

    Google Scholar 

  50. Yergl. Hyg. Rundsch. 1893, 3, 660.

    Google Scholar 

  51. Vergl. den Bericht hierüber 1896, 2, 303.

    Google Scholar 

  52. Zeitschr. f. Hyg. 1893, 14, 394.

    Google Scholar 

  53. Virchow’s Arch., 81 u. 83.

    Google Scholar 

  54. Mittheilungen a. d. Kaiserl. Gesundheitsamt. Berlin 1881, 1.

    Google Scholar 

  55. Ebendort 1884, 2.

    Google Scholar 

  56. L. Budd: Typhoid fever, its nature etc. London 1873.

    Google Scholar 

  57. A. Hirsch: Handbuch d. histor. geogr. Pathologic Stuttgart 1881, Abth. I, 475.

    Google Scholar 

  58. Zeitschr. f. Hyg. 1886, 1, 398.

    Google Scholar 

  59. Arch. de méd. expérim. et d’anat. path. 1889, 1, 5.

    Google Scholar 

  60. Zeitschr. f. Hyg. 1886, 1. 76.

    Google Scholar 

  61. Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundh. 1886, 1, 455.

    Google Scholar 

  62. O. Griewank: Dauer d. Lebensfähigkeit d. Typhusbacillen im Brunnenwasser. Inaug. Dissert. Eostock 1892.

    Google Scholar 

  63. Zeitschr. f. Hyg. 1895, 19, 393.

    Google Scholar 

  64. Ebendort 1887, 6, 234.

    Google Scholar 

  65. Arch. f. Hyg. 1889, 9, 432.

    Google Scholar 

  66. Vergl. die ausführliche Litteratur-Uebersicht über Typhus von W. Lösener: Ueber das Yorkommen von Bakterien mit den Eigenschaften der Typhusbacillen etc. in Arbeiten a. d. Kaiserl. Gesundh. 1895, 11, 207 u. ff.

    Google Scholar 

  67. Nach „Klinisches Jahrbuch“ 1898, 7 als besondere Schrift „Typhusepidemien und Trinkwasser“, Jena, 1898 erschienen.

    Google Scholar 

  68. Fraenkel und Simmonds: Die ätiolog. Bedeutung der Typhusbacillen. Hamburg u. Leipzig 1886, ferner Zeitschr. f. Hyg. 1887, 2, 138.

    Google Scholar 

  69. Ebendort 1886, 1, 487; 1887, 2, 382.

    Google Scholar 

  70. Deutsche Med. Wochenschr. 1894, No. 48, 898.

    Google Scholar 

  71. Zeitschr. f. Hyg. 1895, 21, 203, 452 u. 454.

    Google Scholar 

  72. Ebendort 1895, 21, 25.

    Google Scholar 

  73. Ebendort 1892, 12, 525.

    Google Scholar 

  74. Ebendort 1888, 4, 55.

    Google Scholar 

  75. Ebendort 1890, 9, 282.

    Google Scholar 

  76. Centrbl. Bakteriol. I. Abth., 1889, 5, 163 u. 213.

    Google Scholar 

  77. Berl. klin. Wochenschr. 1886, No. 44–46.

    Google Scholar 

  78. Mittheil. a. d. Kaiserl. Gesundh. 1881, 1, 80.

    Google Scholar 

  79. Graz. med. de Paris 1874, No. 5.

    Google Scholar 

  80. Mitth. a. d. Kaiserl. Gesundh. 1881, 1, 49.

    Google Scholar 

  81. H. Buchner: lieber die experimentelle Erzeugung des Milzbrandkontagiums. München 1880, 166.

    Google Scholar 

  82. Ann. Inst. Past. 1893, 7, 286.

    Google Scholar 

  83. Vergl. A. Sticker, Ach. f. animal. Nahrungsmittelkunde 1893, 8, 122.

    Google Scholar 

  84. Ebendort 1893, 8, 124.

    Google Scholar 

  85. Allg. Fischerei-Ztg. 1894, 364.

    Google Scholar 

  86. Ebendort 1896, 2, 38 u. 182.

    Google Scholar 

  87. Allg. Fischerei-Ztg. 1894, 202.

    Google Scholar 

  88. Vergl. Br. Hofer: Allg. Fischerei-Ztg. 1898, 206.

    Google Scholar 

  89. Plöner Wchnbl. vom 8. Jan. 1899.

    Google Scholar 

  90. Zeitschr. f. Biol. 1878, 14, 563.

    Google Scholar 

  91. Arch. f. Hyg., 3, 118.

    Google Scholar 

  92. v. Nägeli: Die niederen Pilze in ihren Beziehungen zu den Infektionskrankheiten und der Gesundheitspflege. München 1877.

    Google Scholar 

  93. Diese Theorie der Infektionskranklieiten ist von Nägeli die diablastische genannt, zum Unterschied von der monoblastischen, die v. Pettenkofer aufgestellt hat.

    Google Scholar 

  94. Wernich: Die Entwicklung der organisirten Krankheitsgifte. Berlin 1880, und Grundriss der Desinfektionslehre. 2. Aufl., Wien-Leipzig 1882.

    Google Scholar 

  95. Vergl. Fr. Killing in Hyg. Rundsch. 1893, 3, 724 u. 765, wo ausführliche Gesammt-Litteratur über diese Trage angegeben ist.

    Google Scholar 

  96. Zeitsohr. f. Hyg. 1887, 3, 333.

    Google Scholar 

  97. Buchner: Ueber die experimentelle Erzeugung des Milzbrandkontagiums aus den Heupilzen. München 1880.

    Google Scholar 

  98. Mitth. a. d. Kaiserl. Gesundh. 1881, 1, 49.

    Google Scholar 

  99. Ebendort 133.

    Google Scholar 

  100. Nach einem auf der Naturforscher-Versammlung in Düsseldorf am 22. September 1898 gehaltenen Vortrage, vergl. Chem.-Ztg. 1898, 22, 858.

    Google Scholar 

  101. Vergl. Paul Liborius: Beiträge zur Kenntniss des Sauerstoffbedürfnisses der Bakterien, Zeitschr. f. Hyg. 1886, 1, 115.

    Google Scholar 

  102. Ein Gutachten über die Verunreinigung von Fisch- etc. Wässern. Als Manuskript gedruckt. Kassel 1886. Druck von Friedr. Scheel.

    Google Scholar 

  103. Kemer’s Lehrbuch der polizeil. gerichtl. Chemie. Helmstedt 1827, 1, 88.

    Google Scholar 

  104. Maier’s Beitr. z. chorograph. Kenntniss des Flussgebiets der Innerste. Gröttingen 1821.

    Google Scholar 

  105. Will’s Jahresbericht über die Fortschritte in der Chemie 1864, 245.

    Google Scholar 

  106. Dass Lithiumsalze zu den stärksten Griften gehören, ist dem Verf. unbekannt. Richet giebt für Fische die giftige Menge von Chlorlithium zu 0,1 und 0,3 g für 1 1 an, aber die von Chlorkalium liegt fast ebenso niedrig, nämlich zu 0,5 g für 1 1. (Compt. rendus 97, 1004 und 101, 707.)

    Google Scholar 

  107. Leuckart, Art. Zeugung in Wagner’s Handwörterbuch der Physiologie 4, 858 und 719.

    Google Scholar 

  108. Molai Die rationelle Zucht der Süsswasserfische. Wien 1864, 172.

    Google Scholar 

  109. Ebendort 164.

    Google Scholar 

  110. Allg. Fischerei-Ztg. 1894, 234.

    Google Scholar 

  111. Allgem. Fischerei-Ztg. 1894, 394.

    Google Scholar 

  112. Relation om Timmerflottningen i Konungarikena Sverige och Norge etc. af And. Joh. Malmgren Helsingfors 1884 (Bericht über Holzflössereien in den Königreichen Schweden und Norwegen etc.).

    Google Scholar 

  113. K. W. Jurisch: Die Verunreinigung der Gewässer 1890, 98.

    Google Scholar 

  114. Einerseits schädlich, weil Pflanzen in Nährlösungen von über 1 g Salzen für 1 1 Wasser nicht mehr normal gedeihen, andererseits Wasser mit 1 g Chloriden oder Sulfaten in erhöhter Weise lösend auf Bodennährstoffe wirkt und diese bei der Berieselung ausführt. (Vergl. weiter im II. Bande unter „Kochsalzhaltige Abwässer etc.“)

    Google Scholar 

  115. A. Reichardt: Oentrbl. f. Agr.-Chem. 1896, 25, 411.

    Google Scholar 

  116. Succ. belge 1887, 455.

    Google Scholar 

  117. Gerber 1877, 183; 1884, 221, 283, 189 u. 205.

    Google Scholar 

  118. Vergl. F. Fischer: Das Wasser etc. 2. Aufl. 1891, 48.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1899 Verlag von Julius Springer Berlin

About this chapter

Cite this chapter

König, J. (1899). Anforderungen an ein Wasser für verschiedene Nutzungszwecke. In: Die Verunreinigung der Gewässer. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91823-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91823-0_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89966-9

  • Online ISBN: 978-3-642-91823-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics