Skip to main content

Die Mikroskopie der lebenden Hornhaut

  • Chapter
Die Mikroskopie des Lebenden Auges
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

In der normalen Hornhaut tritt uns ein Medium entgegen, an dem wir so recht evident sehen können, daß es durchsichtige Körper in der Natur im Sinne des Wortes nicht gibt. Wer bis dahin die Hornhaut im Bilde der gebräuchlichen Instrumente bei schwacher Vergrößerung für völlig klar und durchsichtig hielt, wird erstaunt sein, bei Anwendung der Nernstspaltlampe und mindestens 50facher Linearvergrößerung eine Fülle von Einzelheiten zu erkennen, von deren Existenz er bis dahin nur anatomisch Wußte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lehrbuch v. Axenfeld 1919.

    Google Scholar 

  2. Vogt, A., Die Sichtbarkeit des lebenden Hornhautendothels im Lichtbüschel der Gullstrandschen Spaltlampe. Gesellsch. d. Schweizer Augenärzte in Basel 1919. (Autoreferat.) Ref. n. Klin. Monatsblätt. f. A. Juli/August 1919. Vgl. ferner: Arch. f. Ophth. 101. 2. 1919. Daselbst ersehe man auch Näheres über die mit der Vogtschen Methode festzustellenden Altersveränderungen des Endothels. Da diese letztgenannte Arbeit nach Abschluß der Korrektur erschien, konnte ihr Inhalt nicht mehr referiert werden.

    Google Scholar 

  3. Attias, G., Die Nerven der Hornhaut d. Mensch. Arch. f. Ophth. 83. 1912.

    Google Scholar 

  4. Aus didaktischen Gründen mußten im folgenden auch die Nerven Verhältnisse des Limbusgebietes mit abgehandelt werden, so daß in dem späteren, vom Limbus gesondert handelnden Abschnitte 2 die Nerven nicht mehr berücksichtigt sind.

    Google Scholar 

  5. Hoyer, H., Üb. d. Nerven d. Hornhaut. Arch. f. mikrosk. Anat. 9.

    Google Scholar 

  6. Virchow, H., Mikrosk. Anat. d. äuß. Augenhaut etc. Handb. v. Graefe-Säm. 1. 1910.

    Google Scholar 

  7. Erggelet, H., Klin. Mon. f. A. Dez. 1914.

    Google Scholar 

  8. Fleischer, B., Heidelberger Ber. 1913.

    Google Scholar 

  9. Hegner, C. A., Annal, d’Okulist. August 1914.

    Google Scholar 

  10. Strebel, J., Korrespondenzbl. f. Schweiz. Ärzte 43. 1918. Strebel und Steiger, Korrelation d. Vererbung von Augenleiden. Arch. f. A. 78.

    Google Scholar 

  11. Stähli, J., Die Azoprojektionslampe etc. Klin. Mon. f. A. 54. 1915; ferner Münch. Med. Woch. 31. 1918.

    Google Scholar 

  12. Bach, L., Die Nerven d. Hornh. u. d. Sklera etc. Arch. f. A. 33. 1896.

    Google Scholar 

  13. Dogiel, A. S., Die Nerv. d. Kornea d. Mensch. Anat. Anzeiger 5. 483.

    Google Scholar 

  14. Sämisch, Th., Beitrg. z. norm. Anat. u. Pathol, d. A. Leipzig 1862.

    Google Scholar 

  15. Schwalbe, zit. n. Attias.

    Google Scholar 

  16. Vogt, A., Reflexlinien etc. Arch. f. Ophth. 99. 4. 1919.

    Google Scholar 

  17. Das Spaltlampenbild des Keratokonus ist, da es bereits weit in die Hornhaut pathologie hineinzuspielen pflegt, erst bei dieser beschrieben. Das gilt auch für das bei dieser Erkrankung zu beobachtende Verhalten der Hornhautnerven.

    Google Scholar 

  18. Wie mir Herr Geheimrat Kallius in Breslau brieflich mitteilte, handelt es sich hier sicher um eine völlig normale Erscheinung, die im histologischen Verhalten der Nerven auch in anderen Körperorganen gelegentliche Analoga besitzt.

    Google Scholar 

  19. Verocay, Multiple Geschwülste. Festschr. f. Chiari 1908.

    Google Scholar 

  20. v. Recklinghausen, Zit. nach E. Kaufmann, Spezielle pathol. Anatomie S. 1180. 1909.

    Google Scholar 

  21. v. Bruns, Virchows Archiv 50. 1870.

    Google Scholar 

  22. Verneuil et D.epaul, Bull. de la Soc. anat. Paris 1857.

    Google Scholar 

  23. Thoma, Lehrb. d. allgem. pathol. Anat. Stuttgart 1894.

    Google Scholar 

  24. Strauß, Das Rankenneurom. Deutsch. Zeitschr. f. Chir. 83. 1906.

    Google Scholar 

  25. Wegelin, Über Rankenneurome. Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol. 2. 4. 1909.

    Google Scholar 

  26. Thomson, On neuroma and Neuro-fibromatos. Edinburgh 1900.

    Google Scholar 

  27. Adrian, Beitr. z. klin. Chirurg. 31. 1901. Adrian, Wien. klin. Wochenschr. 32. 1902. Adrian, Die multiple Neurofibromatose. Jena 1913.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu die Ausführungen in meiner III. Mitteilung der „Klin. Beobacht. mit der Nernstspalte etc.“Arch. f. Ophth. 92. 3. 1916.

    Google Scholar 

  29. Erggelet, H., Kin. Mon. f. A. Dezember 1914.

    Google Scholar 

  30. Mitteilung VII. Arch. f. Ophth. 94. 2. 1917.

    Google Scholar 

  31. Stargardt, K., Über Pseudotbc. etc. Arch. f. Ophth. 55 1903.

    Google Scholar 

  32. v. Recklinghausen, Lymphgefäße. In Strickers Handb. 1. 1907. Ferner: Vir-chows Archiv f. path. Anatom. und Physiol. etc. 26.

    Google Scholar 

  33. Mc Callum, Arch. f. Anat. f. Physiol. 1902.

    Google Scholar 

  34. v. Thanhoffer, Zirkumvask. Räume d. Gefäße etc. Zentralbl. f. d. Med. Wissensch. 49. 1877.

    Google Scholar 

  35. Mitteilung V. Arch. f. Ophth. 93. 2. 1917.

    Google Scholar 

  36. Laurence, Corneit. interstit. in utero. Zehend. Monatsbl. 1863.

    Google Scholar 

  37. v. Amnion, Klin. Darst. d. Krankh. etc. Berlin 1838.

    Google Scholar 

  38. Baas, Intrauter. Kerat. parenchym. Zehend. Monatsbl. 1883.

    Google Scholar 

  39. Vgl. die Ausführungen des Verf. in der Zeitschr. f. A. Bd. 38. 1917.

    Google Scholar 

  40. Laurence, Corneit. interstit. in utero. Zehend. Monatsbl. 1863.

    Google Scholar 

  41. v. Hippel, Arch. f. Ophth. 42. 1896. v. Hippel, Heidelb. Ber. 1898.

    Google Scholar 

  42. Koeppe, L., Klin. Beob. m. d. Nernstspaltl. etc. Mitteilg. I. Arch. f. Ophth. 91. 3.

    Google Scholar 

  43. v. Heß, zit. nach Graefe — Sämisch. 3. Aufl. II, IX, S. 133.

    Google Scholar 

  44. Kraupa, E., Studien über die Melanosis des Augapfels. Arch. f. A. 82. 1917.

    Google Scholar 

  45. Strebel und Steiger, Korrelat, der Vererbung etc. Arch. f. A. 78. 1915.

    Google Scholar 

  46. Schründer, F., Ein Fall von tief. bandf. etc. Arch. f. Ophth. 98. 2. 1919.

    Google Scholar 

  47. Würdinger, Experiment. u. anat. Unters. etc. Münch. med. Wochenschr. 1886.

    Google Scholar 

  48. Mellinger, Experim. Unters. d. Trübg. etc. Arch. f. Ophth. 37. 4.

    Google Scholar 

  49. Veröffentlicht in meiner Mitteilung VIII. Arch. f. Ophth. 94. 3/4.

    Google Scholar 

  50. Ein diesem Falle genau gleichender dritter Fall kam im Herbste 1918 bei einem 40jährigen Herrn zur Beobachtung. Die Epithelveränderung heilte spontan nach 8–14 Tagen, ohne daß später ein Rezidiv auftrat. Eine völlige analoge Beobachtung betraf einen 26jährigen jungen Landwirt. Die Äffektion heilte innerhalb weniger Tage, rezidivierte aber mehrmals im Laufe der nächsten Monate.

    Google Scholar 

  51. Fuchs, E., zit. n. Axenfeld, Lehrb. d. A. 1919.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Näheres darüber weiter unten.

    Google Scholar 

  53. Fuchs, E., Dystroph, epith. corn. Arch. f. Ophth. 76. 1910.

    Google Scholar 

  54. Fleischer, B., Üb. famil. Hornhautentartg. Arch. f. A. 53. 1905.

    Google Scholar 

  55. Groenouw, Knötchenf. Hornhauttrbg. Arch. f. Ophth. 46. 1890; ferner: Arch. f. A. 21. 1898.

    Google Scholar 

  56. Fuchs, E., Üb. knötchenf. Hornhauttrbg. Arch. f. Ophth. 53. 1902 u. 89. 1915.

    Google Scholar 

  57. Uhthoff, W., Ein Fall v. doppelseit. etc. Klin. Mon. f. A. 54. 1915.

    Google Scholar 

  58. Paderstein, Klin. Mon. f. A. 47. 1909.

    Google Scholar 

  59. Zentmayer, College of Physic. of Philadelphia 18. II. 1909.

    Google Scholar 

  60. Biber, Dissert. Zürich 1890.

    Google Scholar 

  61. Haab, Zeitschr. f. A. 2. 1899.

    Google Scholar 

  62. Dimmer, Üb. oberfl. gittrige Hornhauttrbg. Zeitschr. f. A. 2. 1899.

    Google Scholar 

  63. Freund, Arch. f. Ophth. 57. 1903.

    Google Scholar 

  64. Fehr, Zentralbl. f. A. 1. 1904. 10) Körber, Zeitschr. f. A. 8. 1902.

    Google Scholar 

  65. Meller, Klin. Mon. f. A. 59. S. 135. 1917.

    Google Scholar 

  66. Stähli, Arch. f. A. 79.

    Google Scholar 

  67. Chevallereau, Franc. méd. 1891. Chevallereau, Kerat. goutt. Journ. méd. 2. V. 1901.

    Google Scholar 

  68. Uhthoff, W., Doppels. symm. Degen. etc. Klin. Mon. f. A. 54. 1915.

    Google Scholar 

  69. Schirmer, Arch. f. Ophth. 42. 3.

    Google Scholar 

  70. Fuchs, E., Arch. f. Ophth. 96. 3/4; ferner 92. 145.

    Google Scholar 

  71. Vogt, A., Reflexlinien durch Faltung spiegelnd. Grenzflächen. Arch. f. Ophth. 99. 4.

    Google Scholar 

  72. Pascheff, C., Anatomische Untersuchung. über die indirekten Ruptur. etc. Klin. Monatsbl. f. A. Dezember 1918. Pascheff, C., Heidelberger Bericht 1918.

    Google Scholar 

  73. Elschnig, Über die Blutfärbung der Kornea, Klin. Mon. f. A. 63. 1919.

    Google Scholar 

  74. Collins, zit. n. Greeff, R., Path. Anat. d. A. Berlin 1902–1906.

    Google Scholar 

  75. Begle, Microscop. and chem. etc. Arch. f. Ophth. Vol. 43. S. 393. 1914.

    Google Scholar 

  76. Fuchs, E., Zur pathologischen Anatomie der Glaskörperblutung. Arch. f. Ophth. 99. 1919.

    Google Scholar 

  77. Kusama, zit. nach Elschnig (Klin. Mon. f. A. 63. 1919).

    Google Scholar 

  78. Näheres über den Einfluß eines solchen Stauungsödems auf die optische Durchsichtigkeit resp. Trübung der Hornhaut ist hier nicht berücksichtigt, da das an anderer Stelle und unter anderen Gesichtspunkten geschehen wird (Polarisationsmikroskopie).

    Google Scholar 

  79. Leber, Th., Die Zirkulations- u. Ernährungsverhältn. d. A. Handb. v. Graef e -Sämisch. 2. Aufl. I. Bd. 2. Kap. XL 1903. Leber, Th., zit. n. Greef, R., Lahrb. d. path. Anat. d. A. Berlin 1902–1906.

    Google Scholar 

  80. Schirmer, Üb. Faltungstrübg. d. Hornhaut. Arch. f. Ophth. 42. 3.

    Google Scholar 

  81. v. Heß, Entstehung d. streifenförm. Hornhauttrübg. Arch. f. Ophth 38. 4.

    Google Scholar 

  82. Leber, Th., zit. n. Greeff, R., Lehrb. d. path. Anat. d. A. Berlin 1902–1906.

    Google Scholar 

  83. Fuchs, E., Lehrbuch 1910; ferner Arch. f. Ophth. 92. S. 145 u. 96. S. 315.

    Google Scholar 

  84. Vogt, A., Arch. f. Ophth. 99. 4. S. 314. 1919.

    Google Scholar 

  85. Stähli, J., Gesellsch. d. Schweizer Augenärzte v. 3./4. März 1917.

    Google Scholar 

  86. Vgl. dazu Mitteilung I. Arch. f. Ophth. 91. 3.

    Google Scholar 

  87. Erggelet, H., Klin. Mon. f. A. Dezember 1914.

    Google Scholar 

  88. Meiler, J., Zur Kenntn. d. bänderförm. Trübg. etc. Klin. Mon. f. A. 59. 17.

    Google Scholar 

  89. Caspar, Klin. Mon. f. A. Sept. 1916.

    Google Scholar 

  90. Fuchs, E., Lehrbuch. 12. Aufl.

    Google Scholar 

  91. Pichler, Spindelfigur. in kr. Hornhäuten. Klin. Mon. f. A. 62. 1919.

    Google Scholar 

  92. Lindner (Oktobersitzg. d. Wien. Ophth. Ges. 1919) führt diese Streifen nur auf Diffusion von verändertem Kammerwasser zurück.

    Google Scholar 

  93. Auf die Bedeutung der Spaltlampenuntersuchung der interstitiellen Keratitis für die unfallrechtlichen Beziehungen zu einem vorhergegangenen Trauma kam Haselberg zu sprechen, worauf hier kurz verwiesen sei. Wochenschr. f. Th. u. Hyg. 45. 1919.

    Google Scholar 

  94. v. Hippel, E., Üb. Keratit, parenchymatos. Arch. f. Ophth. 39. 3. 1893.

    Google Scholar 

  95. v. Hippel, E., Arch. f. Ophth. 42. 2. 1896.

    Google Scholar 

  96. Vergl. v. Hippel, E Ausführliches sowie die gesamte Literatur darüber in dem Buche von Igersheimer, Syphilis und Auge. Berlin. Springer. 1919.

    Google Scholar 

  97. Stähli, J., Klin Mon. f. A. Bd. 63. 1919.

    Google Scholar 

  98. Mitteilung V. Arch. f. Ophth. 93. 2. 1917.

    Google Scholar 

  99. Sämtliche Fälle sind in der k. k. Gesellschaft der Ärzte in Wien, Sitzung vom 25.X. 1918, gelegentlich eines Vortrages über Kontusionsverletzungen des Auges, im Bilde demonstriert worden.

    Google Scholar 

  100. Koeppe, L., Klin. Beob. etc. Mitteilg. I. Arch. f. Ophth. 91. 3. 1916.

    Google Scholar 

  101. Koeppe, L., Mitteilung V. Arch. f. Ophth. 93. 2. 1917.

    Google Scholar 

  102. Sämisch, Handb. 1. Aufl. Bd. 4. 1876.

    Google Scholar 

  103. Goldzieher, Über d. bandförm. Hornhauttrbg. Zentralbl. f. pr. A. 1879.

    Google Scholar 

  104. Beselin, Amyloid i. d. Kornea etc. Arch. f. A. 16.

    Google Scholar 

  105. v. Hippel, E., Über d. Vorkomm. etc. Arch. f. Ophth. 47. 3.

    Google Scholar 

  106. Best, zit. n. Greeff, R., Path. Anat. etc.

    Google Scholar 

  107. Muscynsky, Cholesterinkrist. etc. Zentralbl. f. pr. A. 1913.

    Google Scholar 

  108. Ulbrich, Durchsetzg. d. Hornhaut etc. Klin. Mon. f. A. 52. 1913.

    Google Scholar 

  109. Beck, Zur Kasuistik kristallähnlicher Gebilde der Hornhaut. Arch. f. A. 55 S. 285. 1906.

    Google Scholar 

  110. Schuster, Z. Kas. krist, Geb. d. H. Arch. f. A. 54. S. 363. 1906.

    Google Scholar 

  111. Augstein, 1.c.

    Google Scholar 

  112. Winkler (Ztschr. f. A. 41, 1/2) empfiehlt die Spaltlampe dabei zur Unterscheidung von Blei-, Pulver- und Steinsplitterchen. Näheres in seiner Mitteilung.

    Google Scholar 

  113. Uhthoff, Ein Fall v. typ. bandförm. Trübg. etc. Klin. Mon. f. A. 60. 1918.

    Google Scholar 

  114. Schieck, F., 9. internat. ophth. Kongreß. Utrecht 1899.

    Google Scholar 

  115. Vergl. Koeppe, L., Klin. Beob. m. d. Nernstspaltl. etc. Mitteilg. V. Arch. f. Ophth. 93. 2. 1917.

    Google Scholar 

  116. Mitteilung V. Arch. f. Ophth. 93. 2.

    Google Scholar 

  117. Schründer, F., Ein Fall von tiefer bandförmiger melanot. Trübung beider Hornhäute. Arch. f. Ophth. 98. 2. 1919.

    Google Scholar 

  118. Axenfeld, Th., Über doppels. primäre progress. etc. Heidelberg. Ber. 1916.

    Google Scholar 

  119. Uhthoff, W., Doppels. symm. Degen. d. Kornea etc. Klin. Mon. f. A. 54. 1915; ferner 55. 1915.

    Google Scholar 

  120. Chevallerau, 1. c.

    Google Scholar 

  121. Tertsch, R., Ein Fall v. prim. fettig. Degen. etc. Klin. Mon. f. A. 49. 1911.

    Google Scholar 

  122. Ollendorf, Über d. Rolle d. Mikroorganismen etc. Arch. f. Ophth. 49. 1900.

    Google Scholar 

  123. E. v. Hippel, Zur Ätiol. d. Keratitis neuroparalyt. Arch. f. Ophth. 35. 1889.

    Google Scholar 

  124. Vossius, Zit. n. Greeff. Path. Anat. d. A. Berlin 1902–1906.

    Google Scholar 

  125. Goldzieher, 1. c.

    Google Scholar 

  126. Bock, 1. c.

    Google Scholar 

  127. Bodenstein, Zit. n. Uhthoff, W. Klin. Mon. f. A. 60. 1918. S. 19.

    Google Scholar 

  128. Koeppe, L., Klin. Beob. m. d. Nernstsp. etc. Mitteilg. VIII. Arch. f. Ophth. 94. 3/4. 1917.

    Google Scholar 

  129. Stargardt, K., Über Pseudotbk. und gutart, Tbk. Arch. f. Ophth. 55. 1903.

    Google Scholar 

  130. E. v. Hippel, Üb. Pseudotbk. durch Raupenhaare. Arch. f. Ophth. 96. 3/4. 1918.

    Google Scholar 

  131. Stellwag, Zit. n. Kraupa, E., Z. Frage des Hämosiderinringes b. Keratokonus. Klin. Mon. f. A. 58. S. 274. 1917.

    Google Scholar 

  132. Kraupa, E., Ein weiterer Beitrag zur Auffassung etc. Zentralbl. f. pr. A. Mai-Juni 1919.

    Google Scholar 

  133. Elschnig, Klin. Mon. f. A. 1894.

    Google Scholar 

  134. Mitteilung V. Arch. f. Ophth. 93. 2. 1917.

    Google Scholar 

  135. Vogt, A., Arch. f. Ophth. 99. 4. S. 328 u. 329. 1919.

    Google Scholar 

  136. Fleischer, B., Arch. f. A. Bd. 73 u. 74. 1913; ferner Klin. Mon. f. A. 1916. II und Heidelb. Ber. 1913.

    Google Scholar 

  137. Erdmann, Arch. f. Ophth. 75. S. 99.

    Google Scholar 

  138. Stähli, J., Üb. d. Fleischersch. Ring etc. Klin. Mon. f. A. 60. 1918; ferner 62/1919.

    Google Scholar 

  139. Kraupa, E., Zur Frage des Hämosiderinringes etc. Klin. Mon. f. A. 58. 1917. Kraupa, E., Kritischer Beitrag etc. Klin. Mon. f. A. 57. 1916; ferner Zentralbl. f. A. 1919.

    Google Scholar 

  140. Stellwag, zit. n. Kraupa.

    Google Scholar 

  141. Hirschberg, zit. n. Kraupa.

    Google Scholar 

  142. Augstein, Klin. Mon. f. A. März/April 1913.

    Google Scholar 

  143. Strebel und Steiger, Klin. Mon. f. A. März/April 1913.

    Google Scholar 

  144. Vogt, A., Arch. f. Ophth. 99. 4. S. 329. 1919.

    Google Scholar 

  145. Strebel und Steiger, zit. n. Vogt.

    Google Scholar 

  146. Kraupa, E., Ein weiterer Beitrag etc. Zentralbl. f. A. 1919.

    Google Scholar 

  147. Augstein, Gefäßstudien an d. Hornh. u. Iris. Zeitschr. f. A. 8. 1902.

    Google Scholar 

  148. Brückner, Klin. Stud. üb. Hornhautgef. Arch. f. A. 1909. 62. Brückner, Zeitschr. f. A. 20. 1908.

    Google Scholar 

  149. Vgl. „Klin. Beob.“etc. Mittlg. I. Arch. f. Ophth. 91. 3. 1916 und Mittlg. V. Arch. f. Ophth. 93. 2. 1917.

    Google Scholar 

  150. 1. c.

    Google Scholar 

  151. Die von Augstein bei dem Zusammenwachsen von einander entgegenstrebenden freien Sprossenbögen erwähnten „Blutpunkte“sahen wir niemals als freie Gebilde. Die Gefäßknäuelchen, die im Bereiche der durchsichtigen Hornhaut mitunter die proliferierenden Limbuskapillarschlingen an der Spitze zeigen, sind kleine Hämangiome und an der Spaltlampe gar nicht so selten zu sehen. Sie stehen stets mit je einer zu- und abführenden Kapillarschlinge in direkter Verbindung. Diese Hämangiome sind weiter unten gesondert beschrieben

    Google Scholar 

  152. Stargardt, K., Über Pseudotbk. etc. Arch. f. Ophth. 55 1903.

    Google Scholar 

  153. Friedenwald, Der sichtb. Blutstrom in neugeb. Hornhautgef. Ztbl. f. pr. A. 1888.

    Google Scholar 

  154. Reimar, Die sichtb. Strömung u. d. Zerfall etc. Ztschr. f. A. 9. 173.

    Google Scholar 

  155. 1. c.

    Google Scholar 

  156. Best, Münch. med. Wochenschr. 17. 1907.

    Google Scholar 

  157. Streiff, Z. meth. Unters. d. Blutzirk. etc. Klin. Mon. f. A. Sept. 1914.

    Google Scholar 

  158. Schleich, Klin. Mon. f. A. 1902.

    Google Scholar 

  159. Hirschberg, Zentralbl. f. pr. A. S. 333. 1886.

    Google Scholar 

  160. Daß vor allem bei der traumatischen Iridozyklitis die tiefen Gefäße in den tiefsten Hornhautschichten liegen sollen (Augstein), können wir nicht bestätigen, vielmehr sahen wir die Gefäße in den mittleren Lamellenlagen der Kornea bei fast allen Fällen von traumatischer Iridozyklitis, die wir an der Spaltlampe untersuchen konnten.

    Google Scholar 

  161. Arch. f. Ophth. 99. 4. 1919. S. 326.

    Google Scholar 

  162. Mitteilung VII. Arch. f. Ophth. 94. 2.

    Google Scholar 

  163. 1. c.

    Google Scholar 

  164. Mitteilung VI. Arch. f. Ophth. 93. 1917.

    Google Scholar 

  165. Elschnig, Bluterguß in die Lymphgef. d. Augapfelbindehaut. Ztrbl. f. A. 1. 8. 1915.

    Google Scholar 

  166. Fuchs, E., Üb. Faltung u. Knickung d. Hornh. Arch. f. Ophth. 96. 3/4. 1918.

    Google Scholar 

  167. Pascheff, C., Heidelb. Ber. 1918. Klin. Mon. f. A. II. 1918.

    Google Scholar 

  168. Vogt, A., Arch. f. Ophth. 99. 4. 1919.

    Google Scholar 

  169. 1. c.

    Google Scholar 

  170. Fuchs, E., Üb. chron. endogen. Uveitis. Arch. f. Ophth. 84. 1913.

    Google Scholar 

  171. Straub, M., Üb. Hyalit. u. Zyklitis. Arch. f. Ophth. 86. 1913.

    Google Scholar 

  172. Daß. sich diesen. Zellen auch Endothelien der Deszemet sowie deren Abkömmlinge beimischen können, erscheint nach Brückners Untersuchungen wahrscheinlich (Heidelberger Ber. 1916); ferner: Arch. f. Ophth. 100. 1/2 1919.

    Google Scholar 

  173. Türk, Klin. Mon. f. A. 49. 1911; Arch. f. Ophth. 64. 3; Klin. Mon. f. A. 63. 1919.

    Google Scholar 

  174. Fuchs, E., Zur pathol. Anatomie der Glaskörperblutung. Arch. f. Ophth. 99. 1919.

    Google Scholar 

  175. Vossius, Üb. Pigmentzerstr. a. d. Iris. Heidelb. Ber. 1910.

    Google Scholar 

  176. Paszkiewicz, Virchows Arch. f. pathol. Anatom. etc. 192. 1908.

    Google Scholar 

  177. Heilborn, C., Cholesterinkristalla i. d. vorder. Augenkammer etc. Sammig. wissenschaftlicher Arb. 38. Langensalza 1915.

    Google Scholar 

  178. Helbronn, J., Ein selten. Fall v. Cholesterinbildung etc. Ztschr. f. A. S. 200. 1900.

    Google Scholar 

  179. Erggelet, H., Bemerk. über d. Wärmeströmg. etc. Klin. Mon. f. A. 55. 1915.

    Google Scholar 

  180. Koeppe, L., Klin. Beob. etc. Mittig. III. Arch. f. Ophth. 92. 3. 1916. Koeppe, L., Heidelb. Ber. 1916.

    Google Scholar 

  181. Dieses Phänomen beschrieb Stähli (Deutschm. Beitrag. Dez. 1912) als „Betauung“der Hornhautrückfläche. Nach Stähli soll erst mit Verschwinden dieser Betauung der iritische Prozeß zum Stillstand kommen.

    Google Scholar 

  182. E. v. Hippel, Über d. klin. Diagn. von Endothelveränderungen d. Kornea etc. Heidelb. Ber. 1898.

    Google Scholar 

  183. E. v. Hippel, Die Ergebnisse meiner Fluoreszinmeth. etc. Arch. f. Ophth. 54. 3. 1902.

    Google Scholar 

  184. Stargardt, K., 1. c.

    Google Scholar 

  185. Schieck, F., Deutsche med. Wochenschr. 25. S. 675. 1919.

    Article  Google Scholar 

  186. Leber, Th., Zit. n. Stargardt.

    Google Scholar 

  187. Stähli, J., 1. c.

    Google Scholar 

  188. Mittlg. IX. Arch. f. Ophth. 94. 1917.

    Google Scholar 

  189. Bei tuberkulöser Iritis sahen wir dergleichen bisher nur in 14 Fällen, und zwar wenig ausgesprochen.

    Google Scholar 

  190. Nach Fuchs sind die letzteren dabei fast oder ausschließlich beteiligt. Doch haben wir an der Spaltlampe die Überzeugung gewonnen, daß sie in vivo nur einen Teil der Beschläge dieser Art zusammensetzen dürften. Wie so oft, steht auch hier der Befund am lebenden Auge zu den pathologisch-anatomischen Bildern in einem gewissen Gegensatze.

    Google Scholar 

  191. Hier käme dann der Entstehungsmodus der Fuchsschen „echten“. Präzipitate zum Ausdruck.

    Google Scholar 

  192. Krückmann, Die Erkrankg. d. Uvealtr. u. d. Glask. Hdb. v. Graefe-Säm. II. 5. Kap. S. 6. 1908.

    Google Scholar 

  193. Fuchs, E., Zit. n. Axenfeld. Lehrbuch d. A.

    Google Scholar 

  194. Diese Dellen der Hornhauthinterfläche sahen wir neuerdings häufig bei Glaukoma spl.; vielleicht ist hier ein wechselndes Stauungsödem der Hornhaut im Spiele, vielleicht auch z. T. schon das höhere Lebensalter als solches.

    Google Scholar 

  195. Genau die gleichen Beschlägeformationen wie bei der tuberkulösen Iritis fanden wir auch bei 8 Fällen von durch Heterochromie komplizierter Iritis mit negativer Tuberkulinprobe. Auch der Kammerwasserbefund war der gleiche.

    Google Scholar 

  196. Krückmann, Die Erkrankg. d.Uvealtr. etc. Hdb. v. Graefe-Säm. 2. 5. Kap. 1908.

    Google Scholar 

  197. Auch 10 Fälle von Iritis diabetica zeigten uns einen der rheumatischen bzw. gonorrhoischen Iritis ähnlichen Spaltlampenbefund der Hornhautrückfläche wie auch des Kammerwassers.

    Google Scholar 

  198. Kepler, E., Iritis gonorrhoica. Klin. Mon. f. A. 54. 1915.

    Google Scholar 

  199. Der Ansicht von Fuchs, daß man bei akuten exogenen Entzündungen, bei denen hauptsächlich Leukozyten ausgeschieden werden, keine Präzipitate finden könne, weil den Leukozyten die Klebekraft fehle, können wir daher nicht beipflichten. In keinem derartigen Falle exogener Entzündung vermißten wir die Beschläge.

    Google Scholar 

  200. Betr. der bisher durch die Methode Vogts sichtbar gemachten pathologischen Endothelverhältnisse der Kornea vgl. die nach Fertigstellung der Korrekturen erschienene ausführliche Arbeit dieses Autors im Arch. f. Ophth. 101. 1919.

    Google Scholar 

  201. E. v. Hippel, Üb. tbk., sympathis. u. proliferierende Uveit. etc. Arch. f. Ophth. 92. 1917.

    Google Scholar 

  202. Straub, M., Üb. Hyalit. u. Zyklit. Arch. f. Ophth. 86. 1913.

    Google Scholar 

  203. Eine Unterscheidung dieser beiden Entzündungsformen ist nur den Beschlägen nach an der Spaltlampe nicht möglich, zumal die reine Zyklitis nach Straub sehr selten ist und dabei dieselben Exsudationen wie bei vorwiegender, reiner Iritis in die Vorderkammer erfolgen, wobei als Übergang zur Iritis sehr häufig die von Heine (zit. nach Straub), Krückmann, Straub, Schieck (Deutsch. med. Woch. 25. 1919) und Verf. (Mittlg. 2) beschriebenen Pupillarsaumknötchen nachweisbar sind. Vgl. Näheres über das Spaltlampenbild der letzteren später.

    Google Scholar 

  204. Arlt, Heidelb. Ber. 1879.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Koeppe, L. (1920). Die Mikroskopie der lebenden Hornhaut. In: Die Mikroskopie des Lebenden Auges. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91818-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91818-6_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89961-4

  • Online ISBN: 978-3-642-91818-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics