Skip to main content

Glühelektronen-Emission

  • Chapter
  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Die einfachste und älteste Methode, Elektronen aus dem Verband der Atome zu befreien, besteht darin, daß man den betreffenden Körper erhitzt. Bei der Erhitzung z. B. eines Metalles wird den Metallelektronen durch die Wärmezufuhr so viel kinetische Energie mitgeteilt, daß sie zum Teil imstande sind, die im vorigen Kapitel erläuterte Richardsonarbeit zu überwinden und ins Freie zu gelangen. Zur Beherrschung der Erscheinungen dieser „Glühemission“ gehört die genaue Kenntnis der Menge und der Geschwindigkeitsverteüung der emittierten „Glühelektronen“ als Funktion von Temperatur und Material des emittierenden Körpers.

Zusammenfassend: O. W. Richardson: In Marx, Handbuch der Radiologie, Bd. 4. Leipzig 1927. — W. Schottky, H. Rothe U. H. Simon: In Wien-Harms, Handbuch der Experimentalphysik, Bd. 13 (1928) Teil II. — S. Dushman: Rev. Mod. Phys. Bd. 2 (1930) S. 381.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Chadwick, J.: Proc. Roy. Soc., Lond. Bd. 136 (1932) S. 692.

    Article  ADS  Google Scholar 

  2. Aston: a. a. O., bezieht die Atomgewichte auf O = 16,000 und dividiert die Abweichung von der so definierten Ganzzahligkeit durch das obenerwähnte ganzzahlig abgerundete Atomgewicht A. Die erhaltene Zahl nennt er den,,Packungseffekt pro Proton“.

    Google Scholar 

  3. Kuhn, W.: Z. Physik Bd. 43 (1927) S. 56.

    Article  ADS  Google Scholar 

  4. Schottky, W.: Z. Physik Bd. 34 (1925) S. 645. — Laue, M. V.: Jb. Radiol, u. Elektr. Bd. 15 (1918) S. 205 u. 257.

    Google Scholar 

  5. Wilson, H. A.: Philos. Trans. Roy. Soc., Lond. Bd. 202 (1903) S. 258; Physic. Rev. Bd. 24 (1924) S. 38.

    Google Scholar 

  6. Richardson, O. W.: Proc. Cambr. Phil. Soc. Bd. 11 (1901) S. 286.

    Google Scholar 

  7. Zwikker, C.: Koninkl. Akad. Amsterdam, Proc. Bd. 29 (1926) S. 792.

    Google Scholar 

  8. Zwikker, C.: a. a. O.

    Google Scholar 

  9. Zwikker, C.: Physik. Z. Bd. 30 (1929) S. 578.

    Google Scholar 

  10. Bridge, L. A. DU: Proc. nat. Acad. Sci. U. S.A. Bd. 17 (1929) S. 788.

    Google Scholar 

  11. Zwikker: a. a. O.

    Google Scholar 

  12. Nordheim, L.: Z. Physik Bd. 46 (1928) S. 833; Physik. Z. Bd. 30 (1929) S. 181.

    Article  ADS  Google Scholar 

  13. Nordheim, L.: Proc. Roy. Soc., Lond. Bd. 121 (1928) S. 626.

    Article  MATH  ADS  Google Scholar 

  14. Zusammenfassend: K. Becker: Physik. Z. Bd. 32 (1931) S. 489.

    Google Scholar 

  15. Langmuir, J.: Physic. Rev. Bd. 22 (1923) S. 357.

    Article  ADS  Google Scholar 

  16. Becker, J. A.: Physic. Rev. Bd. 28 (1926) S. 341.

    Article  ADS  Google Scholar 

  17. Langmuir, J., u. K. H. Kingdon: Physic. Rev. Bd. 21 (1923) S. 380; Bd. 23 (1924) S. 112; Proc. Roy. Soc., Lond. Bd. 61 (1925) S. 107.

    Google Scholar 

  18. Langmuir, J.: a. a. O.

    Google Scholar 

  19. Kilian, T. J.: Physic. Rev. Bd. 27 (1926) S. 578. — Meyer, E.: Ann. Physik Bd. 4 (1930) S. 357.

    Article  ADS  Google Scholar 

  20. Zusammenfassend: A. Wehnelt: Erg. exakt. Naturwiss. Bd. 4 (1925) S. 86.

    Google Scholar 

  21. Rezept zur bequemen Selbstherstellung bei Laboratoriumsversuchen: Ein Gemisch von 90% CaO, 5% SrO, 5% BaO wird kurz mit Wasser aufgekocht; dann läßt man den dickflüssigen Brei auf einen Platindraht auffließen, der durch elektrischen Strom dabei auf etwa 100—3000 erhitzt wird. Die Dicke der Oxydschicht wird etwa gleich dem Radius des Drahtes 1/10 mm.

    Google Scholar 

  22. Espe, W.: Z. techn. Physik Bd. 10 (1929) S. 489.

    Google Scholar 

  23. Becker, I. A.: Physic. Rev. Bd. 34 (1930) S. 1321. — Becker, I. A., u. R. W. Sears: Ebenda Bd. 38 (1931) S. 2193.

    Google Scholar 

  24. Brüche, E.: Naturwiss. Bd. 20 (1932) S. 49. Brüche, E. und W. Johannson: Ann. Physik Bd. 15 (1932) S. 145; siehe auch M. Knoll, F. Houtermans und W. Schulze: Z. Physik Bd. 78 (1932) S. 340.

    Article  ADS  Google Scholar 

  25. Reimann, A. L., U. R. Murgoci: Philos. Mag. Bd. 9 (1930) S. 440. — Reimann, A. L., u. R. L. Treloar: Ebenda Bd. 12 (1931) S. 1073. — Siehe auch H. J. Spanner: Ann. Physik Bd. 75 (1924) S- 609.

    Google Scholar 

  26. Richardson, O. W., U. A. F. Young: Proc. Roy. Soc., Lond. Bd. 104 (1923) S. 611; Bd. 107 (1925) S. 377 (Kalium). — Goetz, A.: Z. Physik Bd. 42. (1927) S. 329; Bd. 43 (1927) S. 531. — Ameiser, J.: Ebenda Bd. 69 (1931) S. 111 (Cu, Ag, Au).

    Google Scholar 

  27. Siljeholm, G.: Ann. Physik Bd. 10 (1931) S. 207.

    Google Scholar 

  28. Schottky, W. in Wien-Harms Handbuch, a. a. O. S. 94.

    Google Scholar 

  29. Demski, A.: Physik. Z. Bd. 30 (1929) Bd. 291.

    Google Scholar 

  30. Germer, L. H.: Physic. Rev. Bd. 25 (1925) S. 795.

    Article  ADS  Google Scholar 

  31. Richardson, O. W.: Philos. Trans. Roy. Soc., Lond. Bd. 201 (1903) S. 516.

    Google Scholar 

  32. Davisson, C., U. L. H. Germer: Physic. Rev. Bd. 20 (1922) S. 300; Bd. 24 (1924) S. 666. — Michel, G., U. H. J. Spanner: Z. Physik.Bd. 35 (1925) S. 395.

    Article  ADS  Google Scholar 

  33. Eggert, J.: Physik Z. 20 (1919) S. 570. — Saha, M. N.: Philos. Mag. Bd. 40 (1920) S. 472; Bd. 44 (1922) S. 1128; Z. Physik Bd. 6 (1921) S. 40.

    Google Scholar 

  34. Langmuir, J., U. K. H. Kingdon: Proc. Roy. Soc., Lond. Bd. 107 (1925) S. 61. — Fowler, R. H.: Statistische Mechanik. Deutsche Ubersetzung. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  35. Siehe z. B. A. Pannekoek: Die Ionisation in den Atmosphären der Himmelskörper. Im Handbuch der Astrophys. Bd. 3. Berlin 1930.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Klemperer, O. (1933). Glühelektronen-Emission. In: Einführung in die Elektronik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91806-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91806-3_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89949-2

  • Online ISBN: 978-3-642-91806-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics