Skip to main content
  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Nach der Betrachtung einzelner freier Elektronen wollen wir jetzt ganze Schwärme von freien Elektronen betrachten. Solche Schwärme verhalten sich in vieler Beziehung wie Gase, und man kann deshalb versuchen, diese „Elektronengase“ mit,Hilfe statistischer und thermodynamischer Methoden zu beschreiben. Die statistischen Methoden werden uns hierbei zur Angabe von Verteilungsfunktionen verhelfen, welche uns aussagen, für wieviele Elektronen unseres Schwarms wir annehmen dürfen, daß sie sich in bezug auf Lage, Bewegungsgröße usw. innerhalb bestimmter enger Grenzen befinden. Die thermodynamischen Methoden werden uns bei der Aufstellung von Gleichgewichtsbedingungen wichtige Dienste leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Langmuir, I.: z. B. Z. Physik Bd. 46 (1928) S. 271.

    Google Scholar 

  2. Bloch, F.: Z. Physik Bd$152 (1928) S. 555; Bd. 59 (1930) S. 208.

    Google Scholar 

  3. Siehe z.B. Clemens Schäfer: Einführung in die theoretische Physik Bd. 2. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  4. Siehe z. B.W. Schottky: In Wien-Harms Handbuch der Experimentalphys. Bd. 13, II (1928) S. 34-

    Google Scholar 

  5. Laue, M. v.: Ann. Physik Bd. 58 (1919) S. 695.

    Google Scholar 

  6. Langmuir, J., U. H. Mott-Smith: Gen. electr. Rev. Bd. 27 (1924) S. 449; Physic. Rev. Bd. 28 (1926) S. 727. — Langmuir, J.: Physic. Rev. Bd. 26 (1925) S. 585. — Seeliger, R., u. R. Hichert: Ann. Physik Bd. 11 (1931) S. 817.

    Google Scholar 

  7. Hier wie im folgenden sei das Potential eines Punktes in bezug auf das Elektron dann als positiv bezeich.net, wenn ein positiver Arbeitsbetrag nötig ist, um das Elektron an diesen Punkt zu bringen.

    Google Scholar 

  8. Schottky, W.: Physik. Z. Bd. 15 (1914) S. 624, 656; Ann. Physik. Bd. 44 (1914) S.1011. — Langmuir, J.: Physic. Rev. Bd. 2 (1913) S. 450; Physik. Z. Bd. 15 (1914) S. 348, 516. — Bartlett, R. S.: Physic. Rev. Bd. 37 (1931) S. 959. — Waterman, A. T.: Ebenda Bd. 38 (1931) S. 1497.

    Google Scholar 

  9. Wehnelt, A., U. H. Bley: Z. Physik Bd. 35 (1926) S. 338.

    Article  ADS  Google Scholar 

  10. Langmuir, J., U. K. B. Blodgett: Physic. Rev. Bd. 22 (1923) S. 347.

    Article  ADS  Google Scholar 

  11. Die hierbei gleichzeitige Anwesenheit von positiven Ionen kann für das hier interessierende Problem vernachlässigt werden. Da die Masse des Elektrons mindestens rund 2000mal kleiner ist als diejenige eines Ions, so braucht die Elektronendichte zur Erzeugung des gleichen Effektes auf die elektromagnetischen Wellen auch höchstens nur 1/2ooo der erforderlichen Ionendichte zu sein.

    Google Scholar 

  12. Larmor, J.: Philos. Mag. Bd. 48 (1924) S. 1025.

    Google Scholar 

  13. Bergmann, L., U. W. Düring: Ann. Physik Bd. 1 (1929) S. 1041. — Appleton, E. V., u. E. C. Childs: Philos. Mag. Bd. 10 (1930) S. 969. — Benner, S.: Dissert., Stockholm 1931.

    Google Scholar 

  14. Für das am Anfang dieses Kapitels betrachtete klassische Elektronengas im Hochvakuum lassen sich Drucke von der Größenordnung von nur etwa Millionstel Atmosphären berechnen.

    Google Scholar 

  15. Bloch, F.: Z. Physik Bd. 52 (1928) S. 555; Bd. 32 (1931) S. 881. — Peierls, R.: Ann. Physik Bd. 5 (1930) S. 121.

    Article  ADS  Google Scholar 

  16. Fermi, E.: Z. Physik Bd. 36 (1926) S. 902. — Pauli, W.: Ebenda Bd. 41 (1927) S. 81. — Sommerfeld, A.: Ebenda Bd. 47 (1928) S. 1. — Zusammenfassend: L. Brillouin: Die Quantenstatistik und ihre Anwendung auf die Elektronentheorie der Metalle. Berlin (1931).

    Google Scholar 

  17. Laue, M. V.: Thermodynamik der Glühelektronen. In Marx Handbuch der Radiologie, Bd. 6. Leipzig 1925. — Schottky, W., U. H. Rothe: Glühelektroden. In Wien-Harms Handbuch der Experimentalphys., Bd. 13 (1928). — Schottky, W.: Thermodynamik. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z. B. M. Planck: Theorie der Wärmestrahlung, 5. Aufl. (1923) S. 201.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Klemperer, O. (1933). Das Elektronengas. In: Einführung in die Elektronik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91806-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91806-3_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89949-2

  • Online ISBN: 978-3-642-91806-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics