Skip to main content

Nachweis freier Elektronen

  • Chapter
Einführung in die Elektronik
  • 105 Accesses

Zusammenfassung

Wir verfügen heute über eine ganze Reihe sehr verschiedenartiger Nachweismittel für freie Elektronen. Alle diese lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: Die Methoden der ersten Gruppe beruhen auf der Messung der Elektronenladung, die zweite Gruppe enthält alle Nachweismethoden, welche die Auswirkungen der kinetischen Energie der Elektronen ins Auge fassen. Hier ist zunächst die Wärmemenge zu beobachten, welche beim Aufprall der Kathodenstrahlen entsteht. Die meisten Nachweismethoden unserer zweiten Gruppe beruhen jedoch auf dem Nachweis der Sekundärelektronen, welche das schnelle Primärelektron aus Atomen herausschlägt, bzw. auf weiteren Sekundärprozessen, welche dieser Elektronenbefreiung folgen, wie z. B. lonenbildung in Gasen oder chemische Umsetzungen (Photographie) oder Leuchterscheinungen usw. Die Voraussetzung genügend großer kinetischer Energien der Elektronen schließt dabei aber nicht aus, daß auch beliebig langsame Elektronen mit den Nachweismethoden unserer zweiten Gruppe erkannt werden, denn man hat es ja in der Hand, langsame Elektronen vor dem Eintritt in den speziellen Nachweisapparat beliebig (wie z. B. in Abb. 3) vorzubeschleunigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Zum Beispiel O. Klemperer: Ann. Physik Bd. 3 (1929) S. 857.

    Google Scholar 

  2. Lenard, P.: Ann. Physik Bd. 64 (1898) S. 288. — Eisenhut, O.: Heidelberger Akad. A. (1921) S. 6. — Thaller, R.: Physik. Z. Bd. 29 (1928) S. 841.

    Google Scholar 

  3. Zum Beispiel W. Jager: Elektr. MeBinstrumente. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  4. Hoffmann, G.: Physik. Z. Bd. 25 (1924) S. 6.

    Google Scholar 

  5. Jaeger, R., U. A. Kussmann: Physik. Z. Bd. 28 (1927) S. 645.

    Google Scholar 

  6. Selenyi, P.: Z. Physik Bd. 47 (1928) S. 895.

    Article  ADS  Google Scholar 

  7. Nach F. Wisshak: Ann. Physik Bd. 5 (1930) S. 532, bestimmt man so beispielsweise aus der an einer Silberantikathode erzeugten Wärmemenge nur 60% von der Elektronenmenge, die nach galvanometrischen Messungen durch die Röntgenröhre hindurchströmt.

    Google Scholar 

  8. Cady, W.: Ann. Physik Bd. 1 (1900) S. 678.

    Article  ADS  Google Scholar 

  9. Kulenkampff, H.: Ann. Physik Bd. 69 (1922) S. 548.

    Article  ADS  Google Scholar 

  10. Güntherschulze, A.: Z. Physik Bd$162 (1930) S. 600; Bd. 68 (1931) S. 162.

    Google Scholar 

  11. Wilson, C. T. R.: Proc. Roy. Soc., Lond. Bd. 87 (1912) S. 293; Bd. 104 (1923) S. 192.

    Google Scholar 

  12. Klemperer, O.: Z. Physik. Bd. 45 (1927) S. 225. — Petrowa, J.: Ebenda Bd. 55 (1929) S. 621.

    Article  ADS  Google Scholar 

  13. Zum Beispiel A. Eisl: Ann. Physik. Bd. 3 (1929) S. 277 (Kathodenstrahlen). — W. Wilson: Proc. Roy. Soc., Lond. Bd. 85 (1911) S. 240 (ß-Strahlen).

    Google Scholar 

  14. Hergestellt durch Auftropfen von Zaponlack auf Wasser, siehe z.B. E. Angerer: Technische Kunstgriffe bei physikalischen Untersuchungen. Braunschweig 1924.

    Google Scholar 

  15. Geiger, H., U. O. Klemperer: Z. Physik Bd. 49 (1928) S. 753. zähler wird dort „Multiplikationszähler“ genannt.

    Google Scholar 

  16. Geiger, H.: Verh. dtsch physik. Ges. 1913 S. 534

    Google Scholar 

  17. Klemperer, O.: Z. Physik Bd. 51 (1928) S. 341; Physik. Z. Bd. 29 (1928) S. 947.

    Article  ADS  Google Scholar 

  18. Hild, K.: Dissert., Kiel 1930.

    Google Scholar 

  19. Hornbostel, J.: Ann. Physik Bd. 5 (1930) S. 991.

    Article  ADS  Google Scholar 

  20. Hornbostel, J.: a. a. O.

    Google Scholar 

  21. Riehl, N.: Z. Physik Bd. 46 (1928) S. 478.

    Article  ADS  Google Scholar 

  22. Geiger, H., u. W. Müller: Physik. Z. Bd. 29 (1928) S. 839; Bd. 30 (1929) S. 489. — Curtis, L. F.: Bur. Stand., J.Res. Bd. 4 (1930) S. 601; Bd. 5 (1930) S. 115. —“ Schulze, W.: Z. Physik Bd. 78 (1932) S. 92.

    Google Scholar 

  23. Hertz, G.: Z. Physik Bd. 18 (1923) S. 307. — Kingdon, K. H.: Physic. Rev. Bd. 21 (1923) S. 408. — Cohn, H.: Ann. Physik Bd. 87 (1928) S. 543.

    Article  ADS  Google Scholar 

  24. Siehe z. B. in Kap. 11, § 1

    Google Scholar 

  25. Zum Beispiel E. : Physik. Z. Bd. 32 (1931) S. 37. — Wierl, R.: Ann. Physik Bd. 8 (1931) S. 536.

    Google Scholar 

  26. Schumann, V.: Ann. Physik Bd. 5 (1901) S. 349.

    Article  ADS  Google Scholar 

  27. Cole, K.: Physic. Rev. Bd. 28 (1926) S. 781.

    Article  ADS  Google Scholar 

  28. Weidner, V.: Ann. Physik Bd. 12 (1932) S. 239.

    Article  ADS  Google Scholar 

  29. Becker, A., U. E. Kipphan: Ann. Physik Bd. 10 (1931) S. 15.

    Article  ADS  Google Scholar 

  30. Ellis, C. D., U. G. H. Wooster: Proc. Roy, Soc., Lond. Bd. 114 (1927) S. 266.

    Article  ADS  Google Scholar 

  31. Seitz, W., U. W. Harig: Physik. Z. Bd. 30 (1929) S. 758.

    Google Scholar 

  32. Nacken, M. J.: Physik. Z. Bd. 31 (1930) S. 296.

    Google Scholar 

  33. Näheres siehe z.B. bei J. Eggert U. W. Noddack: Natur wiss. Bd. 15 (1927) S. 57.

    Google Scholar 

  34. Siehe die in diesem Paragraph zitierten Arbeiten von Becker U. Kipphan, Ellis U. Wooster, Weidner; ferner W. Bothe: Z. Physik Bd$18 (1922) S. 243; Bd. 13 (1923) S. 106.

    Google Scholar 

  35. Whiddington, R., U. J. E. Taylor: Proc. Roy. Soc., Lond. Bd. 136 (1932) S. 651.

    Article  ADS  Google Scholar 

  36. Weidner: a. a. O.

    Google Scholar 

  37. Silberstein, L.: Philos. Mag. Bd. 44 (1922) S. 257; Bd. 45 (1923) S. 1062.

    Google Scholar 

  38. Siehe die in diesem Paragraph zitierten Arbeiten von Becker U. Kipphan, Ellis U. Wooster und von Weidner.

    Google Scholar 

  39. Becker U. Kipphan: a. a. O.

    Google Scholar 

  40. Schumannplatten zeigen im Gebiet mittlerer Geschwindigkeiten den großen Vorteil,

    Google Scholar 

  41. daß die Schwärzung weitgehend linear mit der Elektronendichte ansteigt.

    Google Scholar 

  42. Ellis, C. D., U. G. H. Aston: Proc. Roy. Soc., Lond. Bd. 119 (1928) S. 645.

    Article  ADS  Google Scholar 

  43. Ein ähnliches Verfahren wurde von H. B. Dorgelo: Physik. Z. Bd. 26 (1925) S. 756 in der optischen Linienphotometrie erprobt. Anwendung dieses Verfahrens auf die Ausmessung von Elektronenbeugungsphotographien siehe bei H. Mark U. R. Wierl: Z. Physik Bd. 60 (1930) S. 741.

    Google Scholar 

  44. Zu diesem Zweck trägt man alkoholische Schellacklösung oder auch eine Wasserglaslösung möglichst dünn auf die Metalloberfläche und pudert darüber die phosphoreszierende Substanz.

    Google Scholar 

  45. Allgemeines über Phosphore und deren Zusammensetzung siehe bei P. Pringsheim: Fluoreszenz und Phosphoreszenz. Berlin 1929. — Ferner bei P. Lenard, F. Schmidt U. R. Tomaschek in Wien-Harms Handbuch der Experimentalphysik Bd. 23 (1928).

    Google Scholar 

  46. Siehe z. B. M. Knoll U. E. Ruska: Ann. Physik Bd. 12 (1932) S. 613.

    Google Scholar 

  47. Giesel, F., u. J. Zenneck: Physik. Z. Bd. 10 (1909) S. 377. — Rogowski, W., U. E. Rühlemann: Arch. Elektrotechn. Bd. 24 (1930) S. 691. — Knoll, M.: Z. techn. Physik Bd. 12 (1931) S. 54. — Ein für den Kathodenstrahlnachweis ganz besonders geeignetes Präparat wird von Buchlers Chininfabrik in Braunschweig hergestellt.

    Google Scholar 

  48. Untersuchungen über die Helligkeit des Leuchtens von Kalziumwolframat siehe bei A. Güntherschulze U. F. Keller: Z. Physik Bd. 77 (1932) S. 528.

    Google Scholar 

  49. Zur Herstellung von Schirmen tränkt man Zigarettenpapier mit der geschmolzenen Substanz.

    Google Scholar 

  50. Lenard, P.: Ann. Physik u. Chem. Bd. 51 (1894) S. 230.

    Google Scholar 

  51. Stadler, R.: Ann. Physik Bd. 80 (1926) S. 741.

    Article  ADS  Google Scholar 

  52. Ernst, H. W.: Ann. Physik Bd. 82 (1927) S. 1051.

    Article  ADS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1933 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Klemperer, O. (1933). Nachweis freier Elektronen. In: Einführung in die Elektronik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91806-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91806-3_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89949-2

  • Online ISBN: 978-3-642-91806-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics