Skip to main content
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu den eigentlichen Fetten und Ölen, die Glycerinester darstellen, bestehen die Wachse aus Estern höherer Fettsäuren und ein- oder zweiwertiger, teils aliphatischer, teils zyklischer Alkohole; daneben enthalten sie charakteristische Mengen freier Fettsäuren, freier Alkohole und Kohlenwasserstoffe. So enthält z. B. Bienenwachs erhebliche Mengen (ca. 14%) freier Cerotinsäure, C26H52O2, als Hauptbestandteil Melissylpalmitat, C16H31O2 • C30H61 1), auch Myricylpalmitat genannt, und ferner hochschmelzende Kohlenwasserstoffe, chinesisches Insektenwachs Cerylcerotat, C26H51O2 • C26H53, einen Ester der Cerotinsäure und des Cerylalkohols2). Die in den Wachsen vorkommenden Säuren sind vorzugsweise Säuren mit paarer Kohlenstoffatomzahl3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schwalb, Ann. 235, 126 (1886)

    Google Scholar 

  2. Gascard, Compt. rend. 177, 1442 (1923), schreiben dem Melissylalkohol die Formel C31H64O zu.

    CAS  Google Scholar 

  3. A. Bareuther, Chem. Umscb. 30, 117 (1923), fand Cerylcerotat auch in den Schalen der Sonnenblumensamen.

    Google Scholar 

  4. Henriques, Z. angew. Chem. 11, 368 (1898) hat im Gegensatz zu früheren Annahmen (C25 oder C27) für Cerotinsäure die Formel C26H52O2 festgestellt; s. jedoch Gascard und Damoy, S. 748, Fußn. 9, welche aus dem Bienenwachs ausschließlich. Verbindungen mit unpaarer Kohlenstoffzahl isolierten.

    Google Scholar 

  5. Chem.-Ztg. 29, 555 (1905).

    Google Scholar 

  6. J. Soc. Chem. Ind. 27, 63 (1908).

    Google Scholar 

  7. Vergl. a. C. Lüdecke, Seifensiederztg. 40, 1237, 1274, (1913)

    Google Scholar 

  8. C. Lüdecke, Chem. Umsch. 29, 61, 278, 287 (1922).

    Google Scholar 

  9. Bela Lach, Chem. Umsch. 22, 40 (1915).

    CAS  Google Scholar 

  10. Stürke, Ann. 223, 283 (1884).

    Google Scholar 

  11. Hare und Bjerregaard, Z. angew. Chem. 23, 471 (1910).

    Google Scholar 

  12. H. Niederstadt, Seifensiederztg. 38, 1145 (1911).

    Google Scholar 

  13. McConnel-Sanders, Chem.-Ztg. 35, 1346 (1911).

    Google Scholar 

  14. H. Meyer und L. Brod, Monatshefte 34, 531 (1913).

    Google Scholar 

  15. Ragnar Berg, Chem.-Ztg. 38, 1162 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  16. Zusammensetzung und Kennzahlen des Candelillawachses werden sehr verschieden angegeben.

    Google Scholar 

  17. G. S. Fraps und J. R. Rather, Z. angew. Chem. 24, 524 (1911), isolierten 50–52% Kohlenwasserstoff vom Schm. 68° (Hentriakontan, C31H64?); 15% Melissinsäure, C31H62O2 (?). Schm. 88–90°; 10–14% Melissylalkohol, C31H68OH (?), Schm. 85°; 1% unbekannten Alkohol, Schm. 85°; 10% harzige, nicht näher untersuchte Bestandteile; Spuren eines Phytosterinalkohols, Schm. > 130°.

    Google Scholar 

  18. H. Meyer u. W. Soyka, Z. angew. Chem. 26, Ref. 710 (1913), fanden 18–20% harzartige Substanz; 74–76% Dotriakontan, C32H66; 5–6% Oxylacton, C30H58O3 (Lanocerinsäurelacton ?); danach wäre das Produkt kein eigentliches Wachs.

    Google Scholar 

  19. E. Knecht u J. Allen, Chem. Ztg. 35, Rep. 556 (1911)

    Google Scholar 

  20. C. Piest, Z. angew Chem. 25, 396 (1912).

    Article  Google Scholar 

  21. F. Lucas, Apoth.Ztg. 28, 570 (1913)

    CAS  Google Scholar 

  22. F. Lucas, Chem. Zentralbl. 1913, II 1163.

    Google Scholar 

  23. Über die Unterschiede zwischen europäischem und indischem Bienenwachs s. S. 747 u. 748.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Seifensiederztg. 40, 197 (1913).

    Google Scholar 

  25. v. Hübl, Z. öff. Chem. 11, 302 (1905).

    Google Scholar 

  26. Ragnar Berg, Chem.-Ztg. 31, 527, 705 (1907)

    Google Scholar 

  27. Ragnar Berg, Chem.-Ztg. 32, 777 (1908)

    CAS  Google Scholar 

  28. Ragnar Berg, Chem.-Ztg. 33, 885 (1909)

    CAS  Google Scholar 

  29. P. Bohrisch und F. Kürschner, Chem.-Ztg. 34, Rep. 447 (1910)

    Google Scholar 

  30. P. Bohrisch und F. Kürschner, Chem.-Ztg. 35, Rep. 142 (1911)

    Google Scholar 

  31. P. Bohrisch und F. Kürschner, Pharm. Zentralh. 51, 549 (1910)

    Google Scholar 

  32. s. a. G. Buchner, Z. öff. Chem. 20, Nr. 20 (1914)

    Google Scholar 

  33. G. Buchner, Z. Öl- u. Fettind. 41, 651 (1921).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hugh-Ryan, Chem. Zentralbl. 1913, II, 2049.

    Google Scholar 

  35. Bertainchand und Mareille, Chem.-Ztg. 22, Rep. 235 (1898).

    Google Scholar 

  36. G. Buchner, Chem.-Ztg. 42, 373 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  37. Desgl.

    Google Scholar 

  38. Von G. Buchner, Z. öff. Chem. 3, 570 (1897), zuerst als echtes und von dem Wachs der Hausbiene Apis mellifica verschiedenes Wachs erkannt.

    CAS  Google Scholar 

  39. G. Buchner, Chem.-Ztg. 29, 297 (1905)

    Google Scholar 

  40. G. Buchner, Chem.-Ztg. 30, 30, 43 (1906)

    Google Scholar 

  41. G. Buchner, Chem. Umsch. 19, 81 (1912)

    Google Scholar 

  42. H. Fischer, Z. öff. Chem. 19, 147, 170, 188, 354 (1913).

    Google Scholar 

  43. R. Berg, Chem.-Ztg. 31, 537 (1907).

    Google Scholar 

  44. Analysenwerte indischer Chemiker, nach H. Fischer, Z. öff. Chem. 20, 315 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  45. A. Lipp und E. Kuhn, J. prakt. Chem. 86, 184 (1912)

    Article  Google Scholar 

  46. A. Lipp und E. Kuhn, Monatshefte 33, 256 (1912).

    Google Scholar 

  47. Lipp, Kuhn, Kovàcs und Casimir, vgl. J. prakt. Chem. 99, 243 (1919), geben für ostindisches Bienenwachs (Ghedda) folgende Zusammensetzung an: 48% Cerylalkohol, C26H54O2 (Schm. 76°); 24–25% Oxymargarinsäure, C17H34O3 (Schm. 55–56°), 1–2% einer isomeren Oxymargarinsäure (Schm. 71 bis 72°), 9–10% Margarinsäure, C17H34O2 (Schm. 60–61°), 8–9% Palmitinsäure, C16H32O2 (Schm. 62–63°), frei 2% Gheddasäure, C34H68O2 (Schm. 94,5–95°) sowie 1% Cerotinsäure, C26H52O2 (Schm. 76–77°), Spuren Ameisensäure, Essig-, Buttersäure, Harzsubstanz, ferner etwa 7% Kohlenwasserstoffe [Heptakosan, C27H56, (Schm. 59–59,5°), Hentriakontan, C31H64 (Schm. 68–68,5° u. a.)].

    Article  CAS  Google Scholar 

  48. Im gewöhnlichen (europäischen) Bienenwachs fanden Gascard und Damoy, Compt. rend. 177, 1442 (1923), d. Brennstoffchemie 5, 91 (1924), außer Melissylalkohol, C31H64O, noch Neocerylalkohol, C25H52O, Cerylalkohol, C27H56O und Montanylalkohol, C29H60O sowie die entsprechenden Kohlenwasserstoffe Pentakosan, C25H52, Heptakosan C27H56, Nonakosan C29H60 und Hentriakontan, C31H64, sämtlich Verbindungen mit ungerader Kohlenstoff zahl; s. S. 88.

    CAS  Google Scholar 

  49. Z. öff. Chem. 20, 435 (1914).

    Google Scholar 

  50. Ebenda, Z. öff. Chem. 20, 409 (1914); 21, 53, 145 (1915).

    Google Scholar 

  51. R. Berg, Z. öff. Chem. 22, 100 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  52. Chem.-Ztg. 21, 519 (1897).

    Google Scholar 

  53. Z. öff. Chem. 17, 21 (1911); ebenda 19, Nr. 23 (1913).

    Google Scholar 

  54. J. Pharm. et Chim. 5, 577 (1912); Chem. Zentralbl. 1912, II, 456. Zur Ausführung der Versuche beschreibt Leys einen besonderen Glaskolben mit tangential eingesetztem Hals und seitlichem Ablaßhahn.

    Google Scholar 

  55. Vgl. a. G. Buchner und Deckert, Z. öff. Chem. 19, 447 (1913); diese Autoren haben die Methode für sehr brauchbar befunden.

    Google Scholar 

  56. Buchner und Deckert, Z. öff. Chem. 19, 447 (1913).

    Google Scholar 

  57. A. und P. Buisine, Moniteur scient. [4] 4, 1134 (1890)

    Google Scholar 

  58. Ahrens und Hett, Z. öff. Chem. 5, 91 (1899).

    Google Scholar 

  59. Mangold, Chem.-Ztg. 15, 797 (1891).

    Google Scholar 

  60. J. Chem. Soc. 110, I, 706 (1916); Z. angew. Chem. 30, II, 181 (1917).

    Google Scholar 

  61. Netzsches Verfahren, Seifenfabr. 39, 477 (1919)

    Google Scholar 

  62. Netzsches Verfahren, Chem. Umsch. 26, 165 (1919).

    Google Scholar 

  63. D.R.P. 22516 von Otto Braun v. 20. 10. 1882 und Amerik. Patent 271192 von Otto Braun und Oskar Liebreich v. 23. 1. 1883 (angemeldet 10. 11. 1882). Beide Patente behandeln die Gewinnung des reinen Wollfetts aus den Wollwaschwässern durch Zentrifugieren usw. und die Überführung in das wasserreiche Lanolin durch Behandlung mit Wasser. Nach Privatmitteilung von L. Darmstädter

    Google Scholar 

  64. Über die Hydrophilie des Wollfetts und über Eucerin, eine neu aus dem Wollfett (d. h. mit Hilfe der Wollfett-Alkohole) hergestellte Salbengrundlage, Med. Klinik, Nr. 42 und 43 (1907).

    Google Scholar 

  65. G. de Sanctis, Gazz. chim. ital. 24, 14 (1894).

    Google Scholar 

  66. Ber. 29, 618, 1474, 2890 (1896).

    Google Scholar 

  67. Darmstädter und Lifschütz, Ber. 30, 2898/99 (1897).

    Google Scholar 

  68. Z. physiol. Chem. 56, 451 ff. (1908) und daselbst 110, 19–40 (1920), wo Lifschütz an der Hand der nur geringen Jodzahl dieser Fettsäure nachweist, daß sie keine ungesättigte Oleinsäure, sondern ein gesättigtes Oxydat derselben ist.

    Google Scholar 

  69. Z. physiol. Chem. 114, 108 (1921).

    Google Scholar 

  70. E. Schulze, Ber. 12, 149 (1879).

    Google Scholar 

  71. Lifschütz, Bioch. Z. 54, 233 (1913).

    Google Scholar 

  72. Bioch. Z. 129, 127 (1922).

    Google Scholar 

  73. Lifschütz, Z. physiol. Chem. 110, 35 (1920).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Lifschütk, Pharm.-Ztg. 1895 und 1896.

    Google Scholar 

  75. Z. physich Chem. 56, 446 (1908).

    Google Scholar 

  76. Nach H. Gill und R. Forrest (J. Amer. Chem. Soc. 32, 1071 [1910]), welche die unverseifbaren Kohlenwasserstoffe der Wollfettoleine im Vakuum mittels einer Ölpumpe bei 1 mm Druck destillierten

    Article  CAS  Google Scholar 

  77. Richards (J. Amer. Chem. Soc. 30, 1282 [1908]), der dabei mit Draht- und Kohlenwiderständen heizte, bestehen die Kohlenwasserstoffe aus Äthylenen, beginnend vom öligen Heptadecylen, C17H34 vom Kp. 95–100° bei 1 mm Druck, und endigend mit dem Nonakosylen, C29H58.

    Article  CAS  Google Scholar 

  78. Daneben sind nach Marcusson (Z. angew. Chem. 25, 2577 [1912]) auch Grenzkohlenwasserstoffe zugegen; so konnte z. B. aus den unverseifbaren Anteilen eines deutschen Wollfettoleins 9% festes Paraffin abgeschieden werden.

    Article  Google Scholar 

  79. Marcusson und v. Skopnik, Z. angew. Chem. 25, 2577 (1912).

    Article  Google Scholar 

  80. Mitteilungen 28, 471 (1910).

    Google Scholar 

  81. Marcusson und v. Skopnik, Mitteilungen 28, 471 (1910).

    Google Scholar 

  82. Marcusson und v. Skopnik, Mitteilungen 28, 471 (1910).

    Google Scholar 

  83. Lifschütz, Z. physiol. Chem. 117, 212 (1921).

    Google Scholar 

  84. Derselbe, Bioch. Z. 52, 208 (1913).

    Google Scholar 

  85. S. a. Mareusson und Smelkus, Chem.-Ztg. 41, 129, 150(1917)

    Google Scholar 

  86. S. a. Mareusson und Smelkus, Chem.-Ztg. 46, 701 (1922).

    Google Scholar 

  87. Graefe, Labor. f. die Braunkohlenteerindustrie 1923, S. 27.

    Google Scholar 

  88. Scheithauer, Braunkohle 3, 99 (1904).

    Google Scholar 

  89. D.R.P. 305 349 u. 325165 der Riebeckschen Montanwerke.

    Google Scholar 

  90. F. Fischer und Schneider, Braunkohle 15, 235 (1916)

    Google Scholar 

  91. F. Fischer und Gluud, Ber. 49, 1465 (1916).

    Google Scholar 

  92. E. v. Boyen, Z. angew. Chem. 14, 1110 (1901).

    Article  Google Scholar 

  93. Schlickum & Co., Hamburg, D.R.P. 237 012.

    Google Scholar 

  94. G. Kraemer und A. Spilker, Ber. 35, 1212 (1902).

    Article  CAS  Google Scholar 

  95. Braunkohle 3, 98 (1904).

    Google Scholar 

  96. a. a. O.

    Google Scholar 

  97. E. Graefe, Braunkohle 6, 218(1907)

    Google Scholar 

  98. E. Graefe, Die Braunkohlenindustrie, 1922, S. 113.

    Google Scholar 

  99. Pschorr und Pfaff, Z. angew. Chem. 34, 334 (1921).

    Article  CAS  Google Scholar 

  100. Waiden, Chem.-Ztg. 30, 1167 (1906).

    Google Scholar 

  101. Marcusson und Smelkus, Chem.-Ztg. 30, 1167 (1906).

    Google Scholar 

  102. G. Kraemer und A. Spilker, Ber. 35, 1216 (1902).

    Google Scholar 

  103. Graefe, Braunkohle 6, 220 (1907).

    Google Scholar 

  104. Marcusson und Smelkus, Chem.-Ztg. 46, 701 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  105. H. Meyer und Brod fanden 90%, Monatshefte 34, 1143 (1913)

    Article  CAS  Google Scholar 

  106. Hell fast 100%, Z. angew. Chem. 18, 556 (1900)

    Google Scholar 

  107. Eisenreich 71%, Chem. Umsch. 16, 211 (1909)

    CAS  Google Scholar 

  108. Marcusson und Smelkus 61,8%, Chem. Umsch. 16, 211 (1909).

    Google Scholar 

  109. Pschorr und Pfaff, Ber. 53, 2147 (1920)

    Google Scholar 

  110. Meyer und Brod, Ber. 53, 2147 (1920)

    Google Scholar 

  111. H. Tropsch und H. Kreutzer, Brennstoffchemie 3, 177, 193, 212 (1922).

    Google Scholar 

  112. Pschorr und Pfaff. Brennstoffchemie 3, 177, 193, 212 (1922).

    Google Scholar 

  113. Inauguraldissert., Halle 1903, 20.

    Google Scholar 

  114. Chem. Umsch. 23, 57 (1916) u. 24, 45 (1917).

    Google Scholar 

  115. J. Chem. Soc. 99, 2298 (1911).

    Google Scholar 

  116. Fischer und Gluud, Ber. 49, 1469 (1916).

    Article  Google Scholar 

  117. v. Boyen, Ber. 49, 1469 (1916).

    Article  Google Scholar 

  118. Kraemer und Spilker, Ber. 35, 1215 (1902).

    Google Scholar 

  119. Mareusson und Smelkus, Ber. 35, 1215 (1902).

    Google Scholar 

  120. R. Pschorr, Pfaff und Berndt, Z. angew. Chem. 34, 334 (1921).

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1924 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Holde, D. (1924). Wachse. In: Kohlenwasserstofföle und Fette. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91730-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91730-1_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89873-0

  • Online ISBN: 978-3-642-91730-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics