Skip to main content

Die Feinheit des optischen Raumsinns nach Höhe und Breite

  • Chapter
Die Lehre vom Raumsinn des Auges
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Zur Messung der Feinheit des optischen Raumsinnes nach Höhe und Breite kann, wie Herring (106) zeigte, zunächst dienen die Bestimmung der Unterschiedsempfindlichkeit für Lagen nach der sogenannten„Noniusmethode„ von Wülfing (114). Ein sehr feiner, von hinten her durchleuchteter Spalt oder ein über zwei weiße Kartons gezogener schwarzer Strich ist so eingerichtet, daß seine auf dem Grund BB’ befindliche untere Hälfte 2 in Fig. 18 gegenüber der oberen, 1 auf dem Grunde AA’, längs der Grenze ab nach Art eines Nonius seitlich verschoben werden kann. Der Gesichtswinkel der eben merklichen seitlichen Verschiebung gilt als Maß für das Erkennen von Lageunterschieden. Wülfing konnte in seinen Versuchen eine seitliche Verschiebung der beiden Strichhälften, die einem Gesichtswinkel von 10–12 Winkelsekunden entsprach, eben noch sicher erkennen. Zu noch niedrigeren Grenzwerten von 7–9“ gelangte später Stratton (110, 111) nach derselben Methode.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bergmann, C., Können die Zäpfchen der Fovea centralis retinale Seheinheiten sein? Z. f. rat. Med. (3), XXIII. S. 145. 1865.

    Google Scholar 

  2. Best, Über die Grenze der Erkennbarkeit von Lageunterschieden. Arch. f. Ophth. LI. S. 453. 1900.

    Google Scholar 

  3. v. Fleischl, E., Die Verteilung der Sehnervenfasern über die Zapfen der menschlichen Netzhaut. Wiener Sitzber. Mathenaturw. Kl. LXXXVII. 3. Abt. S. 246. 1883. (Ges. Werke, S. 173.)

    Google Scholar 

  4. v. Frey, M., Physiologie der Sinnesorgane der menschlichen Haut. Ergebn. d. Physiol. XIII. S. 95. 1943.

    Google Scholar 

  5. Derselbe, Leitung und Ausbreitung der Erregung in den Nervenbahnen des Drucksinns. Z. f. Biol. LIX. S. 560. 1913.

    Google Scholar 

  6. Fritsch, G., Über Bau und Bedeutung der Area centralis des Menschen. Berlin, Reimer. 1908. Vgl. auch Zentralbl. f. Physiol. XXIV. S. 796. 1910.

    Google Scholar 

  7. Ferner: Vergleichende Untersuchungen der Fovea centralis des Menschen (Vorl. Mitt.). Anatom. Anz. XXX. S. 462. 1907.

    Google Scholar 

  8. Heine, L., Demonstration des Zapfenmosaiks der menschlichen Fovea. Ber. d. Ophthalm. Ges. Heidelberg. 29. Vers. S. 265. 1904.

    Google Scholar 

  9. Hensen, V., Über das Sehen in der Fovea centralis. Virchows Arch. XXXIX. S. 475. 1867.

    Google Scholar 

  10. Hering, E., Über die Grenzen der Sehschärfe. Ber. d. Sächs. Ges, d. Wiss. Leipzig. Math.-Physik. Kl. LI. S. 16. 1899.

    Google Scholar 

  11. Klein, Fr., Das Wesen des Reizes. II. Engelmanns Arch. f. Physiol. S. 140. 1905.

    Google Scholar 

  12. Derselbe, Das Eigenlicht der Netzhaut, seine Erscheinungsformen, seine blindmachende und bildfälschende Wirkung. Ebenda. S. 191. 1911.

    Google Scholar 

  13. Salzer, Über die Anzahl der Sehnervenfasern und der Retinalzapfen im Auge des Menschen. Sitzber. d. Wiener Akad. LXXXI. 3. Abt. S. 7. 1884.

    Google Scholar 

  14. Schou te, G. J., Wahrnehmungen mit einem einzelnen Zapfen der Netz haut. Z. f. Psychol. XIX. S. 251. 1898.

    Google Scholar 

  15. S tratton, G. M., A new determination of the minimum visible and its be aring on localization and binocular depth. Psychol. Rev. VII. p. 429. 1900.

    Article  Google Scholar 

  16. Derselbe, Visible motion and the space threshold. Psychol. Rev. IX. p. 433. 1902.

    Google Scholar 

  17. v. Volkmann, W., Zur Entscheidung der Frage: ob die Zapfen der Netz haut als Raumelemente beim Sehen fungieren. Reichert u. du Bois1 Arch. S. 395. 1865.

    Google Scholar 

  18. Weber, E. H., Über den Raumsinn und,die Empfindungskreise in der Haut und im Auge. Ber. d. Sächs. Ges. d. Wiss. Math.-naturw. Kl. S. 85. Jahrg. 1852.

    Google Scholar 

  19. Wülfing, Über den kleinsten Gesichtswinkel. Z. f. Biol. XXIX. S. 199. 1892

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1919 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Hofmann, F.B. (1919). Die Feinheit des optischen Raumsinns nach Höhe und Breite. In: Die Lehre vom Raumsinn des Auges. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91726-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91726-4_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89869-3

  • Online ISBN: 978-3-642-91726-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics