Skip to main content

Der optische Raumsinn im Verband des Gesamtorganismus

  • Chapter
Die Lehre vom Raumsinn des Auges
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Unser Sehorgan ist als »Organ« eingefügt in den Gesamtorganismus und dient als solches dreierlei Zwecken: Es leitet uns bei der Ausführung willkürlicher Bewegungen; es verhilft uns zusammen mit anderen Sinnen zur Orientierung im Raum; es vermittelt uns, gleichfalls zusammen mit anderen Sinnen, Kenntnisse von den Dingen der »Außenwelt« und liefert uns somit die Grundlage für die Ausbildung unseres Geistes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Über den Anteil jeder dieser beiden Faktoren an der Lagewahrnehmung beim Stehen siehe Arndts (1308 a). Hier weitere Literaturangaben.

    Google Scholar 

  2. Das ist im Grunde auch die Erklärung von Delage. Nur meint dieser Autor, man beurteile den Grad der Kopfdrehung nach der Augenstellung, und die Augen seien bei der Kopfwendung um 15° weiter gedreht, als der Kopf, was aber nach den oben S. 322 angeführten Befunden von Sachs und Wlassak nicht der Fall ist.

    Google Scholar 

  3. Hartmann (1333) bezeichnet als Orientierung »die psychische Verwertung der Beziehung eines Organismus zum umgebenden Raum nach Richtung und Lokalisation . . . durch Vermittlung der Zentralstätte eines Sinnesgebietes«, dagegen als Orientiertheit die psychische Verwertung der Beziehungen des Organismus zum umgebenden Raum durch Vermittlung der Zentralstätten sämtlicher Sinnesgebiete. Die letztere Bezeichnung widerspricht dem Sprachgebrauch, der unter Orientierung den Vorgang des Sich-Orientierens, unter Orientiertheit den Zustand des Orientiert-Seins versteht. Ich verwende daher im obigen den Ausdruck Orientierung auch für den Vorgang des Sich-Orientierens durch das Zusammenwirken mehrerer Sinne.

    Google Scholar 

  4. Auf dieser scheinbaren Richtungsänderung beruht wohl auch die von Pozzo (213) beschriebene Täuschung, daß, wenn man kurze schräge Striche in eine Horizontalreihe nebeneinander zu zeichnen versucht, die Reihe immer schräg gerät.

    Google Scholar 

  5. Diese Ansicht ist grundverschieden von der längst widerlegten Meinung v. Cyons (1319 und anderwärts), daß die Erregung der drei Bogengänge die Ursache der Dreidimensionalität des Raumes sei, so daß, wenn bei einem Tiere bloß zwei Bogengänge vorhanden wären, dieses auch bloß zwei Raumdimensionen wahrnehmen würde.

    Google Scholar 

  6. Die rasche Verschiebung naher Gegenstände bei geradliniger Fortbewegung ist die Ursache einer von Dove (1323 a) bemerkten Täuschung. Beim Fahren auf der Eisenbahn erscheinen uns die ganz nahen Objekte merklich kleiner als sonst, weil uns die schnell vorüberbewegten Gegenstände zu nahe herangerückt und folglich zu klein aussehen (Sick bei Vierordt, 1292, S. 135).

    Google Scholar 

  7. Ferri (1194) weist darauf hin, daß bei einer Kopfwendung bloß der Fixations-punkt und jene Punkte unbewegt bleiben sollten, die auf einem Kreis durch den Fixationspunkt und die Lage des Knotenpunktes eines Auges vor und nach der Bewegung liegen. Da dieser Kreis für beide Augen verschieden ist, müßten wir eigentlich fortwährend bei jeder Kopfbewegung alles ausser dem Fixationspunkt bewegt sehen. Für gewöhnlich bleibt aber diese Scheinbewegung unbeachtet.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1925 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Hofmann, F.B. (1925). Der optische Raumsinn im Verband des Gesamtorganismus. In: Die Lehre vom Raumsinn des Auges. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91725-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91725-7_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89868-6

  • Online ISBN: 978-3-642-91725-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics