Skip to main content

Die Chemie der Radioelemente

  • Chapter
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Schon die Eritdeckungsgeschichte des Poloniums, Radiums und Actiniums lehrte uns, däß die Radioelemente spezifisch-chemische Eigenschaften besitzen. Polonium wurde durch Schwefelwasserstoff in saurer Lösung gefällt und blieb nach der Trennung beim Wismut. Es ließ sich dann aber auch von diesem wieder trennen. Actinium fiel mit den seltenen Erden nieder und kam in seinen chemischen Reaktionen dem Lanthan am nächsten. Radium dagegen verhielt sich wie ein Erdakali. Beim weiteren Studium der Radioaktivität mehrten sich die Radioelemente rasch und man suchte ihre chemische Natur zu erkennen. Das war besonders schwer bei Radioelementen, die man weder sehen noch wiegen konnte, die sich wie ein winziger Hauch auf anderen Körpern niederschlagen und häufig mit großer Geschwindigkeit wieder zerfielen. Anfangs kannte man von ihnen oft nur ihre elektrometrische Wirksamkeit und daraus abgeleitet ihre Konstanten γ usw. Später erhielt man, freilich oft nach vielen mühsamen Untersuchungen und Analogie-schlüssen, auch über ihr chemisches Verhalten Auskunft, und es gelang dann, die Radioelemente im periodischen System unterzubringen. Dabei wurde eine Entdeckung von fundamentaler Bedeutung für die ganze Chemie gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. v. Lerch, Ann. d. Phys. 12, 745 (1903).

    Article  Google Scholar 

  2. Compt. rend. 138, 748 (1904).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Rutherford, Radioakt. Subst, S. 541.

    Google Scholar 

  4. Zeitschr. f. anorg. Chemie 61, 338 (1909), 63, 197 (1909).

    Google Scholar 

  5. Ber. d. Deutsch. Chem. Gesellsch. 46, 981 (1913).

    Google Scholar 

  6. Ber. d. Deutsch. Chem. Gesellsch. 46, 3489 (1913), 48, 700 (1915),

    Google Scholar 

  7. In sehr schwach saurer Lösung fällt BaSO4 RaE mit aus.

    Google Scholar 

  8. A. Ritzel, Zeitschr. f. physikal. Chemie 67, 725 (1909);

    Google Scholar 

  9. ferner H. Freundlich, Neumann und Kaempfer, ebenda 90, 681 (1915).

    Google Scholar 

  10. Zeitschr. f. physikal. Chemie 89, 513 (1913).

    Google Scholar 

  11. Ber. 35, 2285 (1902).

    Google Scholar 

  12. Diesa Reihenfolge der Metalle erleidet Änderungen, die von der Konzentration, Temperatur u. a. abhängen. Vgl. darüber W. Böttger, Qualitative Analyse 1913, S. 206.

    Google Scholar 

  13. Ann. d. Phys. 12, 750 (1903), 20, 345 (1906).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Le Blanc, Lehrbuch d. Elektrochemie; F. Förster, Elektrochemie wässeriger Lösungen.

    Google Scholar 

  15. Monatshefte f. Chemie 34, 1593 (1913),

    Google Scholar 

  16. Potential bezogen auf die Normalkalomelelektrode.

    Google Scholar 

  17. Transact. Chem. Soc. 103, 381, 1052 (1913).

    Google Scholar 

  18. Ebenda 99, 72 (1911).

    Google Scholar 

  19. Transact. Chem. Soc. 103, 381, 1052 (1913).

    Google Scholar 

  20. Chem. News 107, 49 (1913).

    Google Scholar 

  21. Phys. Zeitschr. 14, 131, 136 (1913).

    Google Scholar 

  22. Chem. News 107, 97 (1913); Jahrb. d. Radioakt. u. Elektronik 10, 188 (1913).

    Google Scholar 

  23. Sitzungsberichte d. Wiener Akad. 42, 993, 1001, 1037 (1913).

    Google Scholar 

  24. Ber. d. Deutsch. Chem. Gesellsch. 35, 240 (1913).

    Google Scholar 

  25. Chemie d. Radioelemente II, 13 (1914).

    Google Scholar 

  26. Ber. d. Wiener Akad. 121, 1973 (1912); Wiener Monatshefte 34, 283 (1913); 36, 51 (1915); 37, 185, 305 (1916).

    Google Scholar 

  27. Phys. Zeitschr. 14, 49 (1913).

    Google Scholar 

  28. Chem. News 107, 49 (1913).

    Google Scholar 

  29. Phys. Zeitschr. 14, 131 u. 136 (1913).

    Google Scholar 

  30. Chem. News 107, 97; Jahrb. f. Radioakt. u. Elektronik 10, 188 (1913); Chemie d. Radioelemente Bd, II, 1914.

    Google Scholar 

  31. Neuerdings sind wieder die Atomgewichte 230 und 226 wahrscheinlicher (vgl. O. Hahn und L. Meitner, Phys. Zeitsohr. 19, 217 (1918).

    Google Scholar 

  32. Zeitschr. f. anorg. Chemie 88, 429 (1914).

    Google Scholar 

  33. Journ. Amer. Chem. Soc. 37, 1027 (1915).

    Google Scholar 

  34. Es ist bereits die Frage aufgeworfen worden, ob sich nicht andere Elemente ähnlich verhalten wie Blei, d. h. ob sie, aus verschiedenen Mineralien abgeschieden und gereinigt, nicht verschiedene Atomgewichte zeigen. Th. W. Richards (Zeitschr. f. anorg. Chemie 88, 429 [1914]) hat auflese Frage bereits seit Jahren sein Augenmerk gerichtet, aber Verschiedenheiten bisher noch nicht auffinden können. Kupferproben aus Deutschland und Lake Superior (Amerika) lieferten genau identische Atomgewichtswerte. Ebenso war es mit Proben von Calciumcarbonat aus Vermont (Amerika) und aus Italien, In beiden Fällen zeigte das Calcium dasselbe Atomgewicht. Bei einer sehr ausführlichen Untersuchung über das Atomgewicht von Natrium wurde Natriumchlorid aus verschiedenen Proben deutschen Steinsalzes, sowie von Sole aus den Bergwerken der Solvay Process Company in Syracuse (N.Y.) erhalten und ebenso Silber verschiedenen Ursprungs verwendet. Obwohl alle diese Präparate sich sowohl in ihrer Behandlungsweise als auch in ihrem geographischen Ursprung stark voneinander unterschieden, ergaben sie doch übereinstimmende Atomgewichte innerhalb der Fehlergrenzen.

    Google Scholar 

  35. Neuerdings bestimmten dann Baxter und Thorwaldson (Journ. Amer. Chem. Soc. 33, 337 [1911]) das Atomgewicht außerterrestrischen Eisens aus dem Cumpasmeteorite und fanden, daß es innerhalb der experimentellen Fehler übereinstimmende Werte mit dem terrestrischen Eisen gibt. Nach den bisherigen Untersuchungen liefern also Kupfer, Silber, Eisen, Natrium und Chlor ungeachtet verschiedenen geographischen Ursprungs konstante Atomgewichte.

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Wiener Monatshefte 37, 309 (1916).

    Google Scholar 

  37. Zeitschr. f. Elektrochemie 23, 161 (1917).

    Google Scholar 

  38. Wiener Akad. Ber. 125 (IIa), 179 (1918).

    Google Scholar 

  39. Phys. Zeitschr. 14, 131 (1913).

    Google Scholar 

  40. Die Chemie der Radioelemente Bd. II.

    Google Scholar 

  41. Jahrb. d. Radioakt. u. Elektronik 11, 308 (1914).

    Google Scholar 

  42. Ebenda S. 346.

    Google Scholar 

  43. Phil. Mag. 28, 787 (1914).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Paneth, Zeitschr. f. physikal. Chemie 91, 179 (1916).

    Google Scholar 

  45. Fajans, Die Naturwissenschaften 1914, Heft 19.

    Google Scholar 

  46. Rays of positive Electricity London 1914; Lit. s. a. H. Kay ser, Handk d. Spektroskopie 5, 515 (1910).

    Google Scholar 

  47. Zeitschr. f. physikal. Chemie 91, 171 (1916).

    Google Scholar 

  48. Grundriß d. allgem. Chemie 1899, 1.

    Google Scholar 

  49. K. Fajans und Lembert, Zeitschr. f. anorg. Chemie 95, 331 (1916);

    Google Scholar 

  50. K. Fajans, Jahrb. d. Radioakt. 14, 314 (1917),

    CAS  Google Scholar 

  51. K. Fajans, Jahrb. d. Radioakt. 15, 101 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  52. Fajans, Jahrb. d. Radioakt, 14, 349 (1917).

    Google Scholar 

  53. Fajans, l. c.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Th. R. Merton, Proc. Royal Soc. A 91, 198 (1915).

    Article  CAS  Google Scholar 

  55. Wiener Monatshefte 36, 75 (1915).

    Google Scholar 

  56. Wiener Akad.-Ber. Abt. IIa 1915, 381.

    Google Scholar 

  57. Compt. rend. 158, 1899 (1914).

    Google Scholar 

  58. Wiener Akad.-Ber. Abt. IIa 1915, 131.

    Google Scholar 

  59. Wiener Akad.-Ber. Abt. IIa 1915, 187.

    Google Scholar 

  60. Wiener Akad.-Ber. Abt. IIa 1915, 1077.

    Google Scholar 

  61. Vgl. J.G. Thomson, „Rays of positive Electrizity“ London 1914 und Skaupy, Ber. d. Deutsch. Phys. Gesellsch. 18, 231 (1916).

    Google Scholar 

  62. Zeitschr. f. anorg. Chemie 95, 284 (1916).

    Google Scholar 

  63. Zeitschr. f. anorg. Chemie 95, 297 (1916).

    Google Scholar 

  64. Journ. Amer. Chem. Soc. 38, 221 (1916).

    Google Scholar 

  65. Wiener Akad.-Ber. Abt. IIa 1915, 249; vgl. auch Th. W. Richards und Ch. Wadsworth, Die Dichte des Bleis aus radioaktiven Mineralien. Zeitschr. f. angew. Chemie 29, II, 293 (1916).

    Google Scholar 

  66. Wiener Sitzungsberichte IIa 122, 1002.

    Google Scholar 

  67. Jahrb. d. Radioakt. 11, 451 (1915).

    Google Scholar 

  68. Kolloid-Zeitschr. 14, 229 (1914); Phil. Mag. 27, 618 (1914).

    Google Scholar 

  69. Phys. Zeitsehr. 14, 1202 (1913).

    Google Scholar 

  70. Kolloid-Zeitschr. 13, 297 (1913); Wiener Akad.-Ber. Abt. IIa 122, 1080, 1637 (1913).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1918 Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Henrich, F. (1918). Die Chemie der Radioelemente. In: Chemie und Chemische Technologie Radioaktiver Stoffe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91688-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91688-5_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89831-0

  • Online ISBN: 978-3-642-91688-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics