Skip to main content

Pathogenese

  • Chapter
  • 10 Accesses

Zusammenfassung

Die Analogisierung der experimentellen Rattenrachitis mit der menschlichen Spontanrachitis Heß sich im vorhergehenden in vielen Einzelheiten durchführen, so hauptsächlich in bezug auf die therapeutischen Verfahren. Beide können durch D-Vitamin bzw. Licht bekämpft werden, ebenso erwies sich bei beiden eine knappe Ernährung von günstigem Einfluß. Es fragt sich nun aber, ob der ausschlaggebende Faktor für die Entstehung der Rattenrachitis: die pathologischen Werte für den Quotienten \( \frac{{Ca}}{P} \) in der Nahrung, auch für die menschliche Spontanrachitis angewandt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. S. S. 189. Hier auch Literaturangaben.

    Google Scholar 

  2. Hier Literaturangaben.

    Google Scholar 

  3. v. Krehl: Pathologische Physiologie 12. Aufl., S. 240.

    Google Scholar 

  4. Klinke berichtet (832) über seine Beobachtungen unter dem mißverständlichen Titel „Nephrose und Tetanie“. Indessen betrifft sein Fall eine Nephrose, die infolge einer Erysipelerkrankung eine größere Streptokokkenseruminjektion erhielt und im Anschluß daran an manifester Tetanie erkrankte. Nun wissen wir aber [Kling (825), Hopmann (713)], daß parenterale Eiweißzufuhr oft zu tetanischer Erregbarkeitssteigerung und zu Alkalose [! — Hop mann (713)] führen kann. So dünkt es uns wahrscheinlicher, die von Klinke (825) beobachtete tetanische Krise bei einem früher tetaniefreien Nierenkranken mit der Seruminjektion und nicht mit der chronischen Nephrose in Beziehung zu bringen. Bedauerlicherweise unterblieb eine genaue Analyse des Säurebasenhaushaltes; die mitgeteilten Alkalireserve- und Urin-pH-Werte allein können — bei einer nephritischen Erkrankung mit der Nierenfunktionsstörung — eine sichere Deutung nicht zulassen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch die alteren ähnlich lautenden Versuchsergebnisse von E. Keils (1171) über die dämpfende Wirkung des Calciums auf die elektrische Erregbarkeit isolierter Nerven.

    Google Scholar 

  6. Siehe S. 151 ff.

    Google Scholar 

  7. Hypocalcämie ohne Tetanie begegnet man bei Tieren bei Gallenstauung nach Chole-dochusunterbindung. Hier führt auch eine Parathyreodektomie, trotz sich noch verstärkender Hypocalcämie zu keiner oder zu einer nur mäßig ausgeprägten Tetanie [Buchbinder -Kern (183–185), Brougher (176)]. Der Säurebasenhaushalt wurde in diesen Fällen bisher nicht untersucht.

    Google Scholar 

  8. Demgegenüber sollen Kaliumsalze im intermediären Stoffwechsel eine alkalotische Wirkung entfalten [Benatt — Händel (83), Hollo-Weiß (698)].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

György, P. (1929). Pathogenese. In: Die Behandlung und Verhütung der Rachitis und Tetanie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91642-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91642-7_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89785-6

  • Online ISBN: 978-3-642-91642-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics