Skip to main content

Theorie der Wirkungen anorganischer Körper

  • Chapter
Die Arzneimittel-Synthese
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Bei den Wirkungen der anorganischen Körper läßt sich eine bestimmte Gesetzmäßigkeit innerhalb gewisser Reihen leicht erkennen, und schon im Jahre 18391) hat James Blake darauf hingewiesen, daß die Wirkung der Lösungen verschiedener Salze, in das Blut eingeführt, nur von dem elektro-positiven Grundstoffe abhängt, und die Säure im Salze in gar keinem oder nur sehr geringem Zusammenhange zu der Wirkung desselben steht. Später konnte er zeigen, daß bei den Metallen die Wirksamkeit einer und derselben isomorphen Gruppe im Verhältnisse zum Atomgewichte steht2). Je größer das Atomgewicht innerhalb der isomorphen Gruppe, desto intensiver die physiologische Wirkung. Es stimmen die einwertigen Metalle Li, Na, Rb, Tl, Cs, Ag qualitativ genau in ihrer physiologischen Wirkung überein. Die zweiwertigen Elemente Mg, Te, Mn, Co, Ni, Cu, Zn, Cd haben untereinander ebenfalls eine Übereinstimmung aufzuweisen, dasselbe zeigt sich in der Gruppe Ca, Sr, Ba. In den Salzen der Magnesiumrejhe ist die analoge physiologische Wirkung deutlich ausgesprochen. Man kann leicht ersehen, daß sich ihre Wirksamkeit mit der Zunahme des Atomgewichtes steigert, ebenso bei den Salzen der Calciumgruppe. Die vierwertigen Elemente, Thorium, Palladium, Platin, Osmium und das ein-oder dreiwertige Gold zeigen alle übereinstimmend eine große Intensität der physiologischen Wirkung. Nach den Untersuchungen von Blake stimmen auch die drei Halogene Chlor, Brom und Jod in ihren physiologischen Wirkungen überein. Nach den Angaben von Blake machen Phosphor und Antimon, in den Kreislauf gebracht, keine sofort wahrnehmbare physiologische Reaktion. Auch für Schwefel und Selen gibt es Gesetze der Isomorphie, denn letzteres wirkt stärker. Die einzige Ausnahme von der Blakeschen Regel der analogen Wirkungsweise isomorpher Substanzen machen die Salze des Kalium und Ammonium, da deren Wirkung von der Wirkung der anderen Glieder der isomorphen Gruppe stark differiert. Dieselben Elemente machen aber auch eine Ausnahme in dem von Mit scherlich aufgefundenen Gesetze, daß den Elementen derselben isomorphen Gruppe ähnliche Spektren zukommen Blake nahm an, daß die physiologische Wirkung der Elemente auf intramolekularen Schwingungen beruht, welche sich auch im Spektrum äußern. Zwei isomorphe Gruppen, die der Alkalimetalle und die des Phosphors, haben im ganzen außer einer verhältnismäßigen Einfachheit des Spektrums, nach Blake auch die Eigenschaft gemein, nur periphere Nervenzentren, nicht aber cerebrospinale zu affizieren. Der Stickstoff, welcher ein kompliziertes Spektrum besitzt, wirkt dagegen sehr entschieden auf die cerebrospinalen Nervenzentren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Cpt. rend. hebdom. des séances de l’acad. des sciences Jg. 1839. — Proc. of chem. soc. (London) Jg. 1841. — Ber. d. dtsch. chem. Ges. Bd. 14, S. 394. 1881.

    Google Scholar 

  2. Americ. journ. of science a. arts Jg. 1874, 7. März.

    Google Scholar 

  3. Brunton, L.: Handb. d. Pharmakol., S. 31. Leipzig 1892.

    Google Scholar 

  4. Richet: Cpt. rend. hebdom. des séances de l’acad. des sciences Bd. 101, S. 667, 707.

    Google Scholar 

  5. Cpt. rend. hebdom. des séances de l’acad. des sciences Bd. 115, S. 251.

    Google Scholar 

  6. Bunge, G.: Lehrb. d. physiol. u. pathol. Chemie.

    Google Scholar 

  7. Richet, Ch.: Cpt. rend. hebdom. des séances de l’acad. des sciences Bd. 93, S. 649; Bd. 94, S. 742.

    Google Scholar 

  8. Blake, J.: Cpt. rend. hebdom. des séances de l’acad. des sciences Bd. 94, S. 1005. — Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. Jg. 1882, S. 847.

    Google Scholar 

  9. Rabuteau: Thèse Paris Jg. 1867. — Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. Jg. 1882, S. 376.

    Google Scholar 

  10. Blake: Journ. of physiol. Bd. 5, S. 35.

    Google Scholar 

  11. Americ. journ. of physiol. Bd. 16, S. 314.

    Google Scholar 

  12. Centralbl. f. med. Wiss. Jg. 1885, Nr. 48.

    Google Scholar 

  13. Mendelejeff: Grundlagen d. Chemie, S. 684. Leipzig 1892.

    Google Scholar 

  14. Mendelejeff: Grundlagen d. Chemie, S. 684 (Tafel).

    Google Scholar 

  15. Brunton, Lauder und Cash: Philos. Transact. Bd. 1, S. 297. 1884.

    Google Scholar 

  16. Therap. Monatsh. Jg. 1889.

    Google Scholar 

  17. Wohlwill, Friedrich: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 56, S. 403. 1907.

    Google Scholar 

  18. Athanasiu und Langlois: Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. Bd. 47, S. 391, 496.

    Google Scholar 

  19. Schwartze, E. W. und C. L. Alsberg: Journ. of pharmacol. a. exp. therapeut. Bd. 21, S. 1. 1923.

    Google Scholar 

  20. Rabuteau: Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. Jg. 1883, S. 310.

    Google Scholar 

  21. Doerr, R.: Kolloid-Zeitschr. Bd. 27, S. 277. 1920.

    Google Scholar 

  22. Umezawa, R.: Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 44, S. 404. 1925.

    CAS  Google Scholar 

  23. Hard, Saburo: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 100, S. 217. 1923.

    Google Scholar 

  24. Koberts: Arb. Bd. 5, S. 1–40. 1890 (Woroschilsky).

    Google Scholar 

  25. Buschke, A. und Bruno Peiser: Med. Klinik Bd. 18, S. 731. 1922.

    Google Scholar 

  26. Brunton: L.: Pharmakologie (deutsche Ausgabe), S. 30.

    Google Scholar 

  27. Philos. Transact. of Roy. Soc. Bd. 166. — Journ. of anat. a. physiol. Bd. 11.

    Google Scholar 

  28. Loew, O.: Arch. f. Hyg. Bd. 89, S. 139. 1919.

    Google Scholar 

  29. Külz, F.: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 89, S. 11. 1921.

    Google Scholar 

  30. Brunner, O.: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 68, S. 186. 1912.

    CAS  Google Scholar 

  31. Paneth, Fritz und Georg Joachimoglu: B., B.. 57, S. 1925. 1924.

    Google Scholar 

  32. Meißner, R.: Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. Bd. 42, S. 267. 1924.

    Google Scholar 

  33. Loeb, J.: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 88, S. 68.

    Google Scholar 

  34. Loeb, J. und Gies: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 93, S. 246.

    Google Scholar 

  35. Loeb, J.: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. 91, S. 248.

    Google Scholar 

  36. Schloß, E.: Biochem. Zeitschr. Bd. 18, S. 14. 1909.

    Google Scholar 

  37. Koch, W.: Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem. Bd. 63, 5. 432. 1909.

    Google Scholar 

  38. ), Schrauth und Schöller: Zeitschr. f. Hyg. Bd. 66. 1910.

    Google Scholar 

  39. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 32, S. 456. 1893.

    Google Scholar 

  40. Münch. med. Wochenschr. Jg. 1897, Nr. 4.

    Google Scholar 

  41. Sabbatani, L.: Biochem. Zeitschr. Bd. 11, 5. 294. 1908.

    Google Scholar 

  42. Zeitschr. f. physikal. Chem. Bd. 21, S. 414. — Zeitschr. f. Hyg. Bd. 25, S. 1.

    Google Scholar 

  43. Neuberg, C. und Neimann: Biochem. Zeitschr. Bd. 1, S. 166.

    Google Scholar 

  44. Külz, Fritz: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 89, S. 111. 1921.

    Google Scholar 

  45. Foa, C. und A. Aggazzotti: Biochem. Zeitschr. Bd. 19, 5. 1. 1909.

    Google Scholar 

  46. Portig: Diss. Leipzig 1909. — Groß, Oskar und James M. O’Connor: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 64, S. 456. 1911.

    Google Scholar 

  47. Zsigmondy: Kolloidchemie, II. Aufl., S. 190.

    Google Scholar 

  48. Friedenthal, Hans: Biochem. Zeitschr. Bd. 94, S. 47. 1919.

    Google Scholar 

  49. Engelen: Ärztl. Rundschau Jg. 1914, Nr. 20.

    Google Scholar 

  50. Friedenthal: Therap. d. Gegenw. Jg. 1918.

    Google Scholar 

  51. Plotho, Olga: Biochem. Zeitschr. Bd. 110, S. 133. 1920.

    Google Scholar 

  52. Biochem. Zeitschr. Bd. 33, S. 381. 1911.

    Google Scholar 

  53. Meyer, H. H. und Williams: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 13, S. 70. 1880.

    Google Scholar 

  54. Gottlieb, R.: Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 26, S. 139.

    Google Scholar 

  55. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 24, S. 247.

    Google Scholar 

  56. Neuberg, C.: Biochem. Zeitschr. Bd. 13, S. 305. 1908; Bd. 17, S. 270, 1909; Bd. 27, S. 271. 1910; Bd. 29, S. 279. 1910. — Zeitschr. f. Balneol. Bd. 3, Nr. 19. 1911.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fränkel, S. (1921). Theorie der Wirkungen anorganischer Körper. In: Die Arzneimittel-Synthese. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91549-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91549-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89692-7

  • Online ISBN: 978-3-642-91549-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics