Skip to main content
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Nach J. Ranke1) wird vollkommenes Gleichgewicht zwischen Ausgaben und Einnahmen des Körpers eines kräftigen Mannes hei Muskelruhe hergestellt durch:

Albumin (mit 15,5 g Stickstoff)

100 g.

Fett

100 g.

Stärkemehl und Zucker

240 g.

Salze

25 g.

Wasser, getrunken und in fester Nahrung

2535 g.

Zusammen

3000 g.

welche naturgemäss wieder ausgeschieden werden. Die nicht verdauten, als Koth wieder ausgeschiedenen Stoffe enthalten nach Rubner2) bei Fleischnahrung nur etwa 2,5 Proc. des in den Nahrungsmitteln enthaltenen Stickstoffes, bei Erbsen 17,5 Proc., bei Reis 25, bei Kartoffeln und Schwarzbrot sogar bis 39 Proc. des zugeführten Stickstoffes. Dementsprechend enthielten die täglich entleerten festen Excremente je nach der Nahrung 0,6 bis 4,3 g Stickstoff. Der Gehalt des Kothes an Stickstoff und Wasser betrug:

 

Stickstoff

Wasser

Fleisch

2,3 und 1,7 %.

67 bis 73 %.

Weissbrot

2,0 und 2,1 %.

73 bis 75 %.

Erbsen

,14 %.

81 %.

Reis

1,0 %.

86 %.

Eier

0,9 %.

79 %.

Kartoffeln

0,5 %.

86 %.

Schwarzbrot

0,5 %.

86 %.

Gelbe Rüben

0,24 %.

82 %.

Wirsing

0,14 %.

96 %.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. J. Ranke, Die Ernährung des Menschen (München 1876) S. 292.

    Google Scholar 

  2. Z. Biol. 1879, 115; 1880, 121.

    Google Scholar 

  3. Vgl. F. Fischer, Verwerthung der städtischen und Industrieabfallstoffe (Leipzig 1875), S. 102.

    Google Scholar 

  4. Gruber und Brunner, Canalisation oder Abfuhr (Berlin 1871), S. 11.

    Google Scholar 

  5. Muspratt, Technische Chemie, 2, S. 401.

    Google Scholar 

  6. Chemische Feldpredigten, 2, S. 21; Varrentrapp, Entwässerung der Städte (Berlin 1868, S. 19).

    Google Scholar 

  7. Ferd. Fischer, Die menschlichen Abfallstoffe, ihre praktische Beseitigung und landwirthschatfliche Verwerthung (Braunschweig 1882), S. 22 bis 77. (Neue Auflage ist in Bearbeitung).

    Google Scholar 

  8. Auch die unzweifelhaft am besten eingerichtete und geleitete von Buhl und Keller (vgl. Z. Ver. deutsch. Ing. 1883, 205). Nur die Podewill’sche Fabrik in Augsburg hält sich bis jetzt; derselben werden die Abortstoffe frei auf den Hof geliefert.

    Google Scholar 

  9. K. Jurisch (Die Verunreinigung der Gewässer 1890 S. 7) behauptet, die Beseitigung und Verwerthung der Fäcalien zu Düngzwecken „setze eine gewisse Capitalanlage voraus, die wir von unserm relativ armen Bauernstand nur sehr allmählich erwarten dürfen. Denn wir leiden jetzt noch an den Nachwehen des dreissigjährigen Krieges….“ Darnach wäre Deutschland zu arm, um Poudrettefabriken zu bauen! Welch grenzenloser Unsinn!

    Google Scholar 

  10. F. Fischer, Die menschlichen Abfallstoffe, S. 80.

    Google Scholar 

  11. Allgemein ist das Wasser aus Wäschereien recht unrein. Nach Versuchen yon Miquel (Rev. d.’hygiene 8, 388) enthielt das Abwasser der auf der Seine schwimmenden Waschanstalten, welches zum Einweichen der Wäsche ge dient hatte, 12 bis 40 Millionen Bakterien in 1 cc.

    Google Scholar 

  12. First report of the Commissioners appointed in 1868 to inquire into the best means of preventing the pollution of rivers. Vol. I. Report and plans (London 1870). Vol. II. Evidence. Second report. The ABC process of treating Sewage (London 1870). Third report (London 1871). Sixth report (London 1874).

    Google Scholar 

  13. Fischer, Die menschlichen Abfallstoffe, 1. Aufl., S. 107 u. 108.

    Google Scholar 

  14. König. Verunreinigung der Gewässer, S. 80.

    Google Scholar 

  15. Gesundheitsing., 1892, 658.

    Google Scholar 

  16. Vergl. Denkschrift d. Königl. Preuss. Ministeriums der öffentl. Arbeiten für den 3. internationalen Binnenschifffahrts-Kongress 1888.

    Google Scholar 

  17. Vierteljschr. f. öff. Gesundheitspflege, 1892, 467.

    Google Scholar 

  18. Epuration et utilisation des eaux d’égout de la ville de Paris (Paris 1880). Assainissement de la Seine, épuration et utilisation des eaux d’égout, Commission d’études (Paris 1878). Rapport fait au nom de la commission chargée de proposer les mesures à prendre pour remédier à l’infection de la Seine aux abords de Paris, par Durand Claye (Paris 1875). Project für eine Berieselungsanlage bei Zürich, Aktenstücke S. 28; Zeitschr. d. Hannoversch. Archit.-Vereins, 1886, 631.

    Google Scholar 

  19. Bischoff (Engineering 1885) fand im Londoner Kanalwasser 7,5 Millionen, Wahl (Centralbl. f. allg. Ges., 1886, Heft 1) im Kanalwasser von Essen bis 5 Millionen Keime. — Zusammensetzung der Kanalgase untersuchte der Verf. (Fischer’s Jahresber., 1883, 1189).

    Google Scholar 

  20. Mitth. d. hannoverschen Gew., 1873, 203.

    Google Scholar 

  21. Ergänzungshefte zum Centralbl. für allgemeine Gesundheitspflege, 1884, Heft 2; vergl. auch Fischer’s Jahresber., 1884, 1225.

    Google Scholar 

  22. 12. u. 13. Jahresber. d. K. chem. Centralst. zu Dresden, S. 25.

    Google Scholar 

  23. Mitth. d. Deputation f. d. Verwalt. d. Kanal. in Berlin f. 1883.

    Google Scholar 

  24. Arch. d. Hyg., 1886, 448.

    Google Scholar 

  25. 12. u. 13. Jahresber. d. Köuigl. chem. Central-Stat. f. öffentl. Gesundh. zu Dresden, 1884, S. 34.

    Google Scholar 

  26. Die Gutachten sind abgedruckt in Ferd. Fischer: Die menschlichen Abfallstoffe, S. 81 bis 102.

    Google Scholar 

  27. Der Ausdruck „öffentliche“ Wasserläufe ist hier nicht im Sinne des Allgemeinen Landrechts verstanden, wonach den Gegensatz davon die nicht im Eigenthum des Fiscus stehenden, d. h. die nicht schiffbaren Wasserläufe („Privatflüsse“) bilden (Th. II. Tit. 15 A. L.-R. §§1 ff.; Gesetz v. 28. Februar 1843, § 3, G.-S. S. 441), sondern in dem Sinne, dass alle fliessenden Gewässer, welche von den Menschen benutzt werden können, dahin gehören, sie mögen im Eigenthum des Fiscus oder in dem Eigenthum von Privatpersonen stehen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1902 Verlag von Julius Springer Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, F. (1902). Flussverunreinigung durch menschliche Abfallstoffe. In: Das Wasser, seine Verwendung, Reinigung und Beurtheilung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91534-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91534-5_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89677-4

  • Online ISBN: 978-3-642-91534-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics