Skip to main content

Zusammenfassung

Das Wasser kommt wesentlich als Regen-, Quell-Fluss- und Meerwasser vor. Kühlen sich nach Sonnenuntergang die auf der Erdoberfläche befindlichen Gegenstände unter den Thaupunkt ab, so schlägt sich ein Theil des in der Luft befindlichen gasförmigen Wassers in Form von kleinen Tröpfchen als Thau nieder, der bei Temperaturen unter 0° zu Reif erstarrt. Wird eine grössere Luftmenge unter ihren Thaupunkt abgekühlt, so scheidet sich die entsprechende Wassermenge ebenfalls in kleinen Tröpfchen ab, es entstehen Nebel, Wolken. Diese Tröpfchen senken sich langsam nieder, werden, falls die unteren Luftschichten wärmer und daher noch nicht mit Wasser gesättigt sind, wieder dampfförmig, fallen aber als Regen — gefroren als Schnee und Hagel — auf die Erde nieder, wenn der Feuchtigkeitsgehalt auch der tieferen Luftschichten sich dem Thaupunkt nähert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Yergl. G. v. Möllendorf, Die Regenverhältnisse Deutschlands (Görlitz 1862); Zeitschr. d. Ges. f. Erdkunde in Berlin, 1878, No. 47.

    Google Scholar 

  2. J. van Rebber, Die Regenverhältnisse Deutschlands (München 1877).

    Google Scholar 

  3. C. r. 89, 1051.

    Google Scholar 

  4. In Breslau fielen am 6. Aug. 1858 sogar 11,5 cm Regen, in Colberg am 7. Sept. 1880 innerhalb 6 Stunden 10,2 cm Regen, in Königsberg am 16. Juni 1864 in 3/4 Stunden 5,5 cm Regen, am St. Gotthard in 3 Tagen vom 5.–7. Oct. 1880 zusammen 25,4 cm Regen. Die Praxis möge insbesondere bei gewerblichen und industriellen Anlagen in Deutschland ihren die Niederschläge berücksichtigenden Rechnungen ein Tagesmaximum in Höhe von mindestens 10 cm, ein Stundenmaximum von mindestens 5 cm zu Grunde legen. (Petermann’s Geographische Mittheilungen, 27, 201.)

    Google Scholar 

  5. Civiling. 1879, 591.

    Google Scholar 

  6. 1 I Wasser löst nach Bunsen bei 760 mm und folgenden Temperaturen: Vgl. R. Bunsen, Gasometrische Methoden (Braunschweig, Fr. Vieweg); Fischer’s Jahresb., 1899, 511.

    Google Scholar 

  7. Arch. Pharm., 206, 193.

    Google Scholar 

  8. Rivers Poll. Comm. VI. Rep.; Ferd. Fischer, Chemische Technologie des Wassers, 2. Aufl. (Braunschweig 1902).

    Google Scholar 

  9. Jahrb. d. Chem., 1852, 751; 1853, 707.

    Google Scholar 

  10. C. r. 46, 1175.

    Google Scholar 

  11. Münch. Sitzb., 1872, 124.

    Google Scholar 

  12. Zeitschr. angew. Chem., 1888, 240.

    Google Scholar 

  13. C. r. 84, 273; 91, 94.

    Google Scholar 

  14. Fischer’s Jahresb. d. chem. Technol., 1887, 1119.

    Google Scholar 

  15. Jahrb. d. Chem., 1851, 640; 1858, 107; A. Smith: Air and Rain.

    Google Scholar 

  16. Fischers Jahresber., 1899, 465.

    Google Scholar 

  17. C. r. 78, 1704.

    Google Scholar 

  18. Nach M. Ballo ist diese Kohlensäure nicht als Anhydrit, CO2, sondern als wirkliche Säure, H2CO3 im Wasser gelöst. (Fischer’s Jahresb. d. chem. Techn., 1883, 1017.)

    Google Scholar 

  19. Rivers Pollut. Comm. VI. Report; Ferd. Fischer, Chemische Technologie des Wassers, 2. Aufl. (Braunschweig 1902).

    Google Scholar 

  20. Fischer’s Jahresber., 1895, 521.

    Google Scholar 

  21. Inaug.-Diss. Würzburg 1895.

    Google Scholar 

  22. Jahrb. 1834, 181.

    Google Scholar 

  23. Naturforsch.-Vers. 1876.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Fischer, Chemische Technologie des Wassers. 2. Aufl. (Braunschweig 1902).

    Google Scholar 

  25. Arch. f. Naturk. Liv, Ehst- u. Kurlands (Dorpat 1864).

    Google Scholar 

  26. Gewerbbl. Hess., 1889, 336.

    Google Scholar 

  27. Zft. österr. Apoth.-Ver., 1879.

    Google Scholar 

  28. J. Mitteregger: Statistik des Klagenfurter Trinkwassers. (Klagenfurt 1878).

    Google Scholar 

  29. Dingl. pol. J. 211, 139.

    Google Scholar 

  30. Dingl. pol. J. 212, 219.

    Google Scholar 

  31. Dingl. pol. J. 211, 139.

    Google Scholar 

  32. VI. Report, S. 33–68; F. Fischer: Chemische Technologie des Wassers, 2. Aufl. (Braunschweig 1902).

    Google Scholar 

  33. Fischer’s Jahrb. der chem. Techn., 1887, 1120; 1888, 558.

    Google Scholar 

  34. Fischer’s Jahresber. d. chem. Techn., 1897, 443. (Bei Magdeburg und Hamburg s. Industrieabwässer.)

    Google Scholar 

  35. Monat. Chem., 1883, 417.

    Google Scholar 

  36. Ber. deutsch. G., 1878, 441.

    Google Scholar 

  37. Annal. soc. géol. Belg., 1884, 123.

    Google Scholar 

  38. Ferd. Fischer, Chemische Technologie des Wassers, S. 120, 2. Aufl. (Braunschweig 1902).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1902 Verlag von Julius Springer Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, F. (1902). Das Wasser in der Natur. In: Das Wasser, seine Verwendung, Reinigung und Beurtheilung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91534-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91534-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89677-4

  • Online ISBN: 978-3-642-91534-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics