Skip to main content

Die Wechselstrom-Meßinstrumente

  • Chapter
Angewandte Elektrizitätslehre
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Ebenso wie bei Gleichstrom ist es auch auf dem Gebiete des Wechselstromes von größter Bedeutung, die drei wichtigsten Größen: Stromstärke, elektromotorische Kraft (Spannung) und Widerstand des Leiters zu ermitteln, sei es, daß man für schwache Wirkungen empfindliche Methoden benutzt und danach das Erforderliche berechnet, oder sei es — für technische Zwecke —, daß man an den Meßinstrumenten die Werte direkt abliest. Praktisch von Bedeutung sind hier natürlich nur die Effektivwerte von J und E, die auch von den Instrumenten angegeben werden. Was den Widerstand anbelangt, so setzt sich dieser, wie wir gesehen haben, aus dem Ohmschen und dem induktiven zusammen: \( \sqrt {{{w^2} + {\omega^2}{L^2}}} \). Der erstere wird natürlich als von der Natur des Stromes völlig unabhängig nach einer der Methoden bestimmt, die wir früher (S. 71 ff.) eingehend besprochen haben; es bleibt noch die Induktanz zu bestimmen, wir kommen darauf weiter unten zurück, vorerst wollen wir uns mit der Strom- und Spannungsmessung beschäftigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Eichung S. 154 ff.

    Google Scholar 

  2. In der Technik benutzt man Instrumente, die durch Zeigerausschlag direkt die Größe cos φ angeben und deren Bau ähnliche Überlegungen zugrunde liegen wie die besprochenen; sie werden Leistungsfaktorenmesser genannt.

    Google Scholar 

  3. So genannt nach Ferraris, der mit Terla zusammen zuerst die Drehfelder konstruierte.

    Google Scholar 

  4. Es ist die nämliche Kraft, die aufzuwenden wäre, den Zylinder in einem konstanten ruhenden Magnetfeld zu drehen.

    Google Scholar 

  5. Ausführliches über Wechselstromtransformatoren siehe S. 188.

    Google Scholar 

  6. M. Wien, Messung der Induktionskonstanten. Wied. Annal. 44, 1891, S. 689; ferner

    Article  Google Scholar 

  7. Derselbe, Magnetisierung durch Wechselstrom. Wied. Annal. 66, 1898, S. 870.

    Google Scholar 

  8. Am besten benutzt man dazu den Wanderstöpsel, an den man die Zuleitung von D anlegt, es genügt dann ein Rheostat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1916 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Eversheim, P. (1916). Die Wechselstrom-Meßinstrumente. In: Angewandte Elektrizitätslehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91518-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91518-5_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89661-3

  • Online ISBN: 978-3-642-91518-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics