Skip to main content
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Die wärmeschutztechnischen Aufgaben des Bauwesens sind:

  1. 1.

    Schaffung hygienischer Bedingungen für den Menschen durch:

    Zuträgliche Temperaturen im Sommer und Winter,

    Trockene Räume,

    Vermeidung von Luftzug.

  2. 2.

    Wirtschaftlichkeit des Wohnbetriebes durch:

    Erzielung des günstigsten Verhältnisses zwischen Baukosten und laufendem Heizbedarf,

    Vermeidung von Schwitzwasser und damit von Durchfeuchtung, Korrosionen, Schimmel und Schwamm.

  3. 3.

    Erfüllung besonderer betriebstechnischer Forderungen im Industriebau.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Cammerer, J. S.: Die Feuchtigkeitswanderung infolge eines Temperaturgefälles in Baukonstruktionsteilen. Forschg. Ing.-Wes. 1932 S. 175.

    Google Scholar 

  • vgl. J. S. Cammerer: Heizungs- und wärmeschutztechnische Untersuchungen an Siedlungsbauweisen. Gesundh.-Ing. 1932 S. 559.

    Google Scholar 

  • Vgl. J. S. Cammerer und A. Hesse: Die grundsätzhche Beurteilung des Wärmeschutzwertes bestimmter BaumateriaHen. Die Wohnung 1932 S. 39.

    Google Scholar 

  • Cammerer, J. S. u. W. Dürhammer: Einfluß von Feuchtigkeit auf Kühlraumisolierungen. Arch. Wärmewirtsch. 1932 H. 1.

    Google Scholar 

  • Nach O Krischer, vgl.: Neuere Forschungsarbeiten des Wärmetechnischen Institutes der Technischen Hochschule Darmstadt. Arch. Wärmewirtsch. 1934 S. 132.

    Google Scholar 

  • Vgl. O. Krischer: Der Einfluß von Feuchtigkeit, Körnung und Temperatur auf die Wärmeleitfähigkeit körniger Stoffe. (Die Leitfähigkeit des Erdbodens.) Beihefte zum Gesundh.-Ing. Reihe I 1934 Heft 33

    Google Scholar 

  • Jürges, W.: Bau- und Isolierteclmisches von Kühlräumen. Gesundh.-Ing. 1928 S. 650.

    Google Scholar 

  • Rowley, F. B.: Heating Piping Bd. 5 (1933) S. 313.

    Google Scholar 

  • Mull, W. u. H. Reiher: Der Wärmeschutz von Luftschichten. Beiheft 28 Reihe I zum Gesundh.-Ing. 1930

    Google Scholar 

  • Vgl. J. S. Cammerer u. W. Christian: Die Wärmeschutzwirkung von Luftschichten und Hohhäumen in Gebäudewänden. Gesundh.-Ing. 1933 S. 229

    Google Scholar 

  • Reiher, H.: Entwurf für Forderungen im Wohnungsbau hinsichthch Schallsicherheit und Wärmeschutz. Gesundh.-Ing. 1928 S. 737.

    Google Scholar 

  • Schmidt, E.: Neue Untersuchungen über den Wärmebedarf von Gebäuden imd die Wärmeabgabe von Heizkörpern. Gesundh.-Ing. 1924 Heft 50.

    Google Scholar 

  • Vgl. J. S. Cammerer: Über die Erwärmung von Wohnräumen im Sommer. Wärmewirtsch. Nachr. 1934 S. 71.

    Google Scholar 

  • Cammerer, J. S. u. W. Christian: Die in Wohnräume eindringende Sonnenwärme. Wärmewirtschaft im Städtebau und Siedlungswesen. 1935 S. 121

    Google Scholar 

  • Cammer, J. S. u. W. Christian: Die Wärmewirkung der Sonnenstrahlimg auf Bauten. Wärmewirtsch. Nachr. 1934 S. 116.

    Google Scholar 

  • Marten, W.: Das Strahlungsklima von Potsdam. Abhandlungen des Preuß. Meteorol. Instituts, Bd. 8 Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Linke, F.: Transmissionskoeffizient und Trübungsfaktor. Beiträge zur Physik der freien Atmosphäre, Bd. 10 S. 91

    Google Scholar 

  • Raisch, E.: Die Luftdurchlässigkeit von Baustoffen und Baukonstruktions- teüen. Gesundh.-Ing. 1928 S. 485.

    Google Scholar 

  • Eichbauer, F.: Über die Wärmeableitung von Fußböden. Gesundh.-Ing. 1912 Heft 48.

    Google Scholar 

  • Reiher, H. u. W. Hoffmann: Neuere Untersuchungen über die Wärmehaltung von Fußbodenbelägen. Vom wirtschaftlichen Bauen, 8. Folge. 1930. Dresden: Verlag Osk. Laube.

    Google Scholar 

  • Hencky, K.: Ein einfaches praktisches Verfahren zur Bestimmung des Wärmeschutzes verschiedener Bauweisen. Gesundh.-Ing. 1919 S. 496.

    Google Scholar 

  • Schmidt, E.: Die Messung von Wärmeverlusten im Betriebe. Arch. Wärmewirtsch. 1924 S. 9.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1936 Julius springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Cammerer, J.S. (1936). Die physikalischen Zusammenhänge. In: Die konstruktiven Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn- und Industriebau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-91459-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-91459-1_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89603-3

  • Online ISBN: 978-3-642-91459-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics